Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

wird*), der Lebensweise dieser Schild-
kröten beym langen Untertauchen zu
statten kommt, indem bey ihnen der
sogenannte grosse Blutumlauf vom klei-
nen
der durch die Lungen geht, in so
fern unabhängig ist, dass dann, wäh-
rend sie unter Wasser sind und nicht
athmen, dessen ungeachtet jener seinen
Fortgang behält; anders als bey den
warmblütigen Thieren, wo bekanntlich
nach ihrer Geburt die aorta kein Blut

*) Vollkommen richtig hat das schon der
musterhaft genaue Morgagni eingesehn,
der seine treffliche Beschreibung des
Herzens einer Seeschildkröte (in den
Aduersar. anat. V. animadv. 17.) mit
folgendem schliesst:"Quae cum ita essent, agnoui facile,
sanguinem turn ab vniuerso corpore,
tum a pulmonibus redeuntem, illum
quidem per auriculam dexteram im-
mediate, hunc vero per sinistram,
subiectumque sinistrum ventriculum,

omnem denique in dextrum compelli,
vt ab hoc, et communicante inter-
medio turn in corpus vniuersum, tum
in pulmones propellatur"
etc.

wird*), der Lebensweise dieser Schild-
kröten beym langen Untertauchen zu
statten kommt, indem bey ihnen der
sogenannte grosse Blutumlauf vom klei-
nen
der durch die Lungen geht, in so
fern unabhängig ist, dass dann, wäh-
rend sie unter Wasser sind und nicht
athmen, dessen ungeachtet jener seinen
Fortgang behält; anders als bey den
warmblütigen Thieren, wo bekanntlich
nach ihrer Geburt die aorta kein Blut

*) Vollkommen richtig hat das schon der
musterhaft genaue Morgagni eingesehn,
der seine treffliche Beschreibung des
Herzens einer Seeschildkröte (in den
Aduersar. anat. V. animadv. 17.) mit
folgendem schliesst:Quae cum ita essent, agnoui facile,
sanguinem turn ab vniuerso corpore,
tum a pulmonibus redeuntem, illum
quidem per auriculam dexteram im-
mediate, hunc vero per sinistram,
subiectumque sinistrum ventriculum,

omnem denique in dextrum compelli,
vt ab hoc, et communicante inter-
medio turn in corpus vniuersum, tum
in pulmones propellatur“
ꝛc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" xml:id="pb237_0001" n="237"/>
wird<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vollkommen richtig hat das schon der<lb/>
musterhaft genaue <hi rendition="#k">Morgagni</hi> eingesehn,<lb/>
der seine treffliche Beschreibung des<lb/>
Herzens einer Seeschildkröte (in den<lb/><hi rendition="#i">Aduersar. anat.</hi> V. <hi rendition="#i">animadv.</hi> 17.) mit<lb/>
folgendem schliesst:</p><p><q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#i">Quae cum ita essent, agnoui facile,<lb/>
sanguinem turn ab vniuerso corpore,<lb/>
tum a pulmonibus redeuntem, illum<lb/>
quidem per auriculam dexteram im-<lb/>
mediate, hunc vero per sinistram,<lb/>
subiectumque sinistrum ventriculum,</hi><lb/>
omnem denique in dextrum compelli,<lb/>
vt ab hoc, et communicante inter-<lb/>
medio turn in corpus vniuersum, tum<lb/>
in pulmones propellatur&#x201C;</q> &#xA75B;c.</p></note>, der Lebensweise dieser Schild-<lb/>
kröten beym langen Untertauchen zu<lb/>
statten kommt, indem bey ihnen der<lb/>
sogenannte <hi rendition="#i">grosse</hi> Blutumlauf vom <hi rendition="#i">klei-<lb/>
nen</hi> der durch die Lungen geht, in so<lb/>
fern unabhängig ist, dass dann, wäh-<lb/>
rend sie unter Wasser sind und nicht<lb/>
athmen, dessen ungeachtet jener seinen<lb/>
Fortgang behält; anders als bey den<lb/>
warmblütigen Thieren, wo bekanntlich<lb/>
nach ihrer Geburt die <hi rendition="#i">aorta</hi> kein Blut<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0257] wird *), der Lebensweise dieser Schild- kröten beym langen Untertauchen zu statten kommt, indem bey ihnen der sogenannte grosse Blutumlauf vom klei- nen der durch die Lungen geht, in so fern unabhängig ist, dass dann, wäh- rend sie unter Wasser sind und nicht athmen, dessen ungeachtet jener seinen Fortgang behält; anders als bey den warmblütigen Thieren, wo bekanntlich nach ihrer Geburt die aorta kein Blut *) Vollkommen richtig hat das schon der musterhaft genaue Morgagni eingesehn, der seine treffliche Beschreibung des Herzens einer Seeschildkröte (in den Aduersar. anat. V. animadv. 17.) mit folgendem schliesst: „Quae cum ita essent, agnoui facile, sanguinem turn ab vniuerso corpore, tum a pulmonibus redeuntem, illum quidem per auriculam dexteram im- mediate, hunc vero per sinistram, subiectumque sinistrum ventriculum, omnem denique in dextrum compelli, vt ab hoc, et communicante inter- medio turn in corpus vniuersum, tum in pulmones propellatur“ ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/257
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/257>, abgerufen am 21.06.2024.