Verzeihn E. M., wenn das Interesse des Fachmannes mich über diesen abgemachten Punkt nach dreimonatlicher Enthaltung hat weitläuftig werden lassen."
III.
Graf Friedrich Eulenburg erklärte sich Sommer 1877 körper¬ lich bankrott, und in der That war seine Leistungsfähigkeit sehr ver¬ ringert, nicht durch Uebermaß von Arbeit, sondern durch die Scho¬ nungslosigkeit, mit der er sich von Jugend auf jeder Art von Genuß hingegeben hatte. Er besaß Geist und Muth, aber nicht immer Lust zu ausdauernder Arbeit. Sein Nervensystem war ge¬ schädigt und schwankte schließlich zwischen weinerlicher Mattigkeit und künstlicher Aufregung. Dabei hatte ihn in der Mitte der 70er Jahre, wie ich vermuthe, ein gewisses Popularitätsbedürfniß über¬ fallen, das ihm früher fremd geblieben war, so lange er gesund genug war, um sich zu amüsiren. Diese Anwandlung war nicht frei von einem Anflug von Eifersucht auf mich, wenn wir auch alte Freunde waren. Er suchte sie dadurch zu befriedigen, daß er sich der Verwaltungsreform annahm. Sie mußte gelingen, wenn sie ihm Ruhm erwerben sollte. Um den Erfolg zu sichern, machte er bei den parlamentarischen Verhandlungen darüber unpraktische Concessionen und bürokratisirte den wesentlichen Träger unsrer ländlichen Zustände, den Landrathsposten, gleichzeitig mit der neuen Local-Verwaltung. Der Landrathsposten war in frühern Zeiten eine preußische Eigenthümlichkeit, der letzte Ausläufer der Verwal¬ tungshierarchie, durch den sie mit dem Volke unmittelbar in Be¬ rührung stand. In dem socialen Ansehn aber stand der Landrath höher als andre Beamte gleichen Ranges. Man wurde früher nicht Landrath mit der Absicht, dadurch Carriere zu machen, son¬ dern mit der Aussicht, sein Leben als Landrath des Kreises zu beschließen. Die Autorität eines solchen wuchs mit den Jahren
Schreiben an den Kaiſer. Verwaltungsreform.
Verzeihn E. M., wenn das Intereſſe des Fachmannes mich über dieſen abgemachten Punkt nach dreimonatlicher Enthaltung hat weitläuftig werden laſſen.“
III.
Graf Friedrich Eulenburg erklärte ſich Sommer 1877 körper¬ lich bankrott, und in der That war ſeine Leiſtungsfähigkeit ſehr ver¬ ringert, nicht durch Uebermaß von Arbeit, ſondern durch die Scho¬ nungsloſigkeit, mit der er ſich von Jugend auf jeder Art von Genuß hingegeben hatte. Er beſaß Geiſt und Muth, aber nicht immer Luſt zu ausdauernder Arbeit. Sein Nervenſyſtem war ge¬ ſchädigt und ſchwankte ſchließlich zwiſchen weinerlicher Mattigkeit und künſtlicher Aufregung. Dabei hatte ihn in der Mitte der 70er Jahre, wie ich vermuthe, ein gewiſſes Popularitätsbedürfniß über¬ fallen, das ihm früher fremd geblieben war, ſo lange er geſund genug war, um ſich zu amüſiren. Dieſe Anwandlung war nicht frei von einem Anflug von Eiferſucht auf mich, wenn wir auch alte Freunde waren. Er ſuchte ſie dadurch zu befriedigen, daß er ſich der Verwaltungsreform annahm. Sie mußte gelingen, wenn ſie ihm Ruhm erwerben ſollte. Um den Erfolg zu ſichern, machte er bei den parlamentariſchen Verhandlungen darüber unpraktiſche Conceſſionen und bürokratiſirte den weſentlichen Träger unſrer ländlichen Zuſtände, den Landrathspoſten, gleichzeitig mit der neuen Local-Verwaltung. Der Landrathspoſten war in frühern Zeiten eine preußiſche Eigenthümlichkeit, der letzte Ausläufer der Verwal¬ tungshierarchie, durch den ſie mit dem Volke unmittelbar in Be¬ rührung ſtand. In dem ſocialen Anſehn aber ſtand der Landrath höher als andre Beamte gleichen Ranges. Man wurde früher nicht Landrath mit der Abſicht, dadurch Carrière zu machen, ſon¬ dern mit der Ausſicht, ſein Leben als Landrath des Kreiſes zu beſchließen. Die Autorität eines ſolchen wuchs mit den Jahren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0203"n="179"/><fwplace="top"type="header">Schreiben an den Kaiſer. Verwaltungsreform.<lb/></fw><p>Verzeihn E. M., wenn das Intereſſe des Fachmannes mich<lb/>
über dieſen abgemachten Punkt nach dreimonatlicher Enthaltung<lb/>
hat weitläuftig werden laſſen.“</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/></head><p>Graf Friedrich Eulenburg erklärte ſich Sommer 1877 körper¬<lb/>
lich bankrott, und in der That war ſeine Leiſtungsfähigkeit ſehr ver¬<lb/>
ringert, nicht durch Uebermaß von Arbeit, ſondern durch die Scho¬<lb/>
nungsloſigkeit, mit der er ſich von Jugend auf jeder Art von<lb/>
Genuß hingegeben hatte. Er beſaß Geiſt und Muth, aber nicht<lb/>
immer Luſt zu ausdauernder Arbeit. Sein Nervenſyſtem war ge¬<lb/>ſchädigt und ſchwankte ſchließlich zwiſchen weinerlicher Mattigkeit<lb/>
und künſtlicher Aufregung. Dabei hatte ihn in der Mitte der 70er<lb/>
Jahre, wie ich vermuthe, ein gewiſſes Popularitätsbedürfniß über¬<lb/>
fallen, das ihm früher fremd geblieben war, ſo lange er geſund<lb/>
genug war, um ſich zu amüſiren. Dieſe Anwandlung war nicht<lb/>
frei von einem Anflug von Eiferſucht auf mich, wenn wir auch<lb/>
alte Freunde waren. Er ſuchte ſie dadurch zu befriedigen, daß er<lb/>ſich der Verwaltungsreform annahm. Sie mußte gelingen, wenn<lb/>ſie ihm Ruhm erwerben ſollte. Um den Erfolg zu ſichern, machte<lb/>
er bei den parlamentariſchen Verhandlungen darüber unpraktiſche<lb/>
Conceſſionen und bürokratiſirte den weſentlichen Träger unſrer<lb/>
ländlichen Zuſtände, den Landrathspoſten, gleichzeitig mit der neuen<lb/>
Local-Verwaltung. Der Landrathspoſten war in frühern Zeiten<lb/>
eine preußiſche Eigenthümlichkeit, der letzte Ausläufer der Verwal¬<lb/>
tungshierarchie, durch den ſie mit dem Volke unmittelbar in Be¬<lb/>
rührung ſtand. In dem ſocialen Anſehn aber ſtand der Landrath<lb/>
höher als andre Beamte gleichen Ranges. Man wurde früher<lb/>
nicht Landrath mit der Abſicht, dadurch Carri<hirendition="#aq">è</hi>re zu machen, ſon¬<lb/>
dern mit der Ausſicht, ſein Leben als Landrath des Kreiſes zu<lb/>
beſchließen. Die Autorität eines ſolchen wuchs mit den Jahren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0203]
Schreiben an den Kaiſer. Verwaltungsreform.
Verzeihn E. M., wenn das Intereſſe des Fachmannes mich
über dieſen abgemachten Punkt nach dreimonatlicher Enthaltung
hat weitläuftig werden laſſen.“
III.
Graf Friedrich Eulenburg erklärte ſich Sommer 1877 körper¬
lich bankrott, und in der That war ſeine Leiſtungsfähigkeit ſehr ver¬
ringert, nicht durch Uebermaß von Arbeit, ſondern durch die Scho¬
nungsloſigkeit, mit der er ſich von Jugend auf jeder Art von
Genuß hingegeben hatte. Er beſaß Geiſt und Muth, aber nicht
immer Luſt zu ausdauernder Arbeit. Sein Nervenſyſtem war ge¬
ſchädigt und ſchwankte ſchließlich zwiſchen weinerlicher Mattigkeit
und künſtlicher Aufregung. Dabei hatte ihn in der Mitte der 70er
Jahre, wie ich vermuthe, ein gewiſſes Popularitätsbedürfniß über¬
fallen, das ihm früher fremd geblieben war, ſo lange er geſund
genug war, um ſich zu amüſiren. Dieſe Anwandlung war nicht
frei von einem Anflug von Eiferſucht auf mich, wenn wir auch
alte Freunde waren. Er ſuchte ſie dadurch zu befriedigen, daß er
ſich der Verwaltungsreform annahm. Sie mußte gelingen, wenn
ſie ihm Ruhm erwerben ſollte. Um den Erfolg zu ſichern, machte
er bei den parlamentariſchen Verhandlungen darüber unpraktiſche
Conceſſionen und bürokratiſirte den weſentlichen Träger unſrer
ländlichen Zuſtände, den Landrathspoſten, gleichzeitig mit der neuen
Local-Verwaltung. Der Landrathspoſten war in frühern Zeiten
eine preußiſche Eigenthümlichkeit, der letzte Ausläufer der Verwal¬
tungshierarchie, durch den ſie mit dem Volke unmittelbar in Be¬
rührung ſtand. In dem ſocialen Anſehn aber ſtand der Landrath
höher als andre Beamte gleichen Ranges. Man wurde früher
nicht Landrath mit der Abſicht, dadurch Carrière zu machen, ſon¬
dern mit der Ausſicht, ſein Leben als Landrath des Kreiſes zu
beſchließen. Die Autorität eines ſolchen wuchs mit den Jahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.