Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.

Es gelang mir, den König von dem Gedanken abzubringen,
mit Hanover und Hessen auf der Basis der Zerstückelung dieser
Länder und des Bündnisses mit den frühern Herrschern als Theil¬
fürsten eines Restes zu verhandeln. Wenn der Kurfürst Fulda und
Hanau, und Georg V. Kalenberg mit Lüneburg und der Aussicht
auf die Erbfolge in Braunschweig behalten hätte, so würden weder
die Hanoveraner und Hessen, noch die beiden Fürsten zufriedene
Theilnehmer des Norddeutschen Bundes geworden sein. Dieser Plan
würde uns unzufriedene und behufs Wiedererwerb des Verlornen
zur Rheinbündelei geneigte Bundesgenossen gegeben haben.

Auch eine so unbedingte Hingebung für Oestreich, wie sie
Nassau bewiesen hatte, in der unmittelbaren Nähe von Coblenz,
war eine gefährliche Erscheinung, besonders in der Eventualität
französisch-östreichischer Bündnisse, wie sie sich während des Krim¬
krieges und der polnischen Wirren von 1863 in bedrohliche Aus¬
sicht gestellt hatten. Die Abneigung Sr. Majestät gegen Nassau
war ein väterliches Erbtheil. Friedrich Wilhelm III. pflegte durch
das Herzogthum zu reisen, ohne den Herzog zu sehn. Das Con¬
tingent des Herzogs hatte sich in der Rheinbundzeit in Preußen
besonders unangenehm gemacht, und König Wilhelm I. wurde
gegen Concessionen an den Herzog durch den leidenschaftlichen
Widerspruch der Deputationen früherer nassauischer Unterthanen
eingenommen; die stehende Rede derselben war: "Schütze Se uns
vor dem Fürste und sei' Jagdknechte."

Es blieben Friedensverträge zu schließen mit Sachsen und
den süddeutschen Staaten. Herr von Varnbüler bewies dieselbe
Lebhaftigkeit des Temperaments wie bei den Vorbereitungen zum
Kriege und war der erste, mit dem der Abschluß gelang1). Es
handelte sich unter Anderm darum, ob wir, da Würtemberg das
preußische Hohenzollern in Besitz genommen hatte, jetzt, wie der
König wollte, den Spieß umkehren und eine Vergrößerung Hohen¬

1) S. o. S. 48. 50.
Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund.

Es gelang mir, den König von dem Gedanken abzubringen,
mit Hanover und Heſſen auf der Baſis der Zerſtückelung dieſer
Länder und des Bündniſſes mit den frühern Herrſchern als Theil¬
fürſten eines Reſtes zu verhandeln. Wenn der Kurfürſt Fulda und
Hanau, und Georg V. Kalenberg mit Lüneburg und der Ausſicht
auf die Erbfolge in Braunſchweig behalten hätte, ſo würden weder
die Hanoveraner und Heſſen, noch die beiden Fürſten zufriedene
Theilnehmer des Norddeutſchen Bundes geworden ſein. Dieſer Plan
würde uns unzufriedene und behufs Wiedererwerb des Verlornen
zur Rheinbündelei geneigte Bundesgenoſſen gegeben haben.

Auch eine ſo unbedingte Hingebung für Oeſtreich, wie ſie
Naſſau bewieſen hatte, in der unmittelbaren Nähe von Coblenz,
war eine gefährliche Erſcheinung, beſonders in der Eventualität
franzöſiſch-öſtreichiſcher Bündniſſe, wie ſie ſich während des Krim¬
krieges und der polniſchen Wirren von 1863 in bedrohliche Aus¬
ſicht geſtellt hatten. Die Abneigung Sr. Majeſtät gegen Naſſau
war ein väterliches Erbtheil. Friedrich Wilhelm III. pflegte durch
das Herzogthum zu reiſen, ohne den Herzog zu ſehn. Das Con¬
tingent des Herzogs hatte ſich in der Rheinbundzeit in Preußen
beſonders unangenehm gemacht, und König Wilhelm I. wurde
gegen Conceſſionen an den Herzog durch den leidenſchaftlichen
Widerſpruch der Deputationen früherer naſſauiſcher Unterthanen
eingenommen; die ſtehende Rede derſelben war: „Schütze Se uns
vor dem Fürſte und ſei' Jagdknechte.“

Es blieben Friedensverträge zu ſchließen mit Sachſen und
den ſüddeutſchen Staaten. Herr von Varnbüler bewies dieſelbe
Lebhaftigkeit des Temperaments wie bei den Vorbereitungen zum
Kriege und war der erſte, mit dem der Abſchluß gelang1). Es
handelte ſich unter Anderm darum, ob wir, da Würtemberg das
preußiſche Hohenzollern in Beſitz genommen hatte, jetzt, wie der
König wollte, den Spieß umkehren und eine Vergrößerung Hohen¬

1) S. o. S. 48. 50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0096" n="72"/>
          <fw place="top" type="header">Einundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Der Norddeut&#x017F;che Bund.<lb/></fw>
          <p>Es gelang mir, den König von dem Gedanken abzubringen,<lb/>
mit Hanover und He&#x017F;&#x017F;en auf der Ba&#x017F;is der Zer&#x017F;tückelung die&#x017F;er<lb/>
Länder und des Bündni&#x017F;&#x017F;es mit den frühern Herr&#x017F;chern als Theil¬<lb/>
für&#x017F;ten eines Re&#x017F;tes zu verhandeln. Wenn der Kurfür&#x017F;t Fulda und<lb/>
Hanau, und Georg <hi rendition="#aq">V</hi>. Kalenberg mit Lüneburg und der Aus&#x017F;icht<lb/>
auf die Erbfolge in Braun&#x017F;chweig behalten hätte, &#x017F;o würden weder<lb/>
die Hanoveraner und He&#x017F;&#x017F;en, noch die beiden Für&#x017F;ten zufriedene<lb/>
Theilnehmer des Norddeut&#x017F;chen Bundes geworden &#x017F;ein. Die&#x017F;er Plan<lb/>
würde uns unzufriedene und behufs Wiedererwerb des Verlornen<lb/>
zur Rheinbündelei geneigte Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en gegeben haben.</p><lb/>
          <p>Auch eine &#x017F;o unbedingte Hingebung für Oe&#x017F;treich, wie &#x017F;ie<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;au bewie&#x017F;en hatte, in der unmittelbaren Nähe von Coblenz,<lb/>
war eine gefährliche Er&#x017F;cheinung, be&#x017F;onders in der Eventualität<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;ch-ö&#x017F;treichi&#x017F;cher Bündni&#x017F;&#x017F;e, wie &#x017F;ie &#x017F;ich während des Krim¬<lb/>
krieges und der polni&#x017F;chen Wirren von 1863 in bedrohliche Aus¬<lb/>
&#x017F;icht ge&#x017F;tellt hatten. Die Abneigung Sr. Maje&#x017F;tät gegen Na&#x017F;&#x017F;au<lb/>
war ein väterliches Erbtheil. Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III</hi>. pflegte durch<lb/>
das Herzogthum zu rei&#x017F;en, ohne den Herzog zu &#x017F;ehn. Das Con¬<lb/>
tingent des Herzogs hatte &#x017F;ich in der Rheinbundzeit in Preußen<lb/>
be&#x017F;onders unangenehm gemacht, und König Wilhelm <hi rendition="#aq">I</hi>. wurde<lb/>
gegen Conce&#x017F;&#x017F;ionen an den Herzog durch den leiden&#x017F;chaftlichen<lb/>
Wider&#x017F;pruch der Deputationen früherer na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;cher Unterthanen<lb/>
eingenommen; die &#x017F;tehende Rede der&#x017F;elben war: &#x201E;Schütze Se uns<lb/>
vor dem Für&#x017F;te und &#x017F;ei' Jagdknechte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es blieben Friedensverträge zu &#x017F;chließen mit Sach&#x017F;en und<lb/>
den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Staaten. Herr von Varnbüler bewies die&#x017F;elbe<lb/>
Lebhaftigkeit des Temperaments wie bei den Vorbereitungen zum<lb/>
Kriege und war der er&#x017F;te, mit dem der Ab&#x017F;chluß gelang<note place="foot" n="1)">S. o. S. 48. 50.</note>. Es<lb/>
handelte &#x017F;ich unter Anderm darum, ob wir, da Würtemberg das<lb/>
preußi&#x017F;che Hohenzollern in Be&#x017F;itz genommen hatte, jetzt, wie der<lb/>
König wollte, den Spieß umkehren und eine Vergrößerung Hohen¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0096] Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund. Es gelang mir, den König von dem Gedanken abzubringen, mit Hanover und Heſſen auf der Baſis der Zerſtückelung dieſer Länder und des Bündniſſes mit den frühern Herrſchern als Theil¬ fürſten eines Reſtes zu verhandeln. Wenn der Kurfürſt Fulda und Hanau, und Georg V. Kalenberg mit Lüneburg und der Ausſicht auf die Erbfolge in Braunſchweig behalten hätte, ſo würden weder die Hanoveraner und Heſſen, noch die beiden Fürſten zufriedene Theilnehmer des Norddeutſchen Bundes geworden ſein. Dieſer Plan würde uns unzufriedene und behufs Wiedererwerb des Verlornen zur Rheinbündelei geneigte Bundesgenoſſen gegeben haben. Auch eine ſo unbedingte Hingebung für Oeſtreich, wie ſie Naſſau bewieſen hatte, in der unmittelbaren Nähe von Coblenz, war eine gefährliche Erſcheinung, beſonders in der Eventualität franzöſiſch-öſtreichiſcher Bündniſſe, wie ſie ſich während des Krim¬ krieges und der polniſchen Wirren von 1863 in bedrohliche Aus¬ ſicht geſtellt hatten. Die Abneigung Sr. Majeſtät gegen Naſſau war ein väterliches Erbtheil. Friedrich Wilhelm III. pflegte durch das Herzogthum zu reiſen, ohne den Herzog zu ſehn. Das Con¬ tingent des Herzogs hatte ſich in der Rheinbundzeit in Preußen beſonders unangenehm gemacht, und König Wilhelm I. wurde gegen Conceſſionen an den Herzog durch den leidenſchaftlichen Widerſpruch der Deputationen früherer naſſauiſcher Unterthanen eingenommen; die ſtehende Rede derſelben war: „Schütze Se uns vor dem Fürſte und ſei' Jagdknechte.“ Es blieben Friedensverträge zu ſchließen mit Sachſen und den ſüddeutſchen Staaten. Herr von Varnbüler bewies dieſelbe Lebhaftigkeit des Temperaments wie bei den Vorbereitungen zum Kriege und war der erſte, mit dem der Abſchluß gelang 1). Es handelte ſich unter Anderm darum, ob wir, da Würtemberg das preußiſche Hohenzollern in Beſitz genommen hatte, jetzt, wie der König wollte, den Spieß umkehren und eine Vergrößerung Hohen¬ 1) S. o. S. 48. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/96
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/96>, abgerufen am 24.11.2024.