Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.noch mit einem besondern weissen, §. 354. Bey den Bisulcis endlich ist der Mut- *) Cosmopolitae historia naturalis 1686. 12. pag. 60. **) Vom Hasen Daubenton T. VI. tab. 46.
Jörg tab. 4. fig. 2. 3.Vom Caninchen Gualt. Needham tab. 3. de Graaf tab. 26. 27.Vom Meerschweinchen Fabric. ab Aquapend. tab. 30. Daubenton T. VIII. tab. 4. fig. 6.Von der Wasserratte. Id. T. VII. tab. 46. fig. 4. 5. noch mit einem besondern weissen, §. 354. Bey den Bisulcis endlich ist der Mut- *) Cosmopolitae historia naturalis 1686. 12. pag. 60. **) Vom Hasen Daubenton T. VI. tab. 46.
Jörg tab. 4. fig. 2. 3.Vom Caninchen Gualt. Needham tab. 3. de Graaf tab. 26. 27.Vom Meerschweinchen Fabric. ab Aquapend. tab. 30. Daubenton T. VIII. tab. 4. fig. 6.Von der Wasserratte. Id. T. VII. tab. 46. fig. 4. 5. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0526" xml:id="pb506_0001" n="506"/> noch mit einem besondern weissen,<lb/> gleichsam drüsenartigen Körper (<hi rendition="#i">corpus<lb/> glandulosum</hi> <hi rendition="#g">Everardi</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i">Cosmopolitae historia naturalis</hi> 1686.<lb/> 12. pag. 60.</p></note> s. <hi rendition="#i">subpla-<lb/> centa)</hi> besetzt, der kleiner ist als die<lb/> eigentliche placenta, von derselben ein-<lb/> gefasst wird<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vom Hasen <hi rendition="#k">Daubenton</hi> T. VI. tab. 46.<lb/><hi rendition="#k">Jörg</hi> tab. 4. fig. 2. 3.</p><p>Vom Caninchen <hi rendition="#k">Gualt. Needham</hi><lb/> tab. 3. <hi rendition="#k">de Graaf</hi> tab. 26. 27.</p><p>Vom Meerschweinchen <hi rendition="#k">Fabric. ab<lb/> Aquapend.</hi> tab. 30. <hi rendition="#k">Daubenton</hi> T. VIII.<lb/> tab. 4. fig. 6.</p><p>Von der Wasserratte. <hi rendition="#k">Id.</hi> T. VII. tab.<lb/> 46. fig. 4. 5.</p></note>, und sich, je mehr die<lb/> Frucht reift, durch desto leichtern Druck<lb/> davon trennen und ablösen lässt.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 354.</head><lb/> <p>Bey den <hi rendition="#i">Bisulcis</hi> endlich ist der Mut-<lb/> terkuchen in zahlreiche <hi rendition="#i">cotyledonen</hi> von<lb/> ausnehmend merkwürdiger und für die<lb/> ganze Physiologie der placenta über-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0526]
noch mit einem besondern weissen,
gleichsam drüsenartigen Körper (corpus
glandulosum Everardi *) s. subpla-
centa) besetzt, der kleiner ist als die
eigentliche placenta, von derselben ein-
gefasst wird **), und sich, je mehr die
Frucht reift, durch desto leichtern Druck
davon trennen und ablösen lässt.
§. 354.
Bey den Bisulcis endlich ist der Mut-
terkuchen in zahlreiche cotyledonen von
ausnehmend merkwürdiger und für die
ganze Physiologie der placenta über-
*) Cosmopolitae historia naturalis 1686.
12. pag. 60.
**) Vom Hasen Daubenton T. VI. tab. 46.
Jörg tab. 4. fig. 2. 3.
Vom Caninchen Gualt. Needham
tab. 3. de Graaf tab. 26. 27.
Vom Meerschweinchen Fabric. ab
Aquapend. tab. 30. Daubenton T. VIII.
tab. 4. fig. 6.
Von der Wasserratte. Id. T. VII. tab.
46. fig. 4. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/526 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/526>, abgerufen am 16.02.2025. |