Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.**). Ein eigentliches wahres Netz*) **)
den, die bey weiten grösstentheils über der untern- oder Darmhälfte des Ma- gens lag. *) Vom besondern Ansehen des Netzes bey einzelnen Gattungen führe ich seiner auffallenden Eigenheit wegen nur das vom Waschbär (Vrsus lotor) an, das ich von dem eifrigen Zoptomen, Hrn. Dr. Albers in Bremen erhalten habe. Es ist nach Verhältniss sehr gross und besteht aus unzähligen riemenförmigen netzartig zusammen anastomosirenden Fettstreifen von einer ausnehmenden Eleganz, die durch eine äusserst zarte fast Spinnweben ähnliche Zwischenhaut unter einander verbunden sind.Wunderschön und ausnehmend gross habe ich es auch bey der Zergliederung der gedachten Löwin gesehn. **) Vergl. A. G. Stosch de omentis mamma-
lium, partibusque illis similibus alio- rum animalium. Berol. 1807. 8. **). Ein eigentliches wahres Netz*) **)
den, die bey weiten grösstentheils über der untern- oder Darmhälfte des Ma- gens lag. *) Vom besondern Ansehen des Netzes bey einzelnen Gattungen führe ich seiner auffallenden Eigenheit wegen nur das vom Waschbär (Vrsus lotor) an, das ich von dem eifrigen Zoptomen, Hrn. Dr. Albers in Bremen erhalten habe. Es ist nach Verhältniss sehr gross und besteht aus unzähligen riemenförmigen netzartig zusammen anastomosirenden Fettstreifen von einer ausnehmenden Eleganz, die durch eine äusserst zarte fast Spinnweben ähnliche Zwischenhaut unter einander verbunden sind.Wunderschön und ausnehmend gross habe ich es auch bey der Zergliederung der gedachten Löwin gesehn. **) Vergl. A. G. Stosch de omentis mamma-
lium, partibusque illis similibus alio- rum animalium. Berol. 1807. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0204" xml:id="pb184_0001" n="184"/> den, die bey weiten grösstentheils über<lb/> der untern- oder Darmhälfte des Ma-<lb/> gens lag.</p></note>.</p> <p>Ein eigentliches wahres Netz<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vom besondern Ansehen des Netzes bey<lb/> einzelnen Gattungen führe ich seiner<lb/> auffallenden Eigenheit wegen nur das<lb/> vom Waschbär <hi rendition="#i">(Vrsus lotor)</hi> an, das<lb/> ich von dem eifrigen Zoptomen, Hrn.<lb/> Dr. <hi rendition="#k">Albers</hi> in Bremen erhalten habe.<lb/> Es ist nach Verhältniss sehr gross und<lb/> besteht aus unzähligen riemenförmigen<lb/> netzartig zusammen anastomosirenden<lb/> Fettstreifen von einer ausnehmenden<lb/> Eleganz, die durch eine äusserst zarte<lb/> fast Spinnweben ähnliche Zwischenhaut<lb/> unter einander verbunden sind.</p><p>Wunderschön und ausnehmend gross<lb/> habe ich es auch bey der Zergliederung<lb/> der gedachten Löwin gesehn.</p></note><lb/> scheint wohl den Säugethieren aus-<lb/> schliesslich eigen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vergl. A. G. <hi rendition="#k">Stosch</hi> <hi rendition="#i">de omentis mamma-<lb/> lium, partibusque illis similibus alio-<lb/> rum animalium.</hi> Berol. 1807. 8.</p></note>. Und selbst was<lb/> bey andern Thieren für die <hi rendition="#i">Milz</hi> ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0204]
**).
Ein eigentliches wahres Netz *)
scheint wohl den Säugethieren aus-
schliesslich eigen **). Und selbst was
bey andern Thieren für die Milz ge-
**) den, die bey weiten grösstentheils über
der untern- oder Darmhälfte des Ma-
gens lag.
*) Vom besondern Ansehen des Netzes bey
einzelnen Gattungen führe ich seiner
auffallenden Eigenheit wegen nur das
vom Waschbär (Vrsus lotor) an, das
ich von dem eifrigen Zoptomen, Hrn.
Dr. Albers in Bremen erhalten habe.
Es ist nach Verhältniss sehr gross und
besteht aus unzähligen riemenförmigen
netzartig zusammen anastomosirenden
Fettstreifen von einer ausnehmenden
Eleganz, die durch eine äusserst zarte
fast Spinnweben ähnliche Zwischenhaut
unter einander verbunden sind.
Wunderschön und ausnehmend gross
habe ich es auch bey der Zergliederung
der gedachten Löwin gesehn.
**) Vergl. A. G. Stosch de omentis mamma-
lium, partibusque illis similibus alio-
rum animalium. Berol. 1807. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |