Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.Bei einer so sorgfältigen Genauigkeit Mehrere Anatomen haben sich bemüht,
*) S. dessen kleinere Schriften, Bd. 1. S. 15.
Bei einer so sorgfältigen Genauigkeit Mehrere Anatomen haben sich bemüht,
*) S. dessen kleinere Schriften, Bd. 1. S. 15.
<TEI> <text xml:id="blume000148"> <body> <div type="part" n="1"> <pb facs="#f0167" xml:id="pb155_0001" n="155"/> <p>Bei einer so sorgfältigen Genauigkeit<lb/> kann es nicht leicht treffen, daß man sich<lb/> irren sollte. Allein es ist außer diesem noch<lb/> etwas zu berücksichtigen, nämlich die Ver-<lb/> gleichung dieser Schädel mit einander selbst.</p> <p>Mehrere Anatomen haben sich bemüht,<lb/> ein allgemeines Verhältniß festzusetzen, wo-<lb/> durch man die Verschiedenheiten der Schä-<lb/> del gleichsam nach Graden berechnen, und<lb/> in Klassen abtheilen könnte. <hi rendition="#g">Campers</hi><lb/> Gesichtslinie verdient hier einer besondern<lb/> Erwähnung.</p> <p> <q>„Der Grund – sagt dieser berühmte<lb/> Mann<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. dessen kleinere Schriften, Bd. 1. S. 15.</p></note> – worauf sich der Unterschied<lb/> der Nationen gründet, bestehet in einer ge-<lb/> raden durch die Hölen des Ohrs (Ge-<lb/> hörgang) bis auf den Boden der Nase ge-<lb/> zogenen Linie, und in einer andern geraden<lb/> Linie, welche die Hervorragung des Stirn-<lb/> beins oberhalb der Nase berührt, und bis<lb/> auf den am meisten hervorragenden Theil<lb/></q> </p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
Bei einer so sorgfältigen Genauigkeit
kann es nicht leicht treffen, daß man sich
irren sollte. Allein es ist außer diesem noch
etwas zu berücksichtigen, nämlich die Ver-
gleichung dieser Schädel mit einander selbst.
Mehrere Anatomen haben sich bemüht,
ein allgemeines Verhältniß festzusetzen, wo-
durch man die Verschiedenheiten der Schä-
del gleichsam nach Graden berechnen, und
in Klassen abtheilen könnte. Campers
Gesichtslinie verdient hier einer besondern
Erwähnung.
„Der Grund – sagt dieser berühmte
Mann *) – worauf sich der Unterschied
der Nationen gründet, bestehet in einer ge-
raden durch die Hölen des Ohrs (Ge-
hörgang) bis auf den Boden der Nase ge-
zogenen Linie, und in einer andern geraden
Linie, welche die Hervorragung des Stirn-
beins oberhalb der Nase berührt, und bis
auf den am meisten hervorragenden Theil
*) S. dessen kleinere Schriften, Bd. 1. S. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/167 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/167>, abgerufen am 16.02.2025. |