Thieren, und also nicht mit dem fortdau- erndem und gleichmäßigem Rythmus des Athemholens warmblütiger Thiere zu ver- gleichen.
Zwar scheinen alle, so lange sie wachen, bisweilen Luft zu schöpfen, und zwar am häufigsten von allen die Schildkröten, da bekanntlich auch die Seeschildkröten nicht lange unter dem Wasser bleiben, sondern in kurzen Zwischenräumen auf die Oberflä- che des Meeres kommen, und frische Luft schöpfen. Eben so verhält es sich mit den Wald- und Sumpfeidexen, welche, wenn ich sie in einem etwas tiefem mit Was- ser angefülltem Gefäße hielt, in ziemlich kurzer Zeit in die Höhe schwimmen, und Luft einziehen mußten.
Allein im Ganzen genommen können die Amphibien weit länger des Athemhs- lens entbehren, und ohne Schaden in ver- dorbner Luft ausdauern, als die warmblü- tigen Thiere.
Denn von den eben angeführten Schild-
Thieren, und also nicht mit dem fortdau- erndem und gleichmäßigem Rythmus des Athemholens warmblütiger Thiere zu ver- gleichen.
Zwar scheinen alle, so lange sie wachen, bisweilen Luft zu schöpfen, und zwar am häufigsten von allen die Schildkröten, da bekanntlich auch die Seeschildkröten nicht lange unter dem Wasser bleiben, sondern in kurzen Zwischenräumen auf die Oberflä- che des Meeres kommen, und frische Luft schöpfen. Eben so verhält es sich mit den Wald- und Sumpfeidexen, welche, wenn ich sie in einem etwas tiefem mit Was- ser angefülltem Gefäße hielt, in ziemlich kurzer Zeit in die Höhe schwimmen, und Luft einziehen mußten.
Allein im Ganzen genommen können die Amphibien weit länger des Athemhs- lens entbehren, und ohne Schaden in ver- dorbner Luft ausdauern, als die warmblü- tigen Thiere.
Denn von den eben angeführten Schild-
<TEI><textxml:id="blume000148"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"xml:id="pb087_0001"n="87"/>
Thieren, und also nicht mit dem fortdau-<lb/>
erndem und gleichmäßigem Rythmus des<lb/>
Athemholens warmblütiger Thiere zu ver-<lb/>
gleichen.</p><p>Zwar scheinen alle, so lange sie wachen,<lb/>
bisweilen Luft zu schöpfen, und zwar am<lb/>
häufigsten von allen die <hirendition="#g">Schildkröten</hi>,<lb/>
da bekanntlich auch die Seeschildkröten nicht<lb/>
lange unter dem Wasser bleiben, sondern<lb/>
in kurzen Zwischenräumen auf die Oberflä-<lb/>
che des Meeres kommen, und frische Luft<lb/>
schöpfen. Eben so verhält es sich mit den<lb/><hirendition="#g">Wald-</hi> und <hirendition="#g">Sumpfeidexen</hi>, welche,<lb/>
wenn ich sie in einem etwas tiefem mit Was-<lb/>
ser angefülltem Gefäße hielt, in ziemlich<lb/>
kurzer Zeit in die Höhe schwimmen, und<lb/>
Luft einziehen mußten.</p><p>Allein im Ganzen genommen können<lb/>
die Amphibien weit länger des Athemhs-<lb/>
lens entbehren, und ohne Schaden in ver-<lb/>
dorbner Luft ausdauern, als die warmblü-<lb/>
tigen Thiere.</p><p>Denn von den eben angeführten <hirendition="#g">Schild</hi>-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0099]
Thieren, und also nicht mit dem fortdau-
erndem und gleichmäßigem Rythmus des
Athemholens warmblütiger Thiere zu ver-
gleichen.
Zwar scheinen alle, so lange sie wachen,
bisweilen Luft zu schöpfen, und zwar am
häufigsten von allen die Schildkröten,
da bekanntlich auch die Seeschildkröten nicht
lange unter dem Wasser bleiben, sondern
in kurzen Zwischenräumen auf die Oberflä-
che des Meeres kommen, und frische Luft
schöpfen. Eben so verhält es sich mit den
Wald- und Sumpfeidexen, welche,
wenn ich sie in einem etwas tiefem mit Was-
ser angefülltem Gefäße hielt, in ziemlich
kurzer Zeit in die Höhe schwimmen, und
Luft einziehen mußten.
Allein im Ganzen genommen können
die Amphibien weit länger des Athemhs-
lens entbehren, und ohne Schaden in ver-
dorbner Luft ausdauern, als die warmblü-
tigen Thiere.
Denn von den eben angeführten Schild-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.