Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Achtes Kapitel: Besuch in Paris. man aber feste Allianzen suchen, si, wie 1809 Kaiser Franz aufdem Ungarischen Reichstage sagte, totus mundus stultiziat? Eng¬ lands Politik ging von 1800--1813 dahin. Bonaparte auf dem Continent zu beschäftigen, um ihn zu verhindern, in England zu landen, was er 1805 ernsthaft wollte. Jetzt rüstet Napoleon in allen seinen Häfen, um einst eine Landung möglich zu machen, und der leichtsinnige Palmerston verfeindet sich mit allen Con¬ tinentalmächten. Oestreich fürchtet mit Recht für sein Italien und verfeindet sich mit Preußen und Rußland, den einzigen Mächten, die es ihm gönnen; es nähert sich Frankreich, was seit dem XIV. Jahr¬ hundert lüstern nach Italien sieht, es treibt Sardinien auf das Aeußerste, was die Thüren und Eingänge Italiens in Händen hat, es liebäugelt mit Palmerston, der emsig bemüht ist, den Auf¬ ruhr dort zu erregen und zu erhalten. Rußland fängt an, im Innern zu liberalisiren und macht Frankreich den Hof. Mit wem soll man sich verbünden? Ist da etwas andres als abwarten möglich? In Deutschland ist der preußische Einfluß so gering, weil der L. v. G." 1) Ich hatte keinen Grund, durch eine Replik die an sich ziel¬ 1) Vgl. Bismarck-Jahrbuch II 245 ff.
Achtes Kapitel: Beſuch in Paris. man aber feſte Allianzen ſuchen, si, wie 1809 Kaiſer Franz aufdem Ungariſchen Reichstage ſagte, totus mundus stultiziat? Eng¬ lands Politik ging von 1800—1813 dahin. Bonaparte auf dem Continent zu beſchäftigen, um ihn zu verhindern, in England zu landen, was er 1805 ernſthaft wollte. Jetzt rüſtet Napoleon in allen ſeinen Häfen, um einſt eine Landung möglich zu machen, und der leichtſinnige Palmerſton verfeindet ſich mit allen Con¬ tinentalmächten. Oeſtreich fürchtet mit Recht für ſein Italien und verfeindet ſich mit Preußen und Rußland, den einzigen Mächten, die es ihm gönnen; es nähert ſich Frankreich, was ſeit dem XIV. Jahr¬ hundert lüſtern nach Italien ſieht, es treibt Sardinien auf das Aeußerſte, was die Thüren und Eingänge Italiens in Händen hat, es liebäugelt mit Palmerſton, der emſig bemüht iſt, den Auf¬ ruhr dort zu erregen und zu erhalten. Rußland fängt an, im Innern zu liberaliſiren und macht Frankreich den Hof. Mit wem ſoll man ſich verbünden? Iſt da etwas andres als abwarten möglich? In Deutſchland iſt der preußiſche Einfluß ſo gering, weil der L. v. G.“ 1) Ich hatte keinen Grund, durch eine Replik die an ſich ziel¬ 1) Vgl. Bismarck-Jahrbuch II 245 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="190"/><fw place="top" type="header">Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.<lb/></fw> man aber feſte Allianzen ſuchen, <hi rendition="#aq">si</hi>, wie 1809 Kaiſer Franz auf<lb/> dem Ungariſchen Reichstage ſagte, <hi rendition="#aq">totus mundus stultiziat</hi>? Eng¬<lb/> lands Politik ging von 1800—1813 dahin. Bonaparte auf dem<lb/> Continent zu beſchäftigen, um ihn zu verhindern, in England zu<lb/> landen, was er 1805 ernſthaft wollte. Jetzt rüſtet Napoleon in<lb/> allen ſeinen Häfen, um einſt eine Landung möglich zu machen,<lb/> und der leichtſinnige Palmerſton verfeindet ſich mit allen Con¬<lb/> tinentalmächten. Oeſtreich fürchtet mit Recht für ſein Italien und<lb/> verfeindet ſich mit Preußen und Rußland, den einzigen Mächten,<lb/> die es ihm gönnen; es nähert ſich Frankreich, was ſeit dem <hi rendition="#aq">XIV</hi>. Jahr¬<lb/> hundert lüſtern nach Italien ſieht, es treibt Sardinien auf das<lb/> Aeußerſte, was die Thüren und Eingänge Italiens in Händen<lb/> hat, es liebäugelt mit Palmerſton, der emſig bemüht iſt, den Auf¬<lb/> ruhr dort zu erregen und zu erhalten. Rußland fängt an, im<lb/> Innern zu liberaliſiren und macht Frankreich den Hof. Mit wem<lb/> ſoll man ſich verbünden? Iſt da etwas andres als abwarten<lb/> möglich?</p><lb/> <p>In Deutſchland iſt der preußiſche Einfluß ſo gering, weil der<lb/> König ſich niemals entſchließen kann, den Fürſten ſeinen Unwillen<lb/> zu zeigen. Wenn ſie ſich noch ſo nichtsnutzig betragen, ſo ſind ſie<lb/> bei Jagden und in Sansſouci gern geſehn. 1806 fing Preußen<lb/> den Krieg mit Frankreich unter ſehr ungünſtigen Auſpicien an,<lb/> und doch folgten ihm Sachſen, Kurheſſen, Braunſchweig, Weimar,<lb/> während Oeſterreich ſchon 1805 ohne allen Anhang war. ...</p><lb/> <p> <hi rendition="#right">L. v. G.“</hi> <note place="foot" n="1)"><lb/> Vgl. Bismarck-Jahrbuch <hi rendition="#aq">II</hi> 245 ff.</note> </p><lb/> <p>Ich hatte keinen Grund, durch eine Replik die an ſich ziel¬<lb/> loſe Correſpondenz fortzuſetzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0217]
Achtes Kapitel: Beſuch in Paris.
man aber feſte Allianzen ſuchen, si, wie 1809 Kaiſer Franz auf
dem Ungariſchen Reichstage ſagte, totus mundus stultiziat? Eng¬
lands Politik ging von 1800—1813 dahin. Bonaparte auf dem
Continent zu beſchäftigen, um ihn zu verhindern, in England zu
landen, was er 1805 ernſthaft wollte. Jetzt rüſtet Napoleon in
allen ſeinen Häfen, um einſt eine Landung möglich zu machen,
und der leichtſinnige Palmerſton verfeindet ſich mit allen Con¬
tinentalmächten. Oeſtreich fürchtet mit Recht für ſein Italien und
verfeindet ſich mit Preußen und Rußland, den einzigen Mächten,
die es ihm gönnen; es nähert ſich Frankreich, was ſeit dem XIV. Jahr¬
hundert lüſtern nach Italien ſieht, es treibt Sardinien auf das
Aeußerſte, was die Thüren und Eingänge Italiens in Händen
hat, es liebäugelt mit Palmerſton, der emſig bemüht iſt, den Auf¬
ruhr dort zu erregen und zu erhalten. Rußland fängt an, im
Innern zu liberaliſiren und macht Frankreich den Hof. Mit wem
ſoll man ſich verbünden? Iſt da etwas andres als abwarten
möglich?
In Deutſchland iſt der preußiſche Einfluß ſo gering, weil der
König ſich niemals entſchließen kann, den Fürſten ſeinen Unwillen
zu zeigen. Wenn ſie ſich noch ſo nichtsnutzig betragen, ſo ſind ſie
bei Jagden und in Sansſouci gern geſehn. 1806 fing Preußen
den Krieg mit Frankreich unter ſehr ungünſtigen Auſpicien an,
und doch folgten ihm Sachſen, Kurheſſen, Braunſchweig, Weimar,
während Oeſterreich ſchon 1805 ohne allen Anhang war. ...
L. v. G.“ 1)
Ich hatte keinen Grund, durch eine Replik die an ſich ziel¬
loſe Correſpondenz fortzuſetzen.
1)
Vgl. Bismarck-Jahrbuch II 245 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/217 |
Zitationshilfe: | Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/217>, abgerufen am 16.02.2025. |