Der Fürst von Hohenzollern, der sich überzeugte, daß die Prin¬ zessin und Schleinitz durch sie stärker waren als er, zog sich bald nachher von den Geschäften thatsächlich zurück, wenn er auch dem Namen nach bis zum September 1862 Ministerpräsident blieb. Die Leitung ging damit auch äußerlich auf Auerswald über, mit dem ich während der Zeit, die ich noch in Berlin zubrachte, in freund¬ lichem Verkehr blieb. Er war von besonders liebenswürdigen Formen und hervorragender politischer Begabung; und nachdem ich zwei Jahr später Ministerpräsident geworden war, leistete er mir einen wohlwollenden Beistand, namentlich dadurch, daß er bei dem Kron¬ prinzen die Bedenken und Besorgnisse über die Zukunft unsres Landes bekämpfte, die ihm von England aus gegen mich als Russenfreund beigebracht worden waren und die später zu dem Danziger Pronunciamiento führten. Auf seinem Sterbebette 1)ließ er den Kronprinzen zu sich bitten, warnte eindringlich vor den Ge¬ fahren, welche seine Opposition der Monarchie bereiten könnte, und bat den Prinzen, an mir festzuhalten2).
Im Sommer 1861 war es innerhalb des Ministeriums zu einem Kampfe gekommen, der in dem nachstehenden Brief des Kriegsministers von Roon vom 27. Juni 3)geschildert ist:
"Berlin, den 27. Juni 1861.
Sie sind wohl im Allgemeinen über die jetzt kritische Huldi¬ gungsfrage orientirt. Sie ist zum Brechen scharf zugespitzt. Der König kann nicht nachgeben, ohne sich und die Krone für immer zu ruiniren. Die Mehrzahl der Minister kann es ebenso wenig; sie würden sich die unmoralischen Bäuche aufschlitzen, sich politisch
1) R. v. Auerswald starb am 15. Januar 1866.
2) Vgl. Aus dem Leben Theodor von Bernhardis VI 227 f. 234.
3) Bismarck-Jahrbuch VI 194 ff.
Elftes Kapitel: Zwiſchenzuſtand.
II.
Der Fürſt von Hohenzollern, der ſich überzeugte, daß die Prin¬ zeſſin und Schleinitz durch ſie ſtärker waren als er, zog ſich bald nachher von den Geſchäften thatſächlich zurück, wenn er auch dem Namen nach bis zum September 1862 Miniſterpräſident blieb. Die Leitung ging damit auch äußerlich auf Auerswald über, mit dem ich während der Zeit, die ich noch in Berlin zubrachte, in freund¬ lichem Verkehr blieb. Er war von beſonders liebenswürdigen Formen und hervorragender politiſcher Begabung; und nachdem ich zwei Jahr ſpäter Miniſterpräſident geworden war, leiſtete er mir einen wohlwollenden Beiſtand, namentlich dadurch, daß er bei dem Kron¬ prinzen die Bedenken und Beſorgniſſe über die Zukunft unſres Landes bekämpfte, die ihm von England aus gegen mich als Ruſſenfreund beigebracht worden waren und die ſpäter zu dem Danziger Pronunciamiento führten. Auf ſeinem Sterbebette 1)ließ er den Kronprinzen zu ſich bitten, warnte eindringlich vor den Ge¬ fahren, welche ſeine Oppoſition der Monarchie bereiten könnte, und bat den Prinzen, an mir feſtzuhalten2).
Im Sommer 1861 war es innerhalb des Miniſteriums zu einem Kampfe gekommen, der in dem nachſtehenden Brief des Kriegsminiſters von Roon vom 27. Juni 3)geſchildert iſt:
„Berlin, den 27. Juni 1861.
Sie ſind wohl im Allgemeinen über die jetzt kritiſche Huldi¬ gungsfrage orientirt. Sie iſt zum Brechen ſcharf zugeſpitzt. Der König kann nicht nachgeben, ohne ſich und die Krone für immer zu ruiniren. Die Mehrzahl der Miniſter kann es ebenſo wenig; ſie würden ſich die unmoraliſchen Bäuche aufſchlitzen, ſich politiſch
1) R. v. Auerswald ſtarb am 15. Januar 1866.
2) Vgl. Aus dem Leben Theodor von Bernhardis VI 227 f. 234.
3) Bismarck-Jahrbuch VI 194 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0267"n="240"/><fwplace="top"type="header">Elftes Kapitel: Zwiſchenzuſtand.<lb/></fw></div><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/></head><p>Der Fürſt von Hohenzollern, der ſich überzeugte, daß die Prin¬<lb/>
zeſſin und Schleinitz durch ſie ſtärker waren als er, zog ſich bald<lb/>
nachher von den Geſchäften thatſächlich zurück, wenn er auch dem<lb/>
Namen nach bis zum September 1862 Miniſterpräſident blieb. Die<lb/>
Leitung ging damit auch äußerlich auf Auerswald über, mit dem<lb/>
ich während der Zeit, die ich noch in Berlin zubrachte, in freund¬<lb/>
lichem Verkehr blieb. Er war von beſonders liebenswürdigen Formen<lb/>
und hervorragender politiſcher Begabung; und nachdem ich zwei<lb/>
Jahr ſpäter Miniſterpräſident geworden war, leiſtete er mir einen<lb/>
wohlwollenden Beiſtand, namentlich dadurch, daß er bei dem Kron¬<lb/>
prinzen die Bedenken und Beſorgniſſe über die Zukunft unſres<lb/>
Landes bekämpfte, die ihm von England aus gegen mich als<lb/>
Ruſſenfreund beigebracht worden waren und die ſpäter zu dem<lb/>
Danziger Pronunciamiento führten. Auf ſeinem Sterbebette <noteplace="foot"n="1)"><lb/>
R. v. Auerswald ſtarb am 15. Januar 1866.</note>ließ<lb/>
er den Kronprinzen zu ſich bitten, warnte eindringlich vor den Ge¬<lb/>
fahren, welche ſeine Oppoſition der Monarchie bereiten könnte, und<lb/>
bat den Prinzen, an mir feſtzuhalten<noteplace="foot"n="2)"><lb/>
Vgl. Aus dem Leben Theodor von Bernhardis <hirendition="#aq">VI</hi> 227 f. 234.</note>.</p><lb/><p>Im Sommer 1861 war es innerhalb des Miniſteriums zu<lb/>
einem Kampfe gekommen, der in dem nachſtehenden Brief des<lb/>
Kriegsminiſters von Roon vom 27. Juni <noteplace="foot"n="3)"><lb/>
Bismarck-Jahrbuch <hirendition="#aq">VI</hi> 194 ff.</note>geſchildert iſt:</p><lb/><p><hirendition="#right">„Berlin, den 27. Juni 1861.</hi></p><lb/><p>Sie ſind wohl im Allgemeinen über die jetzt kritiſche Huldi¬<lb/>
gungsfrage orientirt. Sie iſt zum Brechen ſcharf zugeſpitzt. Der<lb/>
König kann nicht nachgeben, ohne ſich und die Krone für immer<lb/>
zu ruiniren. Die Mehrzahl der Miniſter kann es ebenſo wenig;<lb/>ſie würden ſich die unmoraliſchen Bäuche aufſchlitzen, ſich politiſch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0267]
Elftes Kapitel: Zwiſchenzuſtand.
II.
Der Fürſt von Hohenzollern, der ſich überzeugte, daß die Prin¬
zeſſin und Schleinitz durch ſie ſtärker waren als er, zog ſich bald
nachher von den Geſchäften thatſächlich zurück, wenn er auch dem
Namen nach bis zum September 1862 Miniſterpräſident blieb. Die
Leitung ging damit auch äußerlich auf Auerswald über, mit dem
ich während der Zeit, die ich noch in Berlin zubrachte, in freund¬
lichem Verkehr blieb. Er war von beſonders liebenswürdigen Formen
und hervorragender politiſcher Begabung; und nachdem ich zwei
Jahr ſpäter Miniſterpräſident geworden war, leiſtete er mir einen
wohlwollenden Beiſtand, namentlich dadurch, daß er bei dem Kron¬
prinzen die Bedenken und Beſorgniſſe über die Zukunft unſres
Landes bekämpfte, die ihm von England aus gegen mich als
Ruſſenfreund beigebracht worden waren und die ſpäter zu dem
Danziger Pronunciamiento führten. Auf ſeinem Sterbebette 1)ließ
er den Kronprinzen zu ſich bitten, warnte eindringlich vor den Ge¬
fahren, welche ſeine Oppoſition der Monarchie bereiten könnte, und
bat den Prinzen, an mir feſtzuhalten 2).
Im Sommer 1861 war es innerhalb des Miniſteriums zu
einem Kampfe gekommen, der in dem nachſtehenden Brief des
Kriegsminiſters von Roon vom 27. Juni 3)geſchildert iſt:
„Berlin, den 27. Juni 1861.
Sie ſind wohl im Allgemeinen über die jetzt kritiſche Huldi¬
gungsfrage orientirt. Sie iſt zum Brechen ſcharf zugeſpitzt. Der
König kann nicht nachgeben, ohne ſich und die Krone für immer
zu ruiniren. Die Mehrzahl der Miniſter kann es ebenſo wenig;
ſie würden ſich die unmoraliſchen Bäuche aufſchlitzen, ſich politiſch
1)
R. v. Auerswald ſtarb am 15. Januar 1866.
2)
Vgl. Aus dem Leben Theodor von Bernhardis VI 227 f. 234.
3)
Bismarck-Jahrbuch VI 194 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/267>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.