Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Ursache der Mißerfolge Preußens. vor. Die Neigung, diese Möglichkeit auszunutzen, muß im Gemüthedes Königs zurückgetreten sein vor der Besorgniß, dasjenige Maß von Wohlwollen in nationaler und liberaler Richtung zu verlieren, auf dem die Hoffnung beruhte, daß Preußen ohne Krieg und in einer mit legitimistischen Vorstellungen verträglichen Weise das Vor¬ gewicht in Deutschland zufallen würde. Diese Hoffnung oder Erwartung, die bis in die "Neue Aera" Urſache der Mißerfolge Preußens. vor. Die Neigung, dieſe Möglichkeit auszunutzen, muß im Gemüthedes Königs zurückgetreten ſein vor der Beſorgniß, dasjenige Maß von Wohlwollen in nationaler und liberaler Richtung zu verlieren, auf dem die Hoffnung beruhte, daß Preußen ohne Krieg und in einer mit legitimiſtiſchen Vorſtellungen verträglichen Weiſe das Vor¬ gewicht in Deutſchland zufallen würde. Dieſe Hoffnung oder Erwartung, die bis in die „Neue Aera“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="55"/><fw place="top" type="header">Urſache der Mißerfolge Preußens.<lb/></fw> vor. Die Neigung, dieſe Möglichkeit auszunutzen, muß im Gemüthe<lb/> des Königs zurückgetreten ſein vor der Beſorgniß, dasjenige Maß<lb/> von Wohlwollen in nationaler und liberaler Richtung zu verlieren,<lb/> auf dem die Hoffnung beruhte, daß Preußen ohne Krieg und in<lb/> einer mit legitimiſtiſchen Vorſtellungen verträglichen Weiſe das Vor¬<lb/> gewicht in Deutſchland zufallen würde.</p><lb/> <p>Dieſe Hoffnung oder Erwartung, die bis in die „Neue Aera“<lb/> hinein in Phraſen von dem deutſchen Berufe Preußens und von<lb/> moraliſchen Eroberungen einen ſchüchternen Ausdruck fand, beruhte<lb/> auf dem doppelten Irrthum, der vom März 1848 bis zum Früh¬<lb/> jahr des folgenden Jahres in Sansſouci wie in der Paulskirche<lb/> beſtimmend war: einer Unterſchätzung der Lebenskraft der deutſchen<lb/> Dynaſtien und ihrer Staaten, und einer Ueberſchätzung der Kräfte,<lb/> die man unter dem Wort Barrikade zuſammenfaſſen kann, ſo daß<lb/> darunter alle die Barrikade vorbereitenden Momente, Agitation<lb/> und <hi rendition="#g">Drohung</hi> mit dem Straßenkampfe, begriffen ſind. Nicht in<lb/> dieſem ſelbſt lag die Gefahr des Umſturzes, ſondern in der Furcht<lb/> davor. Die mehr oder weniger phäakiſchen Regirungen waren im<lb/> März, ehe ſie den Degen gezogen hatten, geſchlagen, theils durch<lb/> die <hi rendition="#g">Furcht</hi> vor dem Feinde, theils durch die innere Sympathie<lb/> ihrer Beamten mit demſelben. Immerhin wäre es für den König<lb/> von Preußen an der Spitze der Fürſten leichter geweſen, durch Aus¬<lb/> nutzung des Sieges der Truppen in Berlin ein deutſches Einheits¬<lb/> gebilde herzuſtellen, als es nachher der Paulskirche geworden iſt; ob<lb/> die Eigenthümlichkeit des Königs nicht eine ſolche Herſtellung auch<lb/> bei Feſthalten dieſes Sieges gehindert oder das hergeſtellte, wie<lb/> Bodelſchwingh im März fürchtete, wieder unſicher gemacht haben<lb/> würde, iſt allerdings ſchwer zu beurtheilen. In den Stimmungen<lb/> ſeiner letzten Lebensjahre, wie ſie auch aus den Aufzeichnungen<lb/> Leopolds v. Gerlach und aus andern Quellen erſichtlich ſind, ſteht<lb/> die urſprüngliche Abneigung gegen conſtitutionelle Einrichtungen, die<lb/> Ueberzeugung von der Nothwendigkeit eines größern Maßes freier<lb/> Bewegung der Königlichen Gewalt, als das in der preußiſchen Ver¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0082]
Urſache der Mißerfolge Preußens.
vor. Die Neigung, dieſe Möglichkeit auszunutzen, muß im Gemüthe
des Königs zurückgetreten ſein vor der Beſorgniß, dasjenige Maß
von Wohlwollen in nationaler und liberaler Richtung zu verlieren,
auf dem die Hoffnung beruhte, daß Preußen ohne Krieg und in
einer mit legitimiſtiſchen Vorſtellungen verträglichen Weiſe das Vor¬
gewicht in Deutſchland zufallen würde.
Dieſe Hoffnung oder Erwartung, die bis in die „Neue Aera“
hinein in Phraſen von dem deutſchen Berufe Preußens und von
moraliſchen Eroberungen einen ſchüchternen Ausdruck fand, beruhte
auf dem doppelten Irrthum, der vom März 1848 bis zum Früh¬
jahr des folgenden Jahres in Sansſouci wie in der Paulskirche
beſtimmend war: einer Unterſchätzung der Lebenskraft der deutſchen
Dynaſtien und ihrer Staaten, und einer Ueberſchätzung der Kräfte,
die man unter dem Wort Barrikade zuſammenfaſſen kann, ſo daß
darunter alle die Barrikade vorbereitenden Momente, Agitation
und Drohung mit dem Straßenkampfe, begriffen ſind. Nicht in
dieſem ſelbſt lag die Gefahr des Umſturzes, ſondern in der Furcht
davor. Die mehr oder weniger phäakiſchen Regirungen waren im
März, ehe ſie den Degen gezogen hatten, geſchlagen, theils durch
die Furcht vor dem Feinde, theils durch die innere Sympathie
ihrer Beamten mit demſelben. Immerhin wäre es für den König
von Preußen an der Spitze der Fürſten leichter geweſen, durch Aus¬
nutzung des Sieges der Truppen in Berlin ein deutſches Einheits¬
gebilde herzuſtellen, als es nachher der Paulskirche geworden iſt; ob
die Eigenthümlichkeit des Königs nicht eine ſolche Herſtellung auch
bei Feſthalten dieſes Sieges gehindert oder das hergeſtellte, wie
Bodelſchwingh im März fürchtete, wieder unſicher gemacht haben
würde, iſt allerdings ſchwer zu beurtheilen. In den Stimmungen
ſeiner letzten Lebensjahre, wie ſie auch aus den Aufzeichnungen
Leopolds v. Gerlach und aus andern Quellen erſichtlich ſind, ſteht
die urſprüngliche Abneigung gegen conſtitutionelle Einrichtungen, die
Ueberzeugung von der Nothwendigkeit eines größern Maßes freier
Bewegung der Königlichen Gewalt, als das in der preußiſchen Ver¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |