Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. schieden. Besonders zeichnet sich derSchmelz (substantia vitrea) an den Kro- nen derselben sowohl durch seine aus- nehmende Härte, da er theils am Stahl Funken giebt, als durch den Mangel des Schleimgewebes aus, womit der innere mehr knochenartige Theil (sub- stantia ossea) der Krone, so wie die Wur- zel durchzogen ist. Er scheint den El- fenbeinzähnen so wie den Hauern des Wallrosses und dem Stosszahn des Narh- wal zu fehlen; doch unterscheidet man auch an allen diesen eine äussre dünne Rinde womit sie bekleidet sind. Ueber- haupt haben aber diese Zähne manches eigne in ihrer Textur; und besonders ist sie im Elfenbein ohne ihres Gleichen *). Bey *) Mancher andern Eigenheiten des Elfen- beins zu geschweigen, wodurch selbst noch neuere Naturforscher verleitet worden, es für eine Art von Horn zu halten, so zeigt sich die Verschiedenheit seiner Tex- tur von anderer Zähne ihrer namentlich in C 5
Vom Gerippe der Säugethiere. schieden. Besonders zeichnet sich derSchmelz (substantia vitrea) an den Kro- nen derselben sowohl durch seine aus- nehmende Härte, da er theils am Stahl Funken giebt, als durch den Mangel des Schleimgewebes aus, womit der innere mehr knochenartige Theil (sub- stantia ossea) der Krone, so wie die Wur- zel durchzogen ist. Er scheint den El- fenbeinzähnen so wie den Hauern des Wallrosses und dem Stoſszahn des Narh- wal zu fehlen; doch unterscheidet man auch an allen diesen eine äuſsre dünne Rinde womit sie bekleidet sind. Ueber- haupt haben aber diese Zähne manches eigne in ihrer Textur; und besonders ist sie im Elfenbein ohne ihres Gleichen *). Bey *) Mancher andern Eigenheiten des Elfen- beins zu geschweigen, wodurch selbst noch neuere Naturforscher verleitet worden, es für eine Art von Horn zu halten, so zeigt sich die Verschiedenheit seiner Tex- tur von anderer Zähne ihrer namentlich in C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> schieden. Besonders zeichnet sich der<lb/> Schmelz (<hi rendition="#i">substantia vitrea</hi>) an den Kro-<lb/> nen derselben sowohl durch seine aus-<lb/> nehmende Härte, da er theils am Stahl<lb/> Funken giebt, als durch den Mangel<lb/> des Schleimgewebes aus, womit der<lb/> innere mehr knochenartige Theil (<hi rendition="#i">sub-<lb/> stantia ossea</hi>) der Krone, so wie die Wur-<lb/> zel durchzogen ist. Er scheint den El-<lb/> fenbeinzähnen so wie den Hauern des<lb/> Wallrosses und dem Stoſszahn des Narh-<lb/> wal zu fehlen; doch unterscheidet man<lb/> auch an allen diesen eine äuſsre dünne<lb/> Rinde womit sie bekleidet sind. Ueber-<lb/> haupt haben aber diese Zähne manches<lb/> eigne in ihrer Textur; und besonders ist<lb/> sie im Elfenbein ohne ihres Gleichen <note xml:id="note-0063" next="#note-0064" place="foot" n="*)">Mancher andern Eigenheiten des Elfen-<lb/> beins zu geschweigen, wodurch selbst noch<lb/> neuere Naturforscher verleitet worden, es<lb/> für eine Art von Horn zu halten, so<lb/> zeigt sich die Verschiedenheit seiner Tex-<lb/> tur von anderer Zähne ihrer namentlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0063]
Vom Gerippe der Säugethiere.
schieden. Besonders zeichnet sich der
Schmelz (substantia vitrea) an den Kro-
nen derselben sowohl durch seine aus-
nehmende Härte, da er theils am Stahl
Funken giebt, als durch den Mangel
des Schleimgewebes aus, womit der
innere mehr knochenartige Theil (sub-
stantia ossea) der Krone, so wie die Wur-
zel durchzogen ist. Er scheint den El-
fenbeinzähnen so wie den Hauern des
Wallrosses und dem Stoſszahn des Narh-
wal zu fehlen; doch unterscheidet man
auch an allen diesen eine äuſsre dünne
Rinde womit sie bekleidet sind. Ueber-
haupt haben aber diese Zähne manches
eigne in ihrer Textur; und besonders ist
sie im Elfenbein ohne ihres Gleichen *).
Bey
*) Mancher andern Eigenheiten des Elfen-
beins zu geschweigen, wodurch selbst noch
neuere Naturforscher verleitet worden, es
für eine Art von Horn zu halten, so
zeigt sich die Verschiedenheit seiner Tex-
tur von anderer Zähne ihrer namentlich
in
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/63 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/63>, abgerufen am 16.02.2025. |