Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Gesellschaft Spiel-Gespräche. um dich bleiben kan. Ich will vielmehrsagen/ (sagte Dorilis) unsre Gesellschaft sey ihm zuwider/ und er habe/ uns von ihm abzusondern/ dieses Spiel angefan- gen. Weil er uns dann (thäte Ferran- do hinzu) seiner Gesellschaft unwurdig geachtet/ so ist er würdig/ forthin von der unsern ausgeschlossen zu bleiben. Es hat überdas/ sein Ungehorsam/ (sagte Ga- lathee) eine Straffe verdienet. Es war ihm befohlen/ ein Gesellschaft Spiel an- zugeben: und er hat solches auf die Ein- samkeit hinausgespielet. Ich erfahre nun wahr zuseyn/ (sagte er darwider) daß/ wann der Baum liget/ ein jeder mit der Axt sich über ihn will hermachen. Deine Straffe soll seyn/ (gabe Sylvia/ nach- dem sie mit den andern sich beredet/ den Ausspruch) daß du entweder unser jedem eine Frage beantwortest oder/ so du sol- ches nicht wirst thun können/ diesen gan- zen Sommer von unserer Gesellschaft ausgeschlossen bleibest. Mir würde/ das Letzere/ (gab er zur Antwort) unleidlicher als der Tod selber seyn. Wie werde ich aber
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche. ům dich bleiben kan. Ich will vielmehrſagen/ (ſagte Dorilis) unſre Geſellſchaft ſey ihm zuwider/ und er habe/ uns von ihm abzuſondern/ dieſes Spiel angefan- gen. Weil er uns dann (thaͤte Ferran- do hinzu) ſeiner Geſellſchaft unwůrdig geachtet/ ſo iſt er wuͤrdig/ forthin von der unſern ausgeſchloſſen zu bleiben. Es hat uͤberdas/ ſein Ungehorſam/ (ſagte Ga- lathee) eine Straffe verdienet. Es war ihm befohlen/ ein Geſellſchaft Spiel an- zugeben: und er hat ſolches auf die Ein- ſamkeit hinausgeſpielet. Ich erfahre nun wahr zuſeyn/ (ſagte er darwider) daß/ wann der Baum liget/ ein jeder mit der Axt ſich uͤber ihn will hermachen. Deine Straffe ſoll ſeyn/ (gabe Sylvia/ nach- dem ſie mit den andern ſich beredet/ den Ausſpruch) daß du entweder unſer jedem eine Frage beantworteſt oder/ ſo du ſol- ches nicht wirſt thun koͤnnen/ dieſen gan- zen Sommer von unſerer Geſellſchaft ausgeſchloſſen bleibeſt. Mir wuͤrde/ das Letzere/ (gab er zur Antwort) unleidlicher als der Tod ſelber ſeyn. Wie werde ich aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="101[102]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.</hi></fw><lb/> ům dich bleiben kan. Ich will vielmehr<lb/> ſagen/ (ſagte Dorilis) unſre Geſellſchaft<lb/> ſey ihm zuwider/ und er habe/ uns von<lb/> ihm abzuſondern/ dieſes Spiel angefan-<lb/> gen. Weil er uns dann (thaͤte Ferran-<lb/> do hinzu) ſeiner Geſellſchaft unwůrdig<lb/> geachtet/ ſo iſt er wuͤrdig/ forthin von der<lb/> unſern ausgeſchloſſen zu bleiben. Es hat<lb/> uͤberdas/ ſein Ungehorſam/ (ſagte Ga-<lb/> lathee) eine Straffe verdienet. Es war<lb/> ihm befohlen/ ein Geſellſchaft Spiel an-<lb/> zugeben: und er hat ſolches auf die Ein-<lb/> ſamkeit hinausgeſpielet. Ich erfahre nun<lb/> wahr zuſeyn/ (ſagte er darwider) daß/<lb/> wann der Baum liget/ ein jeder mit der<lb/> Axt ſich uͤber ihn will hermachen. Deine<lb/> Straffe ſoll ſeyn/ (gabe Sylvia/ nach-<lb/> dem ſie mit den andern ſich beredet/ den<lb/> Ausſpruch) daß du entweder unſer jedem<lb/> eine Frage beantworteſt oder/ ſo du ſol-<lb/> ches nicht wirſt thun koͤnnen/ dieſen gan-<lb/> zen Sommer von unſerer Geſellſchaft<lb/> ausgeſchloſſen bleibeſt. Mir wuͤrde/ das<lb/> Letzere/ (gab er zur Antwort) unleidlicher<lb/> als der Tod ſelber ſeyn. Wie werde ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101[102]/0114]
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
ům dich bleiben kan. Ich will vielmehr
ſagen/ (ſagte Dorilis) unſre Geſellſchaft
ſey ihm zuwider/ und er habe/ uns von
ihm abzuſondern/ dieſes Spiel angefan-
gen. Weil er uns dann (thaͤte Ferran-
do hinzu) ſeiner Geſellſchaft unwůrdig
geachtet/ ſo iſt er wuͤrdig/ forthin von der
unſern ausgeſchloſſen zu bleiben. Es hat
uͤberdas/ ſein Ungehorſam/ (ſagte Ga-
lathee) eine Straffe verdienet. Es war
ihm befohlen/ ein Geſellſchaft Spiel an-
zugeben: und er hat ſolches auf die Ein-
ſamkeit hinausgeſpielet. Ich erfahre nun
wahr zuſeyn/ (ſagte er darwider) daß/
wann der Baum liget/ ein jeder mit der
Axt ſich uͤber ihn will hermachen. Deine
Straffe ſoll ſeyn/ (gabe Sylvia/ nach-
dem ſie mit den andern ſich beredet/ den
Ausſpruch) daß du entweder unſer jedem
eine Frage beantworteſt oder/ ſo du ſol-
ches nicht wirſt thun koͤnnen/ dieſen gan-
zen Sommer von unſerer Geſellſchaft
ausgeſchloſſen bleibeſt. Mir wuͤrde/ das
Letzere/ (gab er zur Antwort) unleidlicher
als der Tod ſelber ſeyn. Wie werde ich
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/114 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 101[102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/114>, abgerufen am 16.02.2025. |