Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Dieses ware die trefflichste Gemahlin deß grossen Adler- 45. Die Trostreden der meisten zileten dahin/ die Ver- mit
Dieſes ware die trefflichſte Gemahlin deß groſſen Adler- 45. Die Troſtreden der meiſten zileten dahin/ die Ver- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="34"/> Dieſes ware die trefflichſte <hi rendition="#fr">Gemahlin</hi> deß groſſen <hi rendition="#fr">Adler-<lb/> prinzen</hi>/ deren früzeitiges Entwerden nur vil zu zeitlich in<lb/> der <hi rendition="#fr">Norisburg</hi> lautmaͤhrig wurde/ und Leiber und Hertzen<lb/> in Trauren verhůllete. Die Prinzeſſin <hi rendition="#fr">Teutonie</hi>/ deren der<lb/> ploͤtzliche Verluſt dieſer jhrer wehrteſten Tochter zum<lb/> ſchmertzlichſten fiele/ legete ſelber jhren Schmuck ab/ und be-<lb/> zeugete ſowol mit jhres Kleides ſchwaͤrtze/ als mit Blaͤſſe deß<lb/> Angeſichtes/ jhren innerſten Kummer. Und in dem ſie ihr<lb/> vorbildete/ was maſſen dieſer Ausbund/ gleich wie an Hoheit/<lb/> alſo auch an uͤbertrefflicher Tugend und Schoͤnheit/ ohne<lb/> Gleichheit gelebet/ und in warheit ein Auszug aller der Na-<lb/> tur Vollkommenheiten/ auch inſonderheit eine treue Frie-<lb/> densbefoͤrderin geweſen/ wolte Sie ſich faſt uͤber dieſem To-<lb/> desfall nicht troͤſten laſſen; ob wol jhr zu dem Ende nicht we-<lb/> niger von den Fürſten/ und andern verſamleten Anweſenden/<lb/> als jhren Raͤhten/ zugeſprochen wurde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>45.</head><lb/> <p>Die Troſtreden der meiſten zileten dahin/ die Ver-<lb/> ſtoꝛbene hette zwar allein in dieſem jhren letzten Tuhn menſch-<lb/> lich gehandelt/ und waͤre in allem andern eine irdiſche Goͤttin<lb/> geweſen. Sie waͤre aber auch darzu geboren geweſen/ daß ſie<lb/> „einmal ſterben ſolte. <hi rendition="#fr">So himliſche Seelen würden der<lb/> „Erden nur geliehen. Man muͤſte in ſolchen Faͤllen der<lb/> „Gedult Opffer bringen/ und dem Himmel das ſeinige<lb/> „gerne wieder abfolgen laſſen. Alle Guͤter waͤren uns ja<lb/> „nur zum Genieß/ nicht zum Beſitz eingeraͤumet. Man<lb/> „erzoͤrnete die Goͤttliche Vorſehung mit uͤbermaͤſſigem<lb/> „Trauren/ welche wol weiß/ was ſie uns nehmen oder<lb/> laſſen ſoll.</hi> Dieſe Unvergleichlichkeit waͤre zwar geſtorben;<lb/> doch lebete ſie noch in dem Erben jhrer Vollkom̃enheiten/ den<lb/> uns jhr Tod geboren: dem würde der Him̃el jhre abgekuͤrzte<lb/> Jahre zulegen/ und in dem Sohne uns gewaͤren/ was er in<lb/> der Mutter verſprochen. Sonſten waͤre auch jhre Tugend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0084]
Dieſes ware die trefflichſte Gemahlin deß groſſen Adler-
prinzen/ deren früzeitiges Entwerden nur vil zu zeitlich in
der Norisburg lautmaͤhrig wurde/ und Leiber und Hertzen
in Trauren verhůllete. Die Prinzeſſin Teutonie/ deren der
ploͤtzliche Verluſt dieſer jhrer wehrteſten Tochter zum
ſchmertzlichſten fiele/ legete ſelber jhren Schmuck ab/ und be-
zeugete ſowol mit jhres Kleides ſchwaͤrtze/ als mit Blaͤſſe deß
Angeſichtes/ jhren innerſten Kummer. Und in dem ſie ihr
vorbildete/ was maſſen dieſer Ausbund/ gleich wie an Hoheit/
alſo auch an uͤbertrefflicher Tugend und Schoͤnheit/ ohne
Gleichheit gelebet/ und in warheit ein Auszug aller der Na-
tur Vollkommenheiten/ auch inſonderheit eine treue Frie-
densbefoͤrderin geweſen/ wolte Sie ſich faſt uͤber dieſem To-
desfall nicht troͤſten laſſen; ob wol jhr zu dem Ende nicht we-
niger von den Fürſten/ und andern verſamleten Anweſenden/
als jhren Raͤhten/ zugeſprochen wurde.
45.
Die Troſtreden der meiſten zileten dahin/ die Ver-
ſtoꝛbene hette zwar allein in dieſem jhren letzten Tuhn menſch-
lich gehandelt/ und waͤre in allem andern eine irdiſche Goͤttin
geweſen. Sie waͤre aber auch darzu geboren geweſen/ daß ſie
„einmal ſterben ſolte. So himliſche Seelen würden der
„Erden nur geliehen. Man muͤſte in ſolchen Faͤllen der
„Gedult Opffer bringen/ und dem Himmel das ſeinige
„gerne wieder abfolgen laſſen. Alle Guͤter waͤren uns ja
„nur zum Genieß/ nicht zum Beſitz eingeraͤumet. Man
„erzoͤrnete die Goͤttliche Vorſehung mit uͤbermaͤſſigem
„Trauren/ welche wol weiß/ was ſie uns nehmen oder
laſſen ſoll. Dieſe Unvergleichlichkeit waͤre zwar geſtorben;
doch lebete ſie noch in dem Erben jhrer Vollkom̃enheiten/ den
uns jhr Tod geboren: dem würde der Him̃el jhre abgekuͤrzte
Jahre zulegen/ und in dem Sohne uns gewaͤren/ was er in
der Mutter verſprochen. Sonſten waͤre auch jhre Tugend
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |