Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die belobte Emilie. nem von den dreyen Bäumen/ aufge-hänget und ausgebreitet: zu der Schä- fere höchster Erstaunung. Selbige/ gläubten sich in den Götter-Palast des Föbus/ oder in die Felder Elysiens/ verzuckt/ und sagten eines Mundes/ die- se Angesichter seyen nach dem Original des Himmels gebildet. Ihr müsset dem- selben/ (sagte Dorilis/) nicht allein Be- wunderung/ sondern auch Bechrung opfern. Ich erinnere mich einer Frü- lingszeit/ (versetzte Floridan) da ich/ ob einem Bildnis der wundertrefflichsten Emilia entzucket/ deren Vermählung mit meinem Mecänas/ durch ein Hirten- lied beglückwünschet. Laß dann hören! sagte Sylvia: du wirst/ durch ihre Be- lobung/ dich bey uns belobt machen. Wann mein Gedächtnis mir nit untreu ist/ so waren es diese Worte: erwiederte er/ und sange hierauf folgendes Lied: 1. Schweiget ihr noch/ meine Halmen!sollen nur die Lerchen-psalmen diese Frülingsfreud ausschreyen? Dünkt mich doch/ die Pegnitzfluten mahnen mich mit Wudelstruten: Sing
Die belobte Emilie. nem von den dreyen Baͤumen/ aufge-haͤnget und ausgebreitet: zu der Schaͤ- fere hoͤchſter Erſtaunung. Selbige/ glaͤubten ſich in den Goͤtter-Palaſt des Foͤbus/ oder in die Felder Elyſiens/ verzuckt/ und ſagten eines Mundes/ die- ſe Angeſichter ſeyen nach dem Original des Himmels gebildet. Ihr muͤſſet dem- ſelben/ (ſagte Dorilis/) nicht allein Be- wunderung/ ſondern auch Bechrung opfern. Ich erinnere mich einer Fruͤ- lingszeit/ (verſetzte Floridan) da ich/ ob einem Bildnis der wundertrefflichſten Emilia entzucket/ deren Vermaͤhlung mit meinem Mecaͤnas/ durch ein Hirten- lied begluͤckwuͤnſchet. Laß dann hoͤren! ſagte Sylvia: du wirſt/ durch ihre Be- lobung/ dich bey uns belobt machen. Wann mein Gedaͤchtnis mir nit untreu iſt/ ſo waren es dieſe Worte: erwiederte er/ und ſange hierauf folgendes Lied: 1. Schweiget ihr noch/ meine Halmen!ſollen nur die Lerchen-pſalmen dieſe Fruͤlingsfreud ausſchreyen? Duͤnkt mich doch/ die Pegnitzfluten mahnen mich mit Wudelſtruten: Sing
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Die belobte Emilie.</hi></fw><lb/> nem von den dreyen Baͤumen/ aufge-<lb/> haͤnget und ausgebreitet: zu der Schaͤ-<lb/> fere hoͤchſter Erſtaunung. Selbige/<lb/> glaͤubten ſich in den Goͤtter-Palaſt des<lb/> Foͤbus/ oder in die Felder Elyſiens/<lb/> verzuckt/ und ſagten eines Mundes/ die-<lb/> ſe Angeſichter ſeyen nach dem Original<lb/> des Himmels gebildet. Ihr muͤſſet dem-<lb/> ſelben/ (ſagte Dorilis/) nicht allein Be-<lb/> wunderung/ ſondern auch Bechrung<lb/> opfern. Ich erinnere mich einer Fruͤ-<lb/> lingszeit/ (verſetzte Floridan) da ich/ ob<lb/> einem Bildnis der wundertrefflichſten<lb/> Emilia entzucket/ deren Vermaͤhlung<lb/> mit meinem Mecaͤnas/ durch ein Hirten-<lb/> lied begluͤckwuͤnſchet. Laß dann hoͤren!<lb/> ſagte Sylvia: du wirſt/ durch ihre Be-<lb/> lobung/ dich bey uns belobt machen.<lb/> Wann mein Gedaͤchtnis mir nit untreu<lb/> iſt/ ſo waren es dieſe Worte: erwiederte<lb/> er/ und ſange hierauf folgendes Lied:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>1.</head> <l>Schweiget ihr noch/ meine Halmen!</l><lb/> <l>ſollen nur die Lerchen-pſalmen</l><lb/> <l>dieſe Fruͤlingsfreud ausſchreyen?</l><lb/> <l>Duͤnkt mich doch/ die Pegnitzfluten</l><lb/> <l>mahnen mich mit Wudelſtruten:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sing</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Die belobte Emilie.
nem von den dreyen Baͤumen/ aufge-
haͤnget und ausgebreitet: zu der Schaͤ-
fere hoͤchſter Erſtaunung. Selbige/
glaͤubten ſich in den Goͤtter-Palaſt des
Foͤbus/ oder in die Felder Elyſiens/
verzuckt/ und ſagten eines Mundes/ die-
ſe Angeſichter ſeyen nach dem Original
des Himmels gebildet. Ihr muͤſſet dem-
ſelben/ (ſagte Dorilis/) nicht allein Be-
wunderung/ ſondern auch Bechrung
opfern. Ich erinnere mich einer Fruͤ-
lingszeit/ (verſetzte Floridan) da ich/ ob
einem Bildnis der wundertrefflichſten
Emilia entzucket/ deren Vermaͤhlung
mit meinem Mecaͤnas/ durch ein Hirten-
lied begluͤckwuͤnſchet. Laß dann hoͤren!
ſagte Sylvia: du wirſt/ durch ihre Be-
lobung/ dich bey uns belobt machen.
Wann mein Gedaͤchtnis mir nit untreu
iſt/ ſo waren es dieſe Worte: erwiederte
er/ und ſange hierauf folgendes Lied:
1. Schweiget ihr noch/ meine Halmen!
ſollen nur die Lerchen-pſalmen
dieſe Fruͤlingsfreud ausſchreyen?
Duͤnkt mich doch/ die Pegnitzfluten
mahnen mich mit Wudelſtruten:
Sing
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/48 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/48>, abgerufen am 16.02.2025. |