Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

**) ist ein Herz unver-
kennbar*), und theils von auffallend
sonderbarem Bau. So besteht es z. E. bey
den Tintenfischen aus einem Ventrikel
und zwey Ohren, die aber von einander
abgesondert zu beiden Seiten desselben
nach den beiden Kiemen zu liegen. -
Auch manche Bivalven sollen nach
Poli zwey Herzohren, und einige gar
ihrer viere haben. Aber auch bey allen
diesen Schalthieren hat man noch kei-

**) len strigilatus - von Tellina planata
tab. 14. fig. 14. - von Venus chione
T. II. tab. 20. fig. 10. - von Arca pilosa
tab. 26. fig. 13.Von Ostrea edulis, Willis a. a. O.
tab. 2. fig. 2.Von Helix pomatia, Swammerdam
tab. 5. fig. 4. vergl. mit tab. 4. fig. 1.
*) Hr. Cuvier theilt dem zu Folge die
ganze Classe der Würmer, je nachdem sie
mit einem Herzen und dazu gehörigen
Gefässsystem versehen sind oder nicht,
in zwey Hauptfamilien, wovon er jene
Mollusca und diese Zoophyta nennt.

**) ist ein Herz unver-
kennbar*), und theils von auffallend
sonderbarem Bau. So besteht es z. E. bey
den Tintenfischen aus einem Ventrikel
und zwey Ohren, die aber von einander
abgesondert zu beiden Seiten desselben
nach den beiden Kiemen zu liegen. –
Auch manche Bivalven sollen nach
Poli zwey Herzohren, und einige gar
ihrer viere haben. Aber auch bey allen
diesen Schalthieren hat man noch kei-

**) len strigilatus – von Tellina planata
tab. 14. fig. 14. – von Venus chione
T. II. tab. 20. fig. 10. – von Arca pilosa
tab. 26. fig. 13.Von Ostrea edulis, Willis a. a. O.
tab. 2. fig. 2.Von Helix pomatia, Swammerdam
tab. 5. fig. 4. vergl. mit tab. 4. fig. 1.
*) Hr. Cuvier theilt dem zu Folge die
ganze Classe der Würmer, je nachdem sie
mit einem Herzen und dazu gehörigen
Gefässsystem versehen sind oder nicht,
in zwey Hauptfamilien, wovon er jene
Mollusca und diese Zoophyta nennt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0263" xml:id="pb243_0001" n="243"/>
len strigilatus &#x2013;</hi> von <hi rendition="#i">Tellina planata</hi><lb/>
tab. 14. fig. 14. &#x2013; von <hi rendition="#i">Venus chione</hi><lb/>
T. II. tab. 20. fig. 10. &#x2013; von <hi rendition="#i">Arca pilosa</hi><lb/>
tab. 26. fig. 13.</p><p>Von <hi rendition="#i">Ostrea edulis,</hi> <hi rendition="#k">Willis</hi> a. a. O.<lb/>
tab. 2. fig. <hi rendition="#i">2.</hi></p><p>Von <hi rendition="#i">Helix pomatia,</hi> <hi rendition="#k">Swammerdam</hi><lb/>
tab. 5. fig. 4. vergl. mit tab. 4. fig. 1.</p></note> ist ein Herz unver-<lb/>
kennbar<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hr. <hi rendition="#k">Cuvier</hi> theilt dem zu Folge die<lb/>
ganze Classe der Würmer, je nachdem sie<lb/>
mit einem Herzen und dazu gehörigen<lb/>
Gefässsystem versehen sind oder nicht,<lb/>
in zwey Hauptfamilien, wovon er jene<lb/><hi rendition="#i">Mollusca</hi> und diese <hi rendition="#i">Zoophyta</hi> nennt.</p></note>, und theils von auffallend<lb/>
sonderbarem Bau. So besteht es z. E. bey<lb/>
den Tintenfischen aus einem Ventrikel<lb/>
und zwey Ohren, die aber von einander<lb/>
abgesondert zu beiden Seiten desselben<lb/>
nach den beiden Kiemen zu liegen. &#x2013;<lb/>
Auch manche Bivalven sollen nach<lb/><hi rendition="#g">Poli</hi> zwey Herzohren, und einige gar<lb/>
ihrer viere haben. Aber auch bey allen<lb/>
diesen Schalthieren hat man noch kei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0263] **) ist ein Herz unver- kennbar *), und theils von auffallend sonderbarem Bau. So besteht es z. E. bey den Tintenfischen aus einem Ventrikel und zwey Ohren, die aber von einander abgesondert zu beiden Seiten desselben nach den beiden Kiemen zu liegen. – Auch manche Bivalven sollen nach Poli zwey Herzohren, und einige gar ihrer viere haben. Aber auch bey allen diesen Schalthieren hat man noch kei- **) len strigilatus – von Tellina planata tab. 14. fig. 14. – von Venus chione T. II. tab. 20. fig. 10. – von Arca pilosa tab. 26. fig. 13. Von Ostrea edulis, Willis a. a. O. tab. 2. fig. 2. Von Helix pomatia, Swammerdam tab. 5. fig. 4. vergl. mit tab. 4. fig. 1. *) Hr. Cuvier theilt dem zu Folge die ganze Classe der Würmer, je nachdem sie mit einem Herzen und dazu gehörigen Gefässsystem versehen sind oder nicht, in zwey Hauptfamilien, wovon er jene Mollusca und diese Zoophyta nennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/263
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/263>, abgerufen am 15.06.2024.