Blankaart, Steven: Schau-Platz Der Raupen/ Würmer/ Maden Und Fliegenden Thiergen. Leipzig, 1690.Auge nennen mag/ wird auch von andern der große Atlas geheissen/ denn er ist der gröste/ den ich iemahls gesehen habe. Von unten hat er auf iedern Unter-Flügel zwey Rundten/ bey nahe wie die Augen eines Pfaues/ von unterschiedener Farbe: und an der untersten Seite der Ober-Flügel ist auf ieden ein klein Auge. Sonst sind sie von unten mit allerhand Farben gezeichnet und befleckt/ sehr artig vor einen Liebhaber zu sehen. Von oben sind die Flügel meist Castanien-braun/ wodurch einiges blau scheinet. Siehe solchen von unten und oben in der 18. und 19. Taffel. II. Auff der 20. Taffel wird vorgebildet ein Thiergen A. liegende/ schön gelbe / weiß und braun von oben gefärbt: Dasselbe siehet man auch sitzende B. allwo man die Flügel von unten schön gelbe und weiß siehet. III. Auf derselben Taffel siehet man auch eines C. und D. von unten und oben; unten bleichgelb und weiß/ aber von oben ist der Oberflügel braun und schön gelbe; Der Unter-Flügel weiß und unten braun gesprenckt. Das Thiergen E. ist Uranienfarbe mit schwartzen Fleck gen/ welche Arth ich in Frießland habe fliegen sehen. IV. Die Vorbildung von dem Thier- Auge nennen mag/ wird auch von andern der große Atlas geheissen/ denn er ist der gröste/ den ich iemahls gesehen habe. Von unten hat er auf iedern Unter-Flügel zwey Rundten/ bey nahe wie die Augen eines Pfaues/ von unterschiedener Farbe: und an der untersten Seite der Ober-Flügel ist auf ieden ein klein Auge. Sonst sind sie von unten mit allerhand Farben gezeichnet und befleckt/ sehr artig vor einen Liebhaber zu sehen. Von oben sind die Flügel meist Castanien-braun/ wodurch einiges blau scheinet. Siehe solchen von unten und oben in der 18. und 19. Taffel. II. Auff der 20. Taffel wird vorgebildet ein Thiergen A. liegende/ schön gelbe / weiß und braun von oben gefärbt: Dasselbe siehet man auch sitzende B. allwo man die Flügel von unten schön gelbe und weiß siehet. III. Auf derselben Taffel siehet man auch eines C. und D. von unten und oben; unten bleichgelb und weiß/ aber von oben ist der Oberflügel braun und schön gelbe; Der Unter-Flügel weiß und unten braun gesprenckt. Das Thiergen E. ist Uranienfarbe mit schwartzen Fleck gen/ welche Arth ich in Frießland habe fliegen sehen. IV. Die Vorbildung von dem Thier- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0077" n="55"/> Auge nennen mag/ wird auch von andern der große Atlas geheissen/ denn er ist der gröste/ den ich iemahls gesehen habe. Von unten hat er auf iedern Unter-Flügel zwey Rundten/ bey nahe wie die Augen eines Pfaues/ von unterschiedener Farbe: und an der untersten Seite der Ober-Flügel ist auf ieden ein klein Auge. Sonst sind sie von unten mit allerhand Farben gezeichnet und befleckt/ sehr artig vor einen Liebhaber zu sehen. Von oben sind die Flügel meist Castanien-braun/ wodurch einiges blau scheinet. Siehe solchen von unten und oben in der 18. und 19. Taffel.</p> <p>II. Auff der 20. Taffel wird vorgebildet ein Thiergen A. liegende/ schön gelbe / weiß und braun von oben gefärbt: Dasselbe siehet man auch sitzende B. allwo man die Flügel von unten schön gelbe und weiß siehet.</p> <p>III. Auf derselben Taffel siehet man auch eines C. und D. von unten und oben; unten bleichgelb und weiß/ aber von oben ist der Oberflügel braun und schön gelbe; Der Unter-Flügel weiß und unten braun gesprenckt. Das Thiergen E. ist Uranienfarbe mit schwartzen Fleck gen/ welche Arth ich in Frießland habe fliegen sehen.</p> <p>IV. Die Vorbildung von dem Thier- </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0077]
Auge nennen mag/ wird auch von andern der große Atlas geheissen/ denn er ist der gröste/ den ich iemahls gesehen habe. Von unten hat er auf iedern Unter-Flügel zwey Rundten/ bey nahe wie die Augen eines Pfaues/ von unterschiedener Farbe: und an der untersten Seite der Ober-Flügel ist auf ieden ein klein Auge. Sonst sind sie von unten mit allerhand Farben gezeichnet und befleckt/ sehr artig vor einen Liebhaber zu sehen. Von oben sind die Flügel meist Castanien-braun/ wodurch einiges blau scheinet. Siehe solchen von unten und oben in der 18. und 19. Taffel.
II. Auff der 20. Taffel wird vorgebildet ein Thiergen A. liegende/ schön gelbe / weiß und braun von oben gefärbt: Dasselbe siehet man auch sitzende B. allwo man die Flügel von unten schön gelbe und weiß siehet.
III. Auf derselben Taffel siehet man auch eines C. und D. von unten und oben; unten bleichgelb und weiß/ aber von oben ist der Oberflügel braun und schön gelbe; Der Unter-Flügel weiß und unten braun gesprenckt. Das Thiergen E. ist Uranienfarbe mit schwartzen Fleck gen/ welche Arth ich in Frießland habe fliegen sehen.
IV. Die Vorbildung von dem Thier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blankaart_schauplatz_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blankaart_schauplatz_1690/77 |
Zitationshilfe: | Blankaart, Steven: Schau-Platz Der Raupen/ Würmer/ Maden Und Fliegenden Thiergen. Leipzig, 1690, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blankaart_schauplatz_1690/77>, abgerufen am 17.02.2025. |