Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Preußen und Oestreichs Haltung im polnischen Aufstand. mit den Westmächten zu Gunsten der polnischen Bewegung bewies,daß Oestreich die russische Rivalität in einem wieder auferstandenen Polen nicht fürchtete. Hatte es doch dreimal, im April, im Juni und unter dem 12. August mit Frankreich und England gemein¬ same Schritte zu Gunsten der Polen in Petersburg gethan. "Wir haben", heißt es in der östreichischen Note vom 18. Juni1), "nach den Bedingungen geforscht, durch die dem Königreiche Polen Ruhe und Frieden wiedergegeben werden könnten, und sind dahin gelangt, diese Bedingungen in den folgenden sechs Punkten zu¬ sammen zu fassen, die wir der Erwägung des Cabinets von Sankt Petersburg empfehlen: 1. Vollständige und allgemeine Amnestie, 2. Nationale Vertretung, welche an der Gesetzgebung des Landes theilnimmt und Mittel einer wirksamen Controlle besitzt, 3. Er¬ nennung von Polen zu den öffentlichen Aemtern in solcher Weise, daß eine besondre nationale und dem Lande Vertrauen ein¬ flößende Administration gebildet werde, 4. Volle und gänzliche Ge¬ wissensfreiheit und Aufhebung der die Ausübung des katholischen Cultus treffenden Beschränkungen, 5. Ausschließlicher Gebrauch der polnischen Sprache als amtlicher Sprache in der Verwaltung, der Justiz und dem Unterrichtswesen, 6. Einführung eines regelmäßigen und gesetzlichen Rekrutirungssystems." Den Vorschlag Gortschakows, daß Rußland, Oestreich und Preußen sich in's Einvernehmen setzen möchten, um das Loos ihrer betreffenden polnischen Unterthanen festzustellen, wies die östreichische Regirung mit der Erklärung zurück, "daß das zwischen den drei Cabineten von Wien, London und Paris hergestellte Einverständniß ein Band zwischen ihnen bildet, von dem Oestreich sich jetzt nicht loslösen kann, um abge¬ sondert mit Rußland zu unterhandeln". Es war das die Situation, in welcher Kaiser Alexander Sr. Majestät in eigenhändigem Schreiben nach Gastein den Entschluß, den Degen zu ziehn, kund¬ gab und Preußens Bündniß verlangte. 1) Im französischen Text im Staatsarchiv V 354 ff. Nr. 887.
Preußen und Oeſtreichs Haltung im polniſchen Aufſtand. mit den Weſtmächten zu Gunſten der polniſchen Bewegung bewies,daß Oeſtreich die ruſſiſche Rivalität in einem wieder auferſtandenen Polen nicht fürchtete. Hatte es doch dreimal, im April, im Juni und unter dem 12. Auguſt mit Frankreich und England gemein¬ ſame Schritte zu Gunſten der Polen in Petersburg gethan. „Wir haben“, heißt es in der öſtreichiſchen Note vom 18. Juni1), „nach den Bedingungen geforſcht, durch die dem Königreiche Polen Ruhe und Frieden wiedergegeben werden könnten, und ſind dahin gelangt, dieſe Bedingungen in den folgenden ſechs Punkten zu¬ ſammen zu faſſen, die wir der Erwägung des Cabinets von Sankt Petersburg empfehlen: 1. Vollſtändige und allgemeine Amneſtie, 2. Nationale Vertretung, welche an der Geſetzgebung des Landes theilnimmt und Mittel einer wirkſamen Controlle beſitzt, 3. Er¬ nennung von Polen zu den öffentlichen Aemtern in ſolcher Weiſe, daß eine beſondre nationale und dem Lande Vertrauen ein¬ flößende Adminiſtration gebildet werde, 4. Volle und gänzliche Ge¬ wiſſensfreiheit und Aufhebung der die Ausübung des katholiſchen Cultus treffenden Beſchränkungen, 5. Ausſchließlicher Gebrauch der polniſchen Sprache als amtlicher Sprache in der Verwaltung, der Juſtiz und dem Unterrichtsweſen, 6. Einführung eines regelmäßigen und geſetzlichen Rekrutirungsſyſtems.“ Den Vorſchlag Gortſchakows, daß Rußland, Oeſtreich und Preußen ſich in's Einvernehmen ſetzen möchten, um das Loos ihrer betreffenden polniſchen Unterthanen feſtzuſtellen, wies die öſtreichiſche Regirung mit der Erklärung zurück, „daß das zwiſchen den drei Cabineten von Wien, London und Paris hergeſtellte Einverſtändniß ein Band zwiſchen ihnen bildet, von dem Oeſtreich ſich jetzt nicht loslöſen kann, um abge¬ ſondert mit Rußland zu unterhandeln“. Es war das die Situation, in welcher Kaiſer Alexander Sr. Majeſtät in eigenhändigem Schreiben nach Gaſtein den Entſchluß, den Degen zu ziehn, kund¬ gab und Preußens Bündniß verlangte. 1) Im franzöſiſchen Text im Staatsarchiv V 354 ff. Nr. 887.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0338" n="311"/><fw place="top" type="header">Preußen und Oeſtreichs Haltung im polniſchen Aufſtand.<lb/></fw>mit den Weſtmächten zu Gunſten der polniſchen Bewegung bewies,<lb/> daß Oeſtreich die ruſſiſche Rivalität in einem wieder auferſtandenen<lb/> Polen nicht fürchtete. Hatte es doch dreimal, im April, im Juni<lb/> und unter dem 12. Auguſt mit Frankreich und England gemein¬<lb/> ſame Schritte zu Gunſten der Polen in Petersburg gethan. „Wir<lb/> haben“, heißt es in der öſtreichiſchen Note vom 18. Juni<note place="foot" n="1)"><lb/> Im franzöſiſchen Text im Staatsarchiv <hi rendition="#aq">V</hi> 354 ff. Nr. 887.</note>, „nach<lb/> den Bedingungen geforſcht, durch die dem Königreiche Polen<lb/> Ruhe und Frieden wiedergegeben werden könnten, und ſind dahin<lb/> gelangt, dieſe Bedingungen in den folgenden ſechs Punkten zu¬<lb/> ſammen zu faſſen, die wir der Erwägung des Cabinets von Sankt<lb/> Petersburg empfehlen: 1. Vollſtändige und allgemeine Amneſtie,<lb/> 2. Nationale Vertretung, welche an der Geſetzgebung des Landes<lb/> theilnimmt und Mittel einer wirkſamen Controlle beſitzt, 3. Er¬<lb/> nennung von Polen zu den öffentlichen Aemtern in ſolcher Weiſe,<lb/> daß eine beſondre nationale und dem Lande Vertrauen ein¬<lb/> flößende Adminiſtration gebildet werde, 4. Volle und gänzliche Ge¬<lb/> wiſſensfreiheit und Aufhebung der die Ausübung des katholiſchen<lb/> Cultus treffenden Beſchränkungen, 5. Ausſchließlicher Gebrauch der<lb/> polniſchen Sprache als amtlicher Sprache in der Verwaltung, der<lb/> Juſtiz und dem Unterrichtsweſen, 6. Einführung eines regelmäßigen<lb/> und geſetzlichen Rekrutirungsſyſtems.“ Den Vorſchlag Gortſchakows,<lb/> daß Rußland, Oeſtreich und Preußen ſich in's Einvernehmen ſetzen<lb/> möchten, um das Loos ihrer betreffenden polniſchen Unterthanen<lb/> feſtzuſtellen, wies die öſtreichiſche Regirung mit der Erklärung<lb/> zurück, „daß das zwiſchen den drei Cabineten von Wien, London<lb/> und Paris hergeſtellte Einverſtändniß ein Band zwiſchen ihnen<lb/> bildet, von dem Oeſtreich ſich jetzt nicht loslöſen kann, um abge¬<lb/> ſondert mit Rußland zu unterhandeln“. Es war das die Situation,<lb/> in welcher Kaiſer Alexander Sr. Majeſtät in eigenhändigem<lb/> Schreiben nach Gaſtein den Entſchluß, den Degen zu ziehn, kund¬<lb/> gab und Preußens Bündniß verlangte.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [311/0338]
Preußen und Oeſtreichs Haltung im polniſchen Aufſtand.
mit den Weſtmächten zu Gunſten der polniſchen Bewegung bewies,
daß Oeſtreich die ruſſiſche Rivalität in einem wieder auferſtandenen
Polen nicht fürchtete. Hatte es doch dreimal, im April, im Juni
und unter dem 12. Auguſt mit Frankreich und England gemein¬
ſame Schritte zu Gunſten der Polen in Petersburg gethan. „Wir
haben“, heißt es in der öſtreichiſchen Note vom 18. Juni 1), „nach
den Bedingungen geforſcht, durch die dem Königreiche Polen
Ruhe und Frieden wiedergegeben werden könnten, und ſind dahin
gelangt, dieſe Bedingungen in den folgenden ſechs Punkten zu¬
ſammen zu faſſen, die wir der Erwägung des Cabinets von Sankt
Petersburg empfehlen: 1. Vollſtändige und allgemeine Amneſtie,
2. Nationale Vertretung, welche an der Geſetzgebung des Landes
theilnimmt und Mittel einer wirkſamen Controlle beſitzt, 3. Er¬
nennung von Polen zu den öffentlichen Aemtern in ſolcher Weiſe,
daß eine beſondre nationale und dem Lande Vertrauen ein¬
flößende Adminiſtration gebildet werde, 4. Volle und gänzliche Ge¬
wiſſensfreiheit und Aufhebung der die Ausübung des katholiſchen
Cultus treffenden Beſchränkungen, 5. Ausſchließlicher Gebrauch der
polniſchen Sprache als amtlicher Sprache in der Verwaltung, der
Juſtiz und dem Unterrichtsweſen, 6. Einführung eines regelmäßigen
und geſetzlichen Rekrutirungsſyſtems.“ Den Vorſchlag Gortſchakows,
daß Rußland, Oeſtreich und Preußen ſich in's Einvernehmen ſetzen
möchten, um das Loos ihrer betreffenden polniſchen Unterthanen
feſtzuſtellen, wies die öſtreichiſche Regirung mit der Erklärung
zurück, „daß das zwiſchen den drei Cabineten von Wien, London
und Paris hergeſtellte Einverſtändniß ein Band zwiſchen ihnen
bildet, von dem Oeſtreich ſich jetzt nicht loslöſen kann, um abge¬
ſondert mit Rußland zu unterhandeln“. Es war das die Situation,
in welcher Kaiſer Alexander Sr. Majeſtät in eigenhändigem
Schreiben nach Gaſtein den Entſchluß, den Degen zu ziehn, kund¬
gab und Preußens Bündniß verlangte.
1)
Im franzöſiſchen Text im Staatsarchiv V 354 ff. Nr. 887.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |