Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
brett. Mein Gedanke war, immerhin zu rüsten, aber zugleich
Oestreich ein Ultimatum zu stellen, entweder unsre Bedingungen
in der deutschen Frage anzunehmen oder unsern Angriff zu ge¬
wärtigen. Aber die Fiction einer fortdauernden und aufopfernden
Hingebung für "Deutschland" nur in Worten, nie in Thaten, der
Einfluß der Prinzessin und ihres den östreichischen Interessen er¬
gebenen Ministers von Schleinitz, dazu die damals gang und gäbe
Phraseologie der Parlamente, der Vereine und der Presse, erschwer¬
ten es dem Regenten, die Lage nach seinem eignen klaren und
hausbacknen Verstande zu prüfen, während sich in seiner politischen
und persönlichen Umgebung Niemand befand, der ihm die Nichtig¬
keit des ganzen Phrasenschwindels klar gemacht und ihm gegenüber
die Sache des gesunden deutschen Interesses vertreten hätte. Der
Regent und sein damaliger Minister glaubten an die Berechtigung
der Redensart: Il y a quequ'un, qui a plus d'esprit que Monsieur
de Talleyrand, c'est tout le monde. Tout le monde
braucht
aber in der That zu viel Zeit, um das Richtige zu erkennen, und
in der Regel ist der Moment, in dem diese Erkenntniß benutzt
werden konnte, schon vorüber, wenn tout le monde dahinter
kommt, was eigentlich hätte gethan werden sollen.

Erst die innern Kämpfe, die der Regent und spätre König
durchzumachen hatte, erst die Ueberzeugung, daß seine Minister der
neuen Aera nicht nur nicht im Stande waren, seine Unterthanen
glücklich und zufrieden zu machen oder im Gehorsam zu erhalten,
und die von ihm erstrebte und gehoffte Zufriedenheit in den Wahlen
und Parlamenten zum Ausdruck zu bringen, erst die Schwierig¬
keiten, welche den König 1862 zu dem Entschlusse der Abdication
brachten, übten auf das Gemüth und das gesunde Urtheil des
Königs den nöthigen Einfluß, um seine monarchischen Auffassungen
von 1859 über die Brücke der dänischen Frage zu dem Stand¬
punkte von 1866 überzuleiten, vom Reden zum Handeln, von der
Phrase zur That.

Die Leitung der auswärtigen Politik in den an sich schwie¬

Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußiſche Politik.
brett. Mein Gedanke war, immerhin zu rüſten, aber zugleich
Oeſtreich ein Ultimatum zu ſtellen, entweder unſre Bedingungen
in der deutſchen Frage anzunehmen oder unſern Angriff zu ge¬
wärtigen. Aber die Fiction einer fortdauernden und aufopfernden
Hingebung für „Deutſchland“ nur in Worten, nie in Thaten, der
Einfluß der Prinzeſſin und ihres den öſtreichiſchen Intereſſen er¬
gebenen Miniſters von Schleinitz, dazu die damals gang und gäbe
Phraſeologie der Parlamente, der Vereine und der Preſſe, erſchwer¬
ten es dem Regenten, die Lage nach ſeinem eignen klaren und
hausbacknen Verſtande zu prüfen, während ſich in ſeiner politiſchen
und perſönlichen Umgebung Niemand befand, der ihm die Nichtig¬
keit des ganzen Phraſenſchwindels klar gemacht und ihm gegenüber
die Sache des geſunden deutſchen Intereſſes vertreten hätte. Der
Regent und ſein damaliger Miniſter glaubten an die Berechtigung
der Redensart: Il y a quequ'un, qui a plus d'esprit que Monsieur
de Talleyrand, c'est tout le monde. Tout le monde
braucht
aber in der That zu viel Zeit, um das Richtige zu erkennen, und
in der Regel iſt der Moment, in dem dieſe Erkenntniß benutzt
werden konnte, ſchon vorüber, wenn tout le monde dahinter
kommt, was eigentlich hätte gethan werden ſollen.

Erſt die innern Kämpfe, die der Regent und ſpätre König
durchzumachen hatte, erſt die Ueberzeugung, daß ſeine Miniſter der
neuen Aera nicht nur nicht im Stande waren, ſeine Unterthanen
glücklich und zufrieden zu machen oder im Gehorſam zu erhalten,
und die von ihm erſtrebte und gehoffte Zufriedenheit in den Wahlen
und Parlamenten zum Ausdruck zu bringen, erſt die Schwierig¬
keiten, welche den König 1862 zu dem Entſchluſſe der Abdication
brachten, übten auf das Gemüth und das geſunde Urtheil des
Königs den nöthigen Einfluß, um ſeine monarchiſchen Auffaſſungen
von 1859 über die Brücke der däniſchen Frage zu dem Stand¬
punkte von 1866 überzuleiten, vom Reden zum Handeln, von der
Phraſe zur That.

Die Leitung der auswärtigen Politik in den an ſich ſchwie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="282"/><fw place="top" type="header">Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußi&#x017F;che Politik.<lb/></fw>brett. Mein Gedanke war, immerhin zu rü&#x017F;ten, aber zugleich<lb/>
Oe&#x017F;treich ein Ultimatum zu &#x017F;tellen, entweder un&#x017F;re Bedingungen<lb/>
in der deut&#x017F;chen Frage anzunehmen oder un&#x017F;ern Angriff zu ge¬<lb/>
wärtigen. Aber die Fiction einer fortdauernden und aufopfernden<lb/>
Hingebung für &#x201E;Deut&#x017F;chland&#x201C; nur in Worten, nie in Thaten, der<lb/>
Einfluß der Prinze&#x017F;&#x017F;in und ihres den ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en er¬<lb/>
gebenen Mini&#x017F;ters von Schleinitz, dazu die damals gang und gäbe<lb/>
Phra&#x017F;eologie der Parlamente, der Vereine und der Pre&#x017F;&#x017F;e, er&#x017F;chwer¬<lb/>
ten es dem Regenten, die Lage nach &#x017F;einem eignen klaren und<lb/>
hausbacknen Ver&#x017F;tande zu prüfen, während &#x017F;ich in &#x017F;einer politi&#x017F;chen<lb/>
und per&#x017F;önlichen Umgebung Niemand befand, der ihm die Nichtig¬<lb/>
keit des ganzen Phra&#x017F;en&#x017F;chwindels klar gemacht und ihm gegenüber<lb/>
die Sache des ge&#x017F;unden deut&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;es vertreten hätte. Der<lb/>
Regent und &#x017F;ein damaliger Mini&#x017F;ter glaubten an die Berechtigung<lb/>
der Redensart: <hi rendition="#aq">Il y a quequ'un, qui a plus d'esprit que Monsieur<lb/>
de Talleyrand, c'est tout le monde. Tout le monde</hi> braucht<lb/>
aber in der That zu viel Zeit, um das Richtige zu erkennen, und<lb/>
in der Regel i&#x017F;t der Moment, in dem die&#x017F;e Erkenntniß benutzt<lb/>
werden konnte, &#x017F;chon vorüber, wenn <hi rendition="#aq">tout le monde</hi> dahinter<lb/>
kommt, was eigentlich hätte gethan werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;t die innern Kämpfe, die der Regent und &#x017F;pätre König<lb/>
durchzumachen hatte, er&#x017F;t die Ueberzeugung, daß &#x017F;eine Mini&#x017F;ter der<lb/>
neuen Aera nicht nur nicht im Stande waren, &#x017F;eine Unterthanen<lb/>
glücklich und zufrieden zu machen oder im Gehor&#x017F;am zu erhalten,<lb/>
und die von ihm er&#x017F;trebte und gehoffte Zufriedenheit in den Wahlen<lb/>
und Parlamenten zum Ausdruck zu bringen, er&#x017F;t die Schwierig¬<lb/>
keiten, welche den König 1862 zu dem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e der Abdication<lb/>
brachten, übten auf das Gemüth und das ge&#x017F;unde Urtheil des<lb/>
Königs den nöthigen Einfluß, um &#x017F;eine monarchi&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
von 1859 über die Brücke der däni&#x017F;chen Frage zu dem Stand¬<lb/>
punkte von 1866 überzuleiten, vom Reden zum Handeln, von der<lb/>
Phra&#x017F;e zur That.</p><lb/>
        <p>Die Leitung der auswärtigen Politik in den an &#x017F;ich &#x017F;chwie¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0309] Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußiſche Politik. brett. Mein Gedanke war, immerhin zu rüſten, aber zugleich Oeſtreich ein Ultimatum zu ſtellen, entweder unſre Bedingungen in der deutſchen Frage anzunehmen oder unſern Angriff zu ge¬ wärtigen. Aber die Fiction einer fortdauernden und aufopfernden Hingebung für „Deutſchland“ nur in Worten, nie in Thaten, der Einfluß der Prinzeſſin und ihres den öſtreichiſchen Intereſſen er¬ gebenen Miniſters von Schleinitz, dazu die damals gang und gäbe Phraſeologie der Parlamente, der Vereine und der Preſſe, erſchwer¬ ten es dem Regenten, die Lage nach ſeinem eignen klaren und hausbacknen Verſtande zu prüfen, während ſich in ſeiner politiſchen und perſönlichen Umgebung Niemand befand, der ihm die Nichtig¬ keit des ganzen Phraſenſchwindels klar gemacht und ihm gegenüber die Sache des geſunden deutſchen Intereſſes vertreten hätte. Der Regent und ſein damaliger Miniſter glaubten an die Berechtigung der Redensart: Il y a quequ'un, qui a plus d'esprit que Monsieur de Talleyrand, c'est tout le monde. Tout le monde braucht aber in der That zu viel Zeit, um das Richtige zu erkennen, und in der Regel iſt der Moment, in dem dieſe Erkenntniß benutzt werden konnte, ſchon vorüber, wenn tout le monde dahinter kommt, was eigentlich hätte gethan werden ſollen. Erſt die innern Kämpfe, die der Regent und ſpätre König durchzumachen hatte, erſt die Ueberzeugung, daß ſeine Miniſter der neuen Aera nicht nur nicht im Stande waren, ſeine Unterthanen glücklich und zufrieden zu machen oder im Gehorſam zu erhalten, und die von ihm erſtrebte und gehoffte Zufriedenheit in den Wahlen und Parlamenten zum Ausdruck zu bringen, erſt die Schwierig¬ keiten, welche den König 1862 zu dem Entſchluſſe der Abdication brachten, übten auf das Gemüth und das geſunde Urtheil des Königs den nöthigen Einfluß, um ſeine monarchiſchen Auffaſſungen von 1859 über die Brücke der däniſchen Frage zu dem Stand¬ punkte von 1866 überzuleiten, vom Reden zum Handeln, von der Phraſe zur That. Die Leitung der auswärtigen Politik in den an ſich ſchwie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/309
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/309>, abgerufen am 23.11.2024.