Unterredung mit ihm habe ich zweimal gehabt; auf die erste (am 18. November 1863) bezieht sich sein nachstehender Brief1):
"Ew. Excellenz wollen mir erlauben, daß ich mich in einigen Zeilen an Sie wende, die veranlaßt sind durch einen Artikel, den No. 282 der Kreuzzeitung [vom 3. December] bringt, und von welchem ich erst nachträglich Kenntniß erhalten habe. In diesem Artikel wird u. A. von mir berichtet, ich habe einem Deputirten gegenüber die Aeußerung gethan, ,Herr von Bismarck sei mein Freund nicht'. Den Wortlaut dessen, was ich bei jener Gelegen¬ heit gesagt habe, vermag ich nicht anzugeben, da es sich hier um eine in der Conversation gefallene Aeußerung handelt. Es ist recht wohl möglich, daß ich mein Bedauern darüber ausgesprochen habe, daß Ew. Excellenz politische Anschauungen über die gegenwärtige Lage der schleswig-holsteinschen Angelegenheit nicht mit den meinigen übereinstimmen, wie ich keinen Anstand genommen habe, dies Ihnen selbst gegenüber bei meiner letzten Anwesenheit in Berlin offen auszusprechen. Ich bin mir jedoch vollkommen bewußt, daß ich die in der Zeitung referirte Aeußerung nicht gethan habe, da ich mir stets zur festen Regel gemacht habe, das Politische von dem Per¬ sönlichen zu trennen. Ich bedauere daher aufrichtig, daß eine solche Nachricht ihren Weg in die Zeitungen gefunden hat.
Ich habe mich umsomehr verpflichtet gefühlt, mit dieser Er¬ klärung nicht zurückzuhalten, je mehr ich die loyale Weise anerkennen muß, in welcher Ew. Excellenz mir in Berlin offen sagten, daß Sie zwar persönlich von meinem Rechte überzeugt seien und es billigten, wenn ich suchte meinem Rechte Geltung zu verschaffen, daß Sie je¬ doch in Berücksichtigung der von Preußen eingegangenen Verbind¬ lichkeiten, sowie der allgemeinen Weltlage mir keine Versprechungen zu machen vermöchten.
Mit etc. etc.
Gotha, den 11. Dec. 63. Friedrich."
1) Bismarck-Jahrbuch V 256.
Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holſtein.
Unterredung mit ihm habe ich zweimal gehabt; auf die erſte (am 18. November 1863) bezieht ſich ſein nachſtehender Brief1):
„Ew. Excellenz wollen mir erlauben, daß ich mich in einigen Zeilen an Sie wende, die veranlaßt ſind durch einen Artikel, den No. 282 der Kreuzzeitung [vom 3. December] bringt, und von welchem ich erſt nachträglich Kenntniß erhalten habe. In dieſem Artikel wird u. A. von mir berichtet, ich habe einem Deputirten gegenüber die Aeußerung gethan, ‚Herr von Bismarck ſei mein Freund nicht‘. Den Wortlaut deſſen, was ich bei jener Gelegen¬ heit geſagt habe, vermag ich nicht anzugeben, da es ſich hier um eine in der Converſation gefallene Aeußerung handelt. Es iſt recht wohl möglich, daß ich mein Bedauern darüber ausgeſprochen habe, daß Ew. Excellenz politiſche Anſchauungen über die gegenwärtige Lage der ſchleswig-holſteinſchen Angelegenheit nicht mit den meinigen übereinſtimmen, wie ich keinen Anſtand genommen habe, dies Ihnen ſelbſt gegenüber bei meiner letzten Anweſenheit in Berlin offen auszuſprechen. Ich bin mir jedoch vollkommen bewußt, daß ich die in der Zeitung referirte Aeußerung nicht gethan habe, da ich mir ſtets zur feſten Regel gemacht habe, das Politiſche von dem Per¬ ſönlichen zu trennen. Ich bedauere daher aufrichtig, daß eine ſolche Nachricht ihren Weg in die Zeitungen gefunden hat.
Ich habe mich umſomehr verpflichtet gefühlt, mit dieſer Er¬ klärung nicht zurückzuhalten, je mehr ich die loyale Weiſe anerkennen muß, in welcher Ew. Excellenz mir in Berlin offen ſagten, daß Sie zwar perſönlich von meinem Rechte überzeugt ſeien und es billigten, wenn ich ſuchte meinem Rechte Geltung zu verſchaffen, daß Sie je¬ doch in Berückſichtigung der von Preußen eingegangenen Verbind¬ lichkeiten, ſowie der allgemeinen Weltlage mir keine Verſprechungen zu machen vermöchten.
Mit ꝛc. ꝛc.
Gotha, den 11. Dec. 63. Friedrich.“
1) Bismarck-Jahrbuch V 256.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="26"/><fwplace="top"type="header">Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holſtein.<lb/></fw> Unterredung mit ihm habe ich zweimal gehabt; auf die erſte (am<lb/>
18. November 1863) bezieht ſich ſein nachſtehender Brief<noteplace="foot"n="1)">Bismarck-Jahrbuch <hirendition="#aq">V</hi> 256.</note>:</p><lb/><p>„Ew. Excellenz wollen mir erlauben, daß ich mich in einigen<lb/>
Zeilen an Sie wende, die veranlaßt ſind durch einen Artikel, den<lb/>
No. 282 der Kreuzzeitung [vom 3. December] bringt, und von<lb/>
welchem ich erſt nachträglich Kenntniß erhalten habe. In dieſem<lb/>
Artikel wird u. A. von mir berichtet, ich habe einem Deputirten<lb/>
gegenüber die Aeußerung gethan, ‚Herr von Bismarck ſei mein<lb/>
Freund nicht‘. Den Wortlaut deſſen, was ich bei jener Gelegen¬<lb/>
heit geſagt habe, vermag ich nicht anzugeben, da es ſich hier um<lb/>
eine in der Converſation gefallene Aeußerung handelt. Es iſt recht<lb/>
wohl möglich, daß ich mein Bedauern darüber ausgeſprochen habe,<lb/>
daß Ew. Excellenz politiſche Anſchauungen über die gegenwärtige<lb/>
Lage der ſchleswig-holſteinſchen Angelegenheit nicht mit den meinigen<lb/>
übereinſtimmen, wie ich keinen Anſtand genommen habe, dies Ihnen<lb/>ſelbſt gegenüber bei meiner letzten Anweſenheit in Berlin offen<lb/>
auszuſprechen. Ich bin mir jedoch vollkommen bewußt, daß ich die<lb/>
in der Zeitung referirte Aeußerung nicht gethan habe, da ich mir<lb/>ſtets zur feſten Regel gemacht habe, das Politiſche von dem Per¬<lb/>ſönlichen zu trennen. Ich bedauere daher aufrichtig, daß eine<lb/>ſolche Nachricht ihren Weg in die Zeitungen gefunden hat.</p><lb/><p>Ich habe mich umſomehr verpflichtet gefühlt, mit dieſer Er¬<lb/>
klärung nicht zurückzuhalten, je mehr ich die loyale Weiſe anerkennen<lb/>
muß, in welcher Ew. Excellenz mir in Berlin offen ſagten, daß Sie<lb/>
zwar perſönlich von meinem Rechte überzeugt ſeien und es billigten,<lb/>
wenn ich ſuchte meinem Rechte Geltung zu verſchaffen, daß Sie je¬<lb/>
doch in Berückſichtigung der von Preußen eingegangenen Verbind¬<lb/>
lichkeiten, ſowie der allgemeinen Weltlage mir keine Verſprechungen<lb/>
zu machen vermöchten.</p><lb/><p>Mit ꝛc. ꝛc.</p><lb/><p>Gotha, den 11. Dec. 63. Friedrich.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[26/0050]
Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holſtein.
Unterredung mit ihm habe ich zweimal gehabt; auf die erſte (am
18. November 1863) bezieht ſich ſein nachſtehender Brief 1):
„Ew. Excellenz wollen mir erlauben, daß ich mich in einigen
Zeilen an Sie wende, die veranlaßt ſind durch einen Artikel, den
No. 282 der Kreuzzeitung [vom 3. December] bringt, und von
welchem ich erſt nachträglich Kenntniß erhalten habe. In dieſem
Artikel wird u. A. von mir berichtet, ich habe einem Deputirten
gegenüber die Aeußerung gethan, ‚Herr von Bismarck ſei mein
Freund nicht‘. Den Wortlaut deſſen, was ich bei jener Gelegen¬
heit geſagt habe, vermag ich nicht anzugeben, da es ſich hier um
eine in der Converſation gefallene Aeußerung handelt. Es iſt recht
wohl möglich, daß ich mein Bedauern darüber ausgeſprochen habe,
daß Ew. Excellenz politiſche Anſchauungen über die gegenwärtige
Lage der ſchleswig-holſteinſchen Angelegenheit nicht mit den meinigen
übereinſtimmen, wie ich keinen Anſtand genommen habe, dies Ihnen
ſelbſt gegenüber bei meiner letzten Anweſenheit in Berlin offen
auszuſprechen. Ich bin mir jedoch vollkommen bewußt, daß ich die
in der Zeitung referirte Aeußerung nicht gethan habe, da ich mir
ſtets zur feſten Regel gemacht habe, das Politiſche von dem Per¬
ſönlichen zu trennen. Ich bedauere daher aufrichtig, daß eine
ſolche Nachricht ihren Weg in die Zeitungen gefunden hat.
Ich habe mich umſomehr verpflichtet gefühlt, mit dieſer Er¬
klärung nicht zurückzuhalten, je mehr ich die loyale Weiſe anerkennen
muß, in welcher Ew. Excellenz mir in Berlin offen ſagten, daß Sie
zwar perſönlich von meinem Rechte überzeugt ſeien und es billigten,
wenn ich ſuchte meinem Rechte Geltung zu verſchaffen, daß Sie je¬
doch in Berückſichtigung der von Preußen eingegangenen Verbind¬
lichkeiten, ſowie der allgemeinen Weltlage mir keine Verſprechungen
zu machen vermöchten.
Mit ꝛc. ꝛc.
Gotha, den 11. Dec. 63. Friedrich.“
1) Bismarck-Jahrbuch V 256.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.