Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1790.*) *)
dass, gegen die allgemeine sonstige Mei-
nung, auch die Kaulquappen der Surina- mischen Kröte Pipa allerdings geschwänzt sind, wollte er, wie er selbst gesteht (in den commentation. soc. reg. scientiar. Got- tingens. T. IX. p. 119 u. f.) das Exemplar das ich ihm wies anfangs eher für eine widernatürliche Monstrosität halten, weil er nicht absehen könne, wozu diesen klei- nen Geschöpfen die in ihrer Mutter Rücken eingenistelt sitzen der Schwimm-Schwanz nutzen sollte. Wieder Andere haben hingegen fein reine Bahn gefegt und alle Endursachen in der Schöpfung geradezu geläugnet. - Noch in unsern Tagen versicherte ein berühmtes Mitglied der königl. Acad. der Wiss. zu Paris, es sey eben so lächerlich zu glau- ben, dass das Auge zum sehen bestimmt wäre, als zu behaupten, die Steine seyen bestimmt einem damit den Kopf einzu- schlagen. In der That vermuthe ich, das berühmte Mitglied hat da es dieses schrieb, *) *)
dass, gegen die allgemeine sonstige Mei-
nung, auch die Kaulquappen der Surina- mischen Kröte Pipa allerdings geschwänzt sind, wollte er, wie er selbst gesteht (in den commentation. soc. reg. scientiar. Got- tingens. T. IX. p. 119 u. f.) das Exemplar das ich ihm wies anfangs eher für eine widernatürliche Monstrosität halten, weil er nicht absehen könne, wozu diesen klei- nen Geschöpfen die in ihrer Mutter Rücken eingenistelt sitzen der Schwimm-Schwanz nutzen sollte. Wieder Andere haben hingegen fein reine Bahn gefegt und alle Endursachen in der Schöpfung geradezu geläugnet. – Noch in unsern Tagen versicherte ein berühmtes Mitglied der königl. Acad. der Wiss. zu Paris, es sey eben so lächerlich zu glau- ben, dass das Auge zum sehen bestimmt wäre, als zu behaupten, die Steine seyen bestimmt einem damit den Kopf einzu- schlagen. In der That vermuthe ich, das berühmte Mitglied hat da es dieses schrieb, <TEI> <text xml:id="blume000111"> <body> <div xml:id="bl000111_07" type="part" n="1"> <p> <note anchored="true" place="foot" n="*)"> <p><pb facs="#f0053" xml:id="pb041_0001" n="41"/> dass, gegen die allgemeine sonstige Mei-<lb/> nung, auch die Kaulquappen der Surina-<lb/> mischen Kröte <hi rendition="#i">Pipa</hi> allerdings geschwänzt<lb/> sind, wollte er, wie er selbst gesteht (in<lb/> den <hi rendition="#i">commentation. soc. reg. scientiar. Got-<lb/> tingens.</hi> T. IX. p. 119 u. f.) das Exemplar<lb/> das ich ihm wies anfangs eher für eine<lb/> widernatürliche Monstrosität halten, weil<lb/> er nicht absehen könne, wozu diesen klei-<lb/> nen Geschöpfen die in ihrer Mutter Rücken<lb/> eingenistelt sitzen der Schwimm-Schwanz<lb/> nutzen sollte.</p> <p>Wieder Andere haben hingegen fein reine<lb/> Bahn gefegt und alle Endursachen in der<lb/> Schöpfung geradezu geläugnet. – Noch<lb/> in unsern Tagen versicherte ein berühmtes<lb/> Mitglied der königl. Acad. der Wiss. zu<lb/> Paris, es sey eben so lächerlich zu glau-<lb/> ben, dass das Auge zum sehen bestimmt<lb/> wäre, als zu behaupten, die Steine seyen<lb/> bestimmt einem damit den Kopf einzu-<lb/> schlagen. In der That vermuthe ich, das<lb/> berühmte Mitglied hat da es dieses schrieb,<lb/></p> </note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
*)
*) dass, gegen die allgemeine sonstige Mei-
nung, auch die Kaulquappen der Surina-
mischen Kröte Pipa allerdings geschwänzt
sind, wollte er, wie er selbst gesteht (in
den commentation. soc. reg. scientiar. Got-
tingens. T. IX. p. 119 u. f.) das Exemplar
das ich ihm wies anfangs eher für eine
widernatürliche Monstrosität halten, weil
er nicht absehen könne, wozu diesen klei-
nen Geschöpfen die in ihrer Mutter Rücken
eingenistelt sitzen der Schwimm-Schwanz
nutzen sollte.
Wieder Andere haben hingegen fein reine
Bahn gefegt und alle Endursachen in der
Schöpfung geradezu geläugnet. – Noch
in unsern Tagen versicherte ein berühmtes
Mitglied der königl. Acad. der Wiss. zu
Paris, es sey eben so lächerlich zu glau-
ben, dass das Auge zum sehen bestimmt
wäre, als zu behaupten, die Steine seyen
bestimmt einem damit den Kopf einzu-
schlagen. In der That vermuthe ich, das
berühmte Mitglied hat da es dieses schrieb,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790/53 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1790, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790/53>, abgerufen am 16.02.2025. |