Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.*)) gekehrt. - Die processus trans- §. 35. Noch vielartiger ist die Form und *)
so wie aus der Galenischen Beschreibung des Kreuz- und Kukuksbeins und meh- reren anderen Stellen, dass dieselbe nach Affen und nicht nach Menschen abgefasst sey. - s. dessen Epistola ra- tionem modumque propinandi radicis Chynae decocti, pertractans. pag. 49. der grossen Oporinischen Ausg. 1546. gr. 4. *) Vesalius de c.h. fabrica pag. 99. fig. 4. 5. **) Camper sagt, das Kreuzbein dieses be-
rühmten Thiere bestehe aus drey Wir- *)) gekehrt. – Die processus trans- §. 35. Noch vielartiger ist die Form und *)
so wie aus der Galenischen Beschreibung des Kreuz- und Kukuksbeins und meh- reren anderen Stellen, dass dieselbe nach Affen und nicht nach Menschen abgefasst sey. – s. dessen Epistola ra- tionem modumque propinandi radicis Chynae decocti, pertractans. pag. 49. der grossen Oporinischen Ausg. 1546. gr. 4. *) Vesalius de c.h. fabrica pag. 99. fig. 4. 5. **) Camper sagt, das Kreuzbein dieses be-
rühmten Thiere bestehe aus drey Wir- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0080" xml:id="pb060_0001" n="60"/> so wie aus der Galenischen Beschreibung<lb/> des Kreuz- und Kukuksbeins und meh-<lb/> reren anderen Stellen, dass dieselbe<lb/> nach Affen und nicht nach Menschen<lb/> abgefasst sey. – s. dessen <hi rendition="#i">Epistola ra-<lb/> tionem modumque propinandi radicis<lb/> Chynae decocti, pertractans.</hi> pag. 49. der<lb/> grossen Oporinischen Ausg. 1546. gr. 4.</p></note>) gekehrt. – Die <hi rendition="#i">processus trans-<lb/> versi</hi> sind, zumal bey vielen wieder-<lb/> kauenden Thieren, von ausnehmender<lb/> Grösse; und so zeigen sie sich auch<lb/> beym Hasen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 35.</head><lb/> <p>Noch vielartiger ist die Form und<lb/> das Verhältniss des <hi rendition="#i">Kreuzbeins.</hi> Die An-<lb/> zahl seiner sogenannten Wirbel variirt<lb/> selbst bey verschiedenen Gattungen des<lb/> gleichen Geschlechts. Bey den mehr-<lb/> sten Affen z. B. besteht es aus 3 Stuk-<lb/> ken<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Vesalius</hi><hi rendition="#i">de c.h. fabrica</hi> pag. 99. fig. 4. 5.</p></note>, beym Orangutang aus 4<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Camper</hi> sagt, das Kreuzbein dieses be-<lb/> rühmten Thiere bestehe aus <hi rendition="#i">drey</hi> Wir-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0080]
*)) gekehrt. – Die processus trans-
versi sind, zumal bey vielen wieder-
kauenden Thieren, von ausnehmender
Grösse; und so zeigen sie sich auch
beym Hasen.
§. 35.
Noch vielartiger ist die Form und
das Verhältniss des Kreuzbeins. Die An-
zahl seiner sogenannten Wirbel variirt
selbst bey verschiedenen Gattungen des
gleichen Geschlechts. Bey den mehr-
sten Affen z. B. besteht es aus 3 Stuk-
ken *), beym Orangutang aus 4 **)
*) so wie aus der Galenischen Beschreibung
des Kreuz- und Kukuksbeins und meh-
reren anderen Stellen, dass dieselbe
nach Affen und nicht nach Menschen
abgefasst sey. – s. dessen Epistola ra-
tionem modumque propinandi radicis
Chynae decocti, pertractans. pag. 49. der
grossen Oporinischen Ausg. 1546. gr. 4.
*) Vesalius de c.h. fabrica pag. 99. fig. 4. 5.
**) Camper sagt, das Kreuzbein dieses be-
rühmten Thiere bestehe aus drey Wir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/80 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/80>, abgerufen am 16.02.2025. |