Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

einem festen und dichten epithelium be-
kleidet, das zahllose zugespitzte und
rückwärts gekehrte Papillen bildet, die
wenigstens bey den hieländischen, ihrer
Consistenz und Richtung nach, zum Ab-
rupfen des Grases zu nutzen scheinen.
Weit schärfer greift hingegen die gleich-
sam stachelige Zunge der Thiere aus
dem Katzengeschlecht ein*). Doch fin-
den sich ähnliche scharfe Papillen auch
auf der Zunge mancher andrer, z. E.
bey manchen Fledermäusen**), Beutel-
thieren***) u. s. w.

*) Daubenton Vol. IX. tab. 15. fig. 2. vom
Panther. Fig. 3. von der Katze. Tab.
22. fig. 2. 3. vom Luchs.
**) Ebendas. Vol. X. tab. 15. vom fliegenden
Hund.Pallas spicileg. III. tab. 2. fig. 5. 6.
vom Vespertilio cephalotes.
***) So fand ich auf der Zunge eines Opos-
sum (Didelphis marsupialis) die Mitte
des vordem Endes mit scharfen steifen
Papillen besetzt, die stärker in die
Haut hakten als der Katzen ihre.

einem festen und dichten epithelium be-
kleidet, das zahllose zugespitzte und
rückwärts gekehrte Papillen bildet, die
wenigstens bey den hieländischen, ihrer
Consistenz und Richtung nach, zum Ab-
rupfen des Grases zu nutzen scheinen.
Weit schärfer greift hingegen die gleich-
sam stachelige Zunge der Thiere aus
dem Katzengeschlecht ein*). Doch fin-
den sich ähnliche scharfe Papillen auch
auf der Zunge mancher andrer, z. E.
bey manchen Fledermäusen**), Beutel-
thieren***) u. s. w.

*) Daubenton Vol. IX. tab. 15. fig. 2. vom
Panther. Fig. 3. von der Katze. Tab.
22. fig. 2. 3. vom Luchs.
**) Ebendas. Vol. X. tab. 15. vom fliegenden
Hund.Pallas spicileg. III. tab. 2. fig. 5. 6.
vom Vespertilio cephalotes.
***) So fand ich auf der Zunge eines Opos-
sum (Didelphis marsupialis) die Mitte
des vordem Endes mit scharfen steifen
Papillen besetzt, die stärker in die
Haut hakten als der Katzen ihre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" xml:id="pb340_0001" n="340"/>
einem festen und dichten <hi rendition="#i">epithelium</hi> be-<lb/>
kleidet, das zahllose zugespitzte und<lb/>
rückwärts gekehrte Papillen bildet, die<lb/>
wenigstens bey den hieländischen, ihrer<lb/>
Consistenz und Richtung nach, zum Ab-<lb/>
rupfen des Grases zu nutzen scheinen.<lb/>
Weit schärfer greift hingegen die gleich-<lb/>
sam stachelige Zunge der Thiere aus<lb/>
dem Katzengeschlecht ein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Daubenton</hi> Vol. IX. tab. 15. fig. 2. vom<lb/>
Panther. Fig. 3. von der Katze. Tab.<lb/>
22. fig. 2. 3. vom Luchs.</p></note>. Doch fin-<lb/>
den sich ähnliche scharfe Papillen auch<lb/>
auf der Zunge mancher andrer, z. E.<lb/>
bey manchen Fledermäusen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ebendas. Vol. X. tab. 15. vom fliegenden<lb/>
Hund.</p><p><hi rendition="#k">Pallas</hi><hi rendition="#i">spicileg.</hi> III. tab. 2. fig. 5. 6.<lb/>
vom <hi rendition="#i">Vespertilio cephalotes.</hi></p></note>, Beutel-<lb/>
thieren<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>So fand ich auf der Zunge eines Opos-<lb/>
sum <hi rendition="#i">(Didelphis marsupialis)</hi> die Mitte<lb/>
des vordem Endes mit scharfen steifen<lb/>
Papillen besetzt, die stärker in die<lb/>
Haut hakten als der Katzen ihre.</p></note> u. s. w.</p>
            <p>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0360] einem festen und dichten epithelium be- kleidet, das zahllose zugespitzte und rückwärts gekehrte Papillen bildet, die wenigstens bey den hieländischen, ihrer Consistenz und Richtung nach, zum Ab- rupfen des Grases zu nutzen scheinen. Weit schärfer greift hingegen die gleich- sam stachelige Zunge der Thiere aus dem Katzengeschlecht ein *). Doch fin- den sich ähnliche scharfe Papillen auch auf der Zunge mancher andrer, z. E. bey manchen Fledermäusen **), Beutel- thieren ***) u. s. w. *) Daubenton Vol. IX. tab. 15. fig. 2. vom Panther. Fig. 3. von der Katze. Tab. 22. fig. 2. 3. vom Luchs. **) Ebendas. Vol. X. tab. 15. vom fliegenden Hund. Pallas spicileg. III. tab. 2. fig. 5. 6. vom Vespertilio cephalotes. ***) So fand ich auf der Zunge eines Opos- sum (Didelphis marsupialis) die Mitte des vordem Endes mit scharfen steifen Papillen besetzt, die stärker in die Haut hakten als der Katzen ihre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/360
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/360>, abgerufen am 16.06.2024.