Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.eine närrische Großmut/ über ein krummes Wort/ das et- 30. Zweene/ die wol zuvor die vertrautesten Brüder ge- 31. Das
eine naͤrriſche Großmut/ uͤber ein krummes Wort/ das et- 30. Zweene/ die wol zuvor die vertrauteſten Brüder ge- 31. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="20"/> eine naͤrriſche Großmut/ uͤber ein krummes Wort/ das et-<lb/> „wan von dem Wein/ oder ſonſt in Schertz geredet worden/<lb/> „Degen bloͤſſen und Piſtole loͤſen? oder/ ſo ja die Ehre ſchimpf<lb/> „gelidten/ ſein Recht auf den ungerechten und zweifelhaftigen<lb/> „Ausſpruch deß kalten Eiſens bauen? Das waͤre eine Dapf-<lb/> „ferkeit ſich ſelber uͤberwinden/ und in Rettung ſeiner Ehre<lb/> „nicht wider Ehre und Erbarkeit handeln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>30.</head><lb/> <p>Zweene/ die wol zuvor die vertrauteſten Brüder ge-<lb/> weſen/ drohen einander die Haͤlſe zu brechen; gleich als wann<lb/> „ſolche jhr und nit vielmehr Gottes waͤren/ der ſie geſchaffen.<lb/> „Mit Ausforderungszetteln oder Carteln laden ſie einander<lb/> „zum Tode; in welchem Augenblick die Hoͤlle jhren Rachen<lb/> „aufſperret/ uͤm jhre Seele zu verſchlingen/ vnd daß die einen<lb/> „deſto fettern Biſſen bekomme/ muͤſſen auch Secunden oder<lb/> „Beyſtaͤnde kommen; welche/ ob ſie wol niemals einig andere<lb/> „Feindſchafft einander angetahn/ als daß ſie andern zur<lb/> „Freundſchafft auf dem Balgplatz erſcheinen/ feindlich zu-<lb/> „ſammen gehen. Man machet Weg zum Tode/ und bloͤſſet<lb/> „den Leib/ damit man deſto eher ermordet werde. Sie binden<lb/> „an/ und ein jeder gedenket dem andern das Hertz abzuſtoſſen.<lb/> „GOtt ſihet zu/ und kan ſich Seufzens nicht enthalten/ über<lb/> „dieſem verdam̃lichen Schauſpiel. Die Engel verlaſſen jhre<lb/> „getreue Hut/ und weichen mit Weinen von dieſen Zankboͤckẽ:<lb/> „die hoͤlliſchen Geiſter aber lachen darob von Herzen/ machen<lb/> „einen Kreiſ um die Balger/ lenken das Eiſen oder Bley/<lb/> „damit jhnen die Beut nicht entgehe. So bald dann der Stoß<lb/> „oder Schuß nach ihrem Willen geſchehen/ fleuſt der Zorn<lb/> „mit dem Blut in den Sand/ der Leib ſinket lebloß zur Erde/<lb/> „die Seele aber/ ach die armt Seele/ wird von den hoͤlliſchen<lb/> „Steckenknechten vor das Goͤttliche Halsgericht geführet/ da<lb/> „jhr eigen Gewiſſen das Urtheil der Verdamniß ſpricht/ in<lb/> welche ſie zu unendlicher Qual alſobald geſchleppet wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">31. Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0070]
eine naͤrriſche Großmut/ uͤber ein krummes Wort/ das et-
„wan von dem Wein/ oder ſonſt in Schertz geredet worden/
„Degen bloͤſſen und Piſtole loͤſen? oder/ ſo ja die Ehre ſchimpf
„gelidten/ ſein Recht auf den ungerechten und zweifelhaftigen
„Ausſpruch deß kalten Eiſens bauen? Das waͤre eine Dapf-
„ferkeit ſich ſelber uͤberwinden/ und in Rettung ſeiner Ehre
„nicht wider Ehre und Erbarkeit handeln.
30.
Zweene/ die wol zuvor die vertrauteſten Brüder ge-
weſen/ drohen einander die Haͤlſe zu brechen; gleich als wann
„ſolche jhr und nit vielmehr Gottes waͤren/ der ſie geſchaffen.
„Mit Ausforderungszetteln oder Carteln laden ſie einander
„zum Tode; in welchem Augenblick die Hoͤlle jhren Rachen
„aufſperret/ uͤm jhre Seele zu verſchlingen/ vnd daß die einen
„deſto fettern Biſſen bekomme/ muͤſſen auch Secunden oder
„Beyſtaͤnde kommen; welche/ ob ſie wol niemals einig andere
„Feindſchafft einander angetahn/ als daß ſie andern zur
„Freundſchafft auf dem Balgplatz erſcheinen/ feindlich zu-
„ſammen gehen. Man machet Weg zum Tode/ und bloͤſſet
„den Leib/ damit man deſto eher ermordet werde. Sie binden
„an/ und ein jeder gedenket dem andern das Hertz abzuſtoſſen.
„GOtt ſihet zu/ und kan ſich Seufzens nicht enthalten/ über
„dieſem verdam̃lichen Schauſpiel. Die Engel verlaſſen jhre
„getreue Hut/ und weichen mit Weinen von dieſen Zankboͤckẽ:
„die hoͤlliſchen Geiſter aber lachen darob von Herzen/ machen
„einen Kreiſ um die Balger/ lenken das Eiſen oder Bley/
„damit jhnen die Beut nicht entgehe. So bald dann der Stoß
„oder Schuß nach ihrem Willen geſchehen/ fleuſt der Zorn
„mit dem Blut in den Sand/ der Leib ſinket lebloß zur Erde/
„die Seele aber/ ach die armt Seele/ wird von den hoͤlliſchen
„Steckenknechten vor das Goͤttliche Halsgericht geführet/ da
„jhr eigen Gewiſſen das Urtheil der Verdamniß ſpricht/ in
welche ſie zu unendlicher Qual alſobald geſchleppet wird.
31. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/70 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/70>, abgerufen am 16.02.2025. |