Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.tem Schnabel*), (levirostres) die ich eben- Wie in den Werkzeugen des Athmens, Denn bey allen Vögeln sind meines Wis- *) Eine eigne Ordnung der Vögel, wozu der
Bf. die Vögel des heißesten Erdstriches rech- net, mit kurzen Füßen, und meist sehr gro- ßen, dicken, aber mehrentheils holen und daher sehr leichten Schnäbeln, z. B. Papa- geyen Pfeffervögel u. s. w. A. d. h. tem Schnabel*), (levirostres) die ich eben- Wie in den Werkzeugen des Athmens, Denn bey allen Vögeln sind meines Wis- *) Eine eigne Ordnung der Vögel, wozu der
Bf. die Vögel des heißesten Erdstriches rech- net, mit kurzen Füßen, und meist sehr gro- ßen, dicken, aber mehrentheils holen und daher sehr leichten Schnäbeln, z. B. Papa- geyen Pfeffervögel u. s. w. A. d. h. <TEI> <text xml:id="blume000148"> <body> <div type="part" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" xml:id="pb036_0001" n="36"/> tem Schnabel<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Eine eigne Ordnung der Vögel, wozu der<lb/> Bf. die Vögel des heißesten Erdstriches rech-<lb/> net, mit kurzen Füßen, und meist sehr gro-<lb/> ßen, dicken, aber mehrentheils holen und<lb/> daher sehr leichten Schnäbeln, z. B. Papa-<lb/> geyen Pfeffervögel u. s. w.</p><p rendition="#right">A. d. h.</p></note>, (<hi rendition="#aq">levirostres</hi>) die ich eben-<lb/> falls zu diesem Behältern gerechnet habe,<lb/> werde ich weiter unten einiges zu erinnern<lb/> eine schickliche Gelegenheit haben.</p> <p>Wie in den Werkzeugen des Athmens,<lb/> von denen wir bisher gesprochen haben, so<lb/> unterscheiden sich die Eyerlegenden und le-<lb/> bendig gebärenden Thiere mit warmem Blu-<lb/> te auch in den Stimmwerkzeugen gar sehr von<lb/> einander.</p> <p>Denn bey allen Vögeln sind meines Wis-<lb/> sens die Theile des Kehlkopfs (<hi rendition="#aq">larynx</hi>)<lb/> nicht wie bey den Säugethieren verbunden,<lb/> sondern in der Maaße gesondert, daß die<lb/> Kehle (<hi rendition="#aq">glottis</hi>) (des Kehldeckels, <hi rendition="#aq">epiglottis,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
tem Schnabel *), (levirostres) die ich eben-
falls zu diesem Behältern gerechnet habe,
werde ich weiter unten einiges zu erinnern
eine schickliche Gelegenheit haben.
Wie in den Werkzeugen des Athmens,
von denen wir bisher gesprochen haben, so
unterscheiden sich die Eyerlegenden und le-
bendig gebärenden Thiere mit warmem Blu-
te auch in den Stimmwerkzeugen gar sehr von
einander.
Denn bey allen Vögeln sind meines Wis-
sens die Theile des Kehlkopfs (larynx)
nicht wie bey den Säugethieren verbunden,
sondern in der Maaße gesondert, daß die
Kehle (glottis) (des Kehldeckels, epiglottis,
*) Eine eigne Ordnung der Vögel, wozu der
Bf. die Vögel des heißesten Erdstriches rech-
net, mit kurzen Füßen, und meist sehr gro-
ßen, dicken, aber mehrentheils holen und
daher sehr leichten Schnäbeln, z. B. Papa-
geyen Pfeffervögel u. s. w.
A. d. h.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/48 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/48>, abgerufen am 18.12.2024. |