Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die HochGräflich-Vermählten. Diese Bäume/ (sagte/ vom Floridan göttinnen/
Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten. Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan goͤttinnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0036" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan<lb/> hieruͤm befraget/ Sylvia die zweyte<lb/> Nymfe/) von uns an diß Geſtade ge-<lb/> pflantzet/ ſichen auf einer Nebenkluft un-<lb/> ſers Hoͤlen-Zimmers; und wir haben/<lb/> beydes Kluft und Baͤume/ dem Ehr-<lb/> Andenken dieſes Helden gewidmet. Sei-<lb/> ne hohe Tugenden und Verdienſte/ ha-<lb/> ben ſchon langhero/ die Zungen der Sua-<lb/> da und Fama/ můde/ und ihn der Welt<lb/> verwunderbar/ gemacht. Der hoͤchſte<lb/> Senat des Reichs/ nennet Ihn einen<lb/> von ſeinen Edelſten Beyſitzern. Das<lb/> allerhoͤchſte Reichshaupt ſelber/ hat ſchon<lb/> zum oͤftern durch Ihn/ als ſeinen Mund/<lb/> zu auslaͤndiſchen Gekroͤnten und andern<lb/> Hohen Haͤuptern geredet. So gar das<lb/> Gluͤck und die Ehre/ ſonſten der Tugend<lb/> Beneiderinnen/ ſind ganz in Ihn verlie-<lb/> bet/ und uͤberſchuͤtten Ihn mit ihren Ga-<lb/> ben. Unter andern Adelichen Ubungen/<lb/> ſpielet Er den Meiſter/ zu Pferd und auf<lb/> der Laute. In Hoͤflichkeit/ ein Frau-<lb/> enzimmer zu unterhalten/ fordert Er<lb/> Lehrgeld von ſeines gleichen. Die Kuͤnſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">goͤttinnen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0036]
Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan
hieruͤm befraget/ Sylvia die zweyte
Nymfe/) von uns an diß Geſtade ge-
pflantzet/ ſichen auf einer Nebenkluft un-
ſers Hoͤlen-Zimmers; und wir haben/
beydes Kluft und Baͤume/ dem Ehr-
Andenken dieſes Helden gewidmet. Sei-
ne hohe Tugenden und Verdienſte/ ha-
ben ſchon langhero/ die Zungen der Sua-
da und Fama/ můde/ und ihn der Welt
verwunderbar/ gemacht. Der hoͤchſte
Senat des Reichs/ nennet Ihn einen
von ſeinen Edelſten Beyſitzern. Das
allerhoͤchſte Reichshaupt ſelber/ hat ſchon
zum oͤftern durch Ihn/ als ſeinen Mund/
zu auslaͤndiſchen Gekroͤnten und andern
Hohen Haͤuptern geredet. So gar das
Gluͤck und die Ehre/ ſonſten der Tugend
Beneiderinnen/ ſind ganz in Ihn verlie-
bet/ und uͤberſchuͤtten Ihn mit ihren Ga-
ben. Unter andern Adelichen Ubungen/
ſpielet Er den Meiſter/ zu Pferd und auf
der Laute. In Hoͤflichkeit/ ein Frau-
enzimmer zu unterhalten/ fordert Er
Lehrgeld von ſeines gleichen. Die Kuͤnſt-
goͤttinnen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/36 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/36>, abgerufen am 16.02.2025. |