Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804.
eidexen und Laubfrösche den gan- Daß aber ein gewaltsames Erwecken aus Und endlich verdient auch dieses bemerkt *) Mem. de l'Ac. des Sc. de Berlin. J. 1762.
S. 17. fg.
eidexen und Laubfrösche den gan- Daß aber ein gewaltsames Erwecken aus Und endlich verdient auch dieses bemerkt *) Mém. de l'Ac. des Sc. de Berlin. J. 1762.
S. 17. fg. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000149"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0127" xml:id="pb120_0001" n="120"/> eidexen</hi> und <hi rendition="#g">Laubfrösche</hi> den gan-<lb/> zen Winter über ohne Schlaf in der Stube<lb/> zubringen können, ist allgemein bekannt,<lb/> und unter den warmblütigen Thieren hat<lb/> man an den <hi rendition="#g">Murmelthieren</hi> (<hi rendition="#aq">mar-<lb/> mota alpina</hi>) dieselbe Erfahrung gemacht.</p> <p>Daß aber ein gewaltsames Erwecken aus<lb/> dieser Winter-Starrheit den Tod verursa-<lb/> che, hat <hi rendition="#g">Gleditsch</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Mém. de l'Ac. des Sc. de Berlin</hi>. J. 1762.<lb/><hi rendition="#aq">S.</hi> 17. fg.</p></note> an den <hi rendition="#g">Fröschen</hi><lb/> erfahren, an zwei <hi rendition="#g">Erdzeiselchen</hi> (<hi rendition="#aq">mar-<lb/> mota cirellus</hi>) von den Karpathen und den<lb/><hi rendition="#g">kleinen Haselmäusen</hi> (<hi rendition="#aq">glis avella-<lb/> narius</hi>) aus unserer Nachbarschaft habe<lb/> ich es selbst; an <hi rendition="#g">Schwalben</hi> haben es<lb/> andere gesehen.</p> <p>Und endlich verdient auch dieses bemerkt<lb/> zu werden, daß in beiden Ordnungen der<lb/> Thiere, welche wir jetzt mit einander ver-<lb/> gleichen, einige Gattungen einsam, andere<lb/> in Haufen beisammen den Winterschlaf hal-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0127]
eidexen und Laubfrösche den gan-
zen Winter über ohne Schlaf in der Stube
zubringen können, ist allgemein bekannt,
und unter den warmblütigen Thieren hat
man an den Murmelthieren (mar-
mota alpina) dieselbe Erfahrung gemacht.
Daß aber ein gewaltsames Erwecken aus
dieser Winter-Starrheit den Tod verursa-
che, hat Gleditsch *) an den Fröschen
erfahren, an zwei Erdzeiselchen (mar-
mota cirellus) von den Karpathen und den
kleinen Haselmäusen (glis avella-
narius) aus unserer Nachbarschaft habe
ich es selbst; an Schwalben haben es
andere gesehen.
Und endlich verdient auch dieses bemerkt
zu werden, daß in beiden Ordnungen der
Thiere, welche wir jetzt mit einander ver-
gleichen, einige Gattungen einsam, andere
in Haufen beisammen den Winterschlaf hal-
*) Mém. de l'Ac. des Sc. de Berlin. J. 1762.
S. 17. fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/127 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/127>, abgerufen am 16.02.2025. |