Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Man rechnet gegenwärtig auf
200 verschiedne Gattungen im Am-
monitengeschlechte, und ich halte
das nicht für übertrieben, ohngeach-
tet ich es nie der Mühe werth ge-
funden habe absichtlich nachzuzäh-
len. Und zu keiner einzigen dieser
200 Gattungen ist auch nur je in
der jetzigen Schöpfung ein wahres
Original gefunden worden. Und
da man an gut erhaltnen Ammoniten
offenbar sieht, dass diess (bey aller
ihrer theils colossalischen Grösse)
doch sehr dünnschaalige leichte und
nicht fest sitzende Conchylien gewe-
sen seyn müssen, die nicht, wie man
sonst zur Ausflucht brauchte, in den
Tiefen unsrer Meere versteckt leben,
können; und wir nun, nach den
grossen Seereisen wodurch Se. Ma-
jestät der König
den fünften Welt-
theil grösstentheils entdecken und
die Grenzen unsrer Erde bestimmen
lassen, den Ocean fast besser kennen

den. Man rechnet gegenwärtig auf
200 verschiedne Gattungen im Am-
monitengeschlechte, und ich halte
das nicht für übertrieben, ohngeach-
tet ich es nie der Mühe werth ge-
funden habe absichtlich nachzuzäh-
len. Und zu keiner einzigen dieser
200 Gattungen ist auch nur je in
der jetzigen Schöpfung ein wahres
Original gefunden worden. Und
da man an gut erhaltnen Ammoniten
offenbar sieht, dass diess (bey aller
ihrer theils colossalischen Grösse)
doch sehr dünnschaalige leichte und
nicht fest sitzende Conchylien gewe-
sen seyn müssen, die nicht, wie man
sonst zur Ausflucht brauchte, in den
Tiefen unsrer Meere versteckt leben,
können; und wir nun, nach den
grossen Seereisen wodurch Se. Ma-
jestät der König
den fünften Welt-
theil grösstentheils entdecken und
die Grenzen unsrer Erde bestimmen
lassen, den Ocean fast besser kennen

<TEI>
  <text xml:id="blume000111">
    <body>
      <div xml:id="bl000111_02" type="part" n="1">
        <p><pb facs="#f0023" xml:id="pb011_0001" n="11"/>
den. Man rechnet gegenwärtig auf<lb/>
200 verschiedne Gattungen im Am-<lb/>
monitengeschlechte, und ich halte<lb/>
das nicht für übertrieben, ohngeach-<lb/>
tet ich es nie der Mühe werth ge-<lb/>
funden habe absichtlich nachzuzäh-<lb/>
len. Und zu keiner einzigen dieser<lb/>
200 Gattungen ist auch nur je in<lb/>
der jetzigen Schöpfung ein wahres<lb/>
Original gefunden worden. Und<lb/>
da man an gut erhaltnen Ammoniten<lb/>
offenbar sieht, dass diess (bey aller<lb/>
ihrer theils colossalischen Grösse)<lb/>
doch sehr dünnschaalige leichte und<lb/>
nicht fest sitzende Conchylien gewe-<lb/>
sen seyn müssen, die nicht, wie man<lb/>
sonst zur Ausflucht brauchte, in den<lb/>
Tiefen unsrer Meere versteckt leben,<lb/>
können; und wir nun, nach den<lb/>
grossen Seereisen wodurch <hi rendition="#i">Se. Ma-<lb/>
jestät der König</hi> den fünften Welt-<lb/>
theil grösstentheils entdecken und<lb/>
die Grenzen unsrer Erde bestimmen<lb/>
lassen, den Ocean fast besser kennen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] den. Man rechnet gegenwärtig auf 200 verschiedne Gattungen im Am- monitengeschlechte, und ich halte das nicht für übertrieben, ohngeach- tet ich es nie der Mühe werth ge- funden habe absichtlich nachzuzäh- len. Und zu keiner einzigen dieser 200 Gattungen ist auch nur je in der jetzigen Schöpfung ein wahres Original gefunden worden. Und da man an gut erhaltnen Ammoniten offenbar sieht, dass diess (bey aller ihrer theils colossalischen Grösse) doch sehr dünnschaalige leichte und nicht fest sitzende Conchylien gewe- sen seyn müssen, die nicht, wie man sonst zur Ausflucht brauchte, in den Tiefen unsrer Meere versteckt leben, können; und wir nun, nach den grossen Seereisen wodurch Se. Ma- jestät der König den fünften Welt- theil grösstentheils entdecken und die Grenzen unsrer Erde bestimmen lassen, den Ocean fast besser kennen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790/23
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1790, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790/23>, abgerufen am 28.04.2024.