Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.§. 14. Statt dass nemlich beym Men- *) Gotth. Fischer über die verschiedne Form des Intermaxillarknochens in ver- schiednen Thieren. Leipz. 1800. 8. mit Kupfern. **) Vesalius de c. h. fabrica pag. 46. (der
besten Ausg. von 1555.) fig. 1. §. 14. Statt dass nemlich beym Men- *) Gotth. Fischer über die verschiedne Form des Intermaxillarknochens in ver- schiednen Thieren. Leipz. 1800. 8. mit Kupfern. **) Vesalius de c. h. fabrica pag. 46. (der
besten Ausg. von 1555.) fig. 1. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0042" xml:id="pb022_0001" n="22"/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 14.</head><lb/> <p>Statt dass nemlich beym Men-<lb/> schen die beiden Knochen des Oberkie-<lb/> fers vorn unter der Nase an einander<lb/> stossen und alle oberen Zähne enthalten;<lb/> so sind sie hingegen bey den übrigen<lb/> Säugethieren vorn durch diesen beson-<lb/> dern, – einfachen oder gepaarten –<lb/><hi rendition="#i">Intermaxillar-Knochen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Gotth. Fischer</hi><hi rendition="#i">über die verschiedne<lb/> Form des Intermaxillarknochens in ver-<lb/> schiednen Thieren.</hi> Leipz. 1800. 8. mit<lb/> Kupfern.</p></note></hi> getrennt, der<lb/> gleichsam darzwischen eingekeilt ist,<lb/> und bey denjenigen, welche mit obern<lb/> Schneidezähnen versehen sind, diesel-<lb/> ben aufnimmt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Vesalius</hi><hi rendition="#i">de c. h. fabrica</hi> pag. 46. (der<lb/> besten Ausg. von 1555.) fig. 1.</p></note>. Er findet sich aber<lb/> auch bey den <hi rendition="#i">pecoribus</hi>, denen diese<lb/> Zähne im Oberkiefer abgehen, so wie<lb/> auch bey solchen Geschlechtern, die über-<lb/> haupt keine Vorderzähne haben, wie<lb/> das Schnabelthier <hi rendition="#i">(ornithorhynchus pa-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0042]
§. 14.
Statt dass nemlich beym Men-
schen die beiden Knochen des Oberkie-
fers vorn unter der Nase an einander
stossen und alle oberen Zähne enthalten;
so sind sie hingegen bey den übrigen
Säugethieren vorn durch diesen beson-
dern, – einfachen oder gepaarten –
Intermaxillar-Knochen *) getrennt, der
gleichsam darzwischen eingekeilt ist,
und bey denjenigen, welche mit obern
Schneidezähnen versehen sind, diesel-
ben aufnimmt **). Er findet sich aber
auch bey den pecoribus, denen diese
Zähne im Oberkiefer abgehen, so wie
auch bey solchen Geschlechtern, die über-
haupt keine Vorderzähne haben, wie
das Schnabelthier (ornithorhynchus pa-
*) Gotth. Fischer über die verschiedne
Form des Intermaxillarknochens in ver-
schiednen Thieren. Leipz. 1800. 8. mit
Kupfern.
**) Vesalius de c. h. fabrica pag. 46. (der
besten Ausg. von 1555.) fig. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/42 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/42>, abgerufen am 16.02.2025. |