er an das Gefolge eines altgermanischen Fürsten, das freiwillig mit ihm stirbt.
Neben Gerlach und vielleicht in höherem Grade war Rauch seit 1848 von Einfluß auf den König. Sehr begabt, der fleisch¬ gewordene gesunde Menschenverstand, tapfer und ehrlich, ohne Schulbildung, mit den Tendenzen eines preußischen Generals von der besten Sorte, war er wiederholt als Militärbevollmächtigter in Petersburg in der Diplomatie thätig gewesen. Einmal war Rauch von Berlin in Sanssouci erschienen mit dem mündlichen Auftrage des Ministerpräsidenten Grafen Brandenburg, von dem Könige die Entscheidung über eine Frage von Wichtigkeit zu erbitten. Als der König, dem die Entscheidung schwer wurde, nicht zum Entschluß kommen konnte, zog endlich Rauch die Uhr aus der Tasche und sagte mit einem Blick auf das Zifferblatt: "Jetzt sind noch zwanzig Minuten, bis mein Zug abgeht; da werden Ew. Majestät doch nun befehlen müssen, ob ich dem Grafen Brandenburg Ja sagen soll oder Nee, oder ob ich ihm melden soll, daß Ew. Majestät nich Ja und nich Nee sagen wollen." Diese Aeußerung kam heraus in dem Tone der Gereiztheit, gedämpft durch die militärische Disciplin, als Ausdruck der Verstimmung, die bei dem klaren, entschiedenen und durch die lange fruchtlose Discussion ermüdeten General erklär¬ lich war. Der König sagte: "Na, denn meinetwegen Ja", worauf Rauch sich sofort entfernte, um in beschleunigter Gangart durch die Stadt zum Bahnhof zu fahren. Nachdem der König eine Weile schweigend dagestanden hatte, wie wenn er die Folgen der wider¬ willig getroffenen Entscheidung noch erwöge, wandte er sich gegen Gerlach und mich und sagte: "Dieser Rauch! Er kann nicht richtig Deutsch sprechen, aber er hat mehr gesunden Menschenverstand als wir Alle," und darauf gegen Gerlach gewandt und das Zimmer verlassend: "Klüger wie Sie ist er immer schon gewesen." Ob der König darin Recht hatte, lasse ich dahingestellt; geistreicher war Gerlach, praktischer Rauch.
Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
er an das Gefolge eines altgermaniſchen Fürſten, das freiwillig mit ihm ſtirbt.
Neben Gerlach und vielleicht in höherem Grade war Rauch ſeit 1848 von Einfluß auf den König. Sehr begabt, der fleiſch¬ gewordene geſunde Menſchenverſtand, tapfer und ehrlich, ohne Schulbildung, mit den Tendenzen eines preußiſchen Generals von der beſten Sorte, war er wiederholt als Militärbevollmächtigter in Petersburg in der Diplomatie thätig geweſen. Einmal war Rauch von Berlin in Sansſouci erſchienen mit dem mündlichen Auftrage des Miniſterpräſidenten Grafen Brandenburg, von dem Könige die Entſcheidung über eine Frage von Wichtigkeit zu erbitten. Als der König, dem die Entſcheidung ſchwer wurde, nicht zum Entſchluß kommen konnte, zog endlich Rauch die Uhr aus der Taſche und ſagte mit einem Blick auf das Zifferblatt: „Jetzt ſind noch zwanzig Minuten, bis mein Zug abgeht; da werden Ew. Majeſtät doch nun befehlen müſſen, ob ich dem Grafen Brandenburg Ja ſagen ſoll oder Nee, oder ob ich ihm melden ſoll, daß Ew. Majeſtät nich Ja und nich Nee ſagen wollen.“ Dieſe Aeußerung kam heraus in dem Tone der Gereiztheit, gedämpft durch die militäriſche Diſciplin, als Ausdruck der Verſtimmung, die bei dem klaren, entſchiedenen und durch die lange fruchtloſe Diſcuſſion ermüdeten General erklär¬ lich war. Der König ſagte: „Na, denn meinetwegen Ja“, worauf Rauch ſich ſofort entfernte, um in beſchleunigter Gangart durch die Stadt zum Bahnhof zu fahren. Nachdem der König eine Weile ſchweigend dageſtanden hatte, wie wenn er die Folgen der wider¬ willig getroffenen Entſcheidung noch erwöge, wandte er ſich gegen Gerlach und mich und ſagte: „Dieſer Rauch! Er kann nicht richtig Deutſch ſprechen, aber er hat mehr geſunden Menſchenverſtand als wir Alle,“ und darauf gegen Gerlach gewandt und das Zimmer verlaſſend: „Klüger wie Sie iſt er immer ſchon geweſen.“ Ob der König darin Recht hatte, laſſe ich dahingeſtellt; geiſtreicher war Gerlach, praktiſcher Rauch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="48"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.<lb/></fw>er an das Gefolge eines altgermaniſchen Fürſten, das freiwillig<lb/>
mit ihm ſtirbt.</p><lb/><p>Neben Gerlach und vielleicht in höherem Grade war Rauch<lb/>ſeit 1848 von Einfluß auf den König. Sehr begabt, der fleiſch¬<lb/>
gewordene geſunde Menſchenverſtand, tapfer und ehrlich, ohne<lb/>
Schulbildung, mit den Tendenzen eines preußiſchen Generals von<lb/>
der beſten Sorte, war er wiederholt als Militärbevollmächtigter in<lb/>
Petersburg in der Diplomatie thätig geweſen. Einmal war Rauch<lb/>
von Berlin in Sansſouci erſchienen mit dem mündlichen Auftrage<lb/>
des Miniſterpräſidenten Grafen Brandenburg, von dem Könige die<lb/>
Entſcheidung über eine Frage von Wichtigkeit zu erbitten. Als der<lb/>
König, dem die Entſcheidung ſchwer wurde, nicht zum Entſchluß<lb/>
kommen konnte, zog endlich Rauch die Uhr aus der Taſche und<lb/>ſagte mit einem Blick auf das Zifferblatt: „Jetzt ſind noch zwanzig<lb/>
Minuten, bis mein Zug abgeht; da werden Ew. Majeſtät doch nun<lb/>
befehlen müſſen, ob ich dem Grafen Brandenburg Ja ſagen ſoll<lb/>
oder Nee, oder ob ich ihm melden ſoll, daß Ew. Majeſtät nich Ja<lb/>
und nich Nee ſagen wollen.“ Dieſe Aeußerung kam heraus in<lb/>
dem Tone der Gereiztheit, gedämpft durch die militäriſche Diſciplin,<lb/>
als Ausdruck der Verſtimmung, die bei dem klaren, entſchiedenen<lb/>
und durch die lange fruchtloſe Diſcuſſion ermüdeten General erklär¬<lb/>
lich war. Der König ſagte: „Na, denn meinetwegen Ja“, worauf<lb/>
Rauch ſich ſofort entfernte, um in beſchleunigter Gangart durch die<lb/>
Stadt zum Bahnhof zu fahren. Nachdem der König eine Weile<lb/>ſchweigend dageſtanden hatte, wie wenn er die Folgen der wider¬<lb/>
willig getroffenen Entſcheidung noch erwöge, wandte er ſich gegen<lb/>
Gerlach und mich und ſagte: „Dieſer Rauch! Er kann nicht richtig<lb/>
Deutſch ſprechen, aber er hat mehr geſunden Menſchenverſtand als<lb/>
wir Alle,“ und darauf gegen Gerlach gewandt und das Zimmer<lb/>
verlaſſend: „Klüger wie Sie iſt er immer ſchon geweſen.“ Ob der<lb/>
König darin Recht hatte, laſſe ich dahingeſtellt; geiſtreicher war<lb/>
Gerlach, praktiſcher Rauch.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[48/0075]
Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
er an das Gefolge eines altgermaniſchen Fürſten, das freiwillig
mit ihm ſtirbt.
Neben Gerlach und vielleicht in höherem Grade war Rauch
ſeit 1848 von Einfluß auf den König. Sehr begabt, der fleiſch¬
gewordene geſunde Menſchenverſtand, tapfer und ehrlich, ohne
Schulbildung, mit den Tendenzen eines preußiſchen Generals von
der beſten Sorte, war er wiederholt als Militärbevollmächtigter in
Petersburg in der Diplomatie thätig geweſen. Einmal war Rauch
von Berlin in Sansſouci erſchienen mit dem mündlichen Auftrage
des Miniſterpräſidenten Grafen Brandenburg, von dem Könige die
Entſcheidung über eine Frage von Wichtigkeit zu erbitten. Als der
König, dem die Entſcheidung ſchwer wurde, nicht zum Entſchluß
kommen konnte, zog endlich Rauch die Uhr aus der Taſche und
ſagte mit einem Blick auf das Zifferblatt: „Jetzt ſind noch zwanzig
Minuten, bis mein Zug abgeht; da werden Ew. Majeſtät doch nun
befehlen müſſen, ob ich dem Grafen Brandenburg Ja ſagen ſoll
oder Nee, oder ob ich ihm melden ſoll, daß Ew. Majeſtät nich Ja
und nich Nee ſagen wollen.“ Dieſe Aeußerung kam heraus in
dem Tone der Gereiztheit, gedämpft durch die militäriſche Diſciplin,
als Ausdruck der Verſtimmung, die bei dem klaren, entſchiedenen
und durch die lange fruchtloſe Diſcuſſion ermüdeten General erklär¬
lich war. Der König ſagte: „Na, denn meinetwegen Ja“, worauf
Rauch ſich ſofort entfernte, um in beſchleunigter Gangart durch die
Stadt zum Bahnhof zu fahren. Nachdem der König eine Weile
ſchweigend dageſtanden hatte, wie wenn er die Folgen der wider¬
willig getroffenen Entſcheidung noch erwöge, wandte er ſich gegen
Gerlach und mich und ſagte: „Dieſer Rauch! Er kann nicht richtig
Deutſch ſprechen, aber er hat mehr geſunden Menſchenverſtand als
wir Alle,“ und darauf gegen Gerlach gewandt und das Zimmer
verlaſſend: „Klüger wie Sie iſt er immer ſchon geweſen.“ Ob der
König darin Recht hatte, laſſe ich dahingeſtellt; geiſtreicher war
Gerlach, praktiſcher Rauch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/75>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.