Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Unwissenheit untergedrükt würden. Sie wüste
wie vor zeiten die mächtige Ausonie jhre Sprachfreunde er-
hoben und geliebet. Wie sie derselben an Gewalt/ also wolte
sie jhr auch an Erkenntniß der Verdiensten nichts be-
"vor geben. Sprach und Staat blüheten miteinander.
"Man lese in den Geschichtbüchern/ daß jederzeit/ wann die
"Sprache eines Reichs oder Landes/ so sey auch dessen
"Macht und Staatwesen in Ab- oder Anfnemen kommen.
Was haltet jhr davon? sagte sie zu dem Eubulus.

18.

Was E. Durchl. antwortete er/ von dem Sprach-
wesen hochvernünftig erwähnet/ hat seine unfehlbare Ge-
wißheit/ wiewol jhrer viel/ zwar mit Ungrund/ die Sprach-
"übung für eine kaale Schulfuchserey/ und also mehr
"Hon- als Lohn- und Lobwürdig halten. Die Ursach ist/
"weil man sich leider nur zuviel in fremde Sprachen ver-
"liebet/ auch öfters mit denselben sich befreundet. Also gar
"ist der Hunger nach fremden Brod uns eingenatüret/
"gegen welche das jenige/ was uns zu Hause wächst bit-
"ter schmecket. E.
Durchl. ist auch bewust/ wie eben
"durch dieses Ubel in unsre Sprach so unzählich auslän-
"dische Flick- und Lappwörter eingeschlichen/ daß sie nun
"jhr selber nicht mehr gleich sihet. Sie/ die eine von den vier
"vornehmsten Haubtsprachen ist/ muß von denen/ aus an-
"dern zusammen gebettelten Sprachen noch Wörter bet-
"teln/ ungeacht sie an deren Anzahl selbst reicher ist/ als alle
"andre. Wir reisen mit grossem Unkosten/ und kauffen
"gleichsam der Fremden jhre Reden/ Kleider und Laster
"ins Land/ jhnen dargegen unsre Treu und Dapfferkeit
"lassende. Was wunder ist es dann/ daß sie auch zu uns kom-
"men/ und uns solche/ zu samt dem Lande/ mit Gewalt wi-
"der abnehmen?

19. Es

von der Unwiſſenheit untergedruͤkt wuͤrden. Sie wuͤſte
wie vor zeiten die maͤchtige Auſonie jhre Sprachfreunde er-
hoben und geliebet. Wie ſie derſelben an Gewalt/ alſo wolte
ſie jhr auch an Erkenntniß der Verdienſten nichts be-
„vor geben. Sprach und Staat bluͤheten miteinander.
„Man leſe in den Geſchichtbuͤchern/ daß jederzeit/ wann die
„Sprache eines Reichs oder Landes/ ſo ſey auch deſſen
„Macht und Staatweſen in Ab- oder Anfnemen kommen.
Was haltet jhr davon? ſagte ſie zu dem Eubulus.

18.

Was E. Durchl. antwortete er/ von dem Sprach-
weſen hochvernuͤnftig erwaͤhnet/ hat ſeine unfehlbare Ge-
wißheit/ wiewol jhrer viel/ zwar mit Ungrund/ die Sprach-
„uͤbung für eine kaale Schulfuchſerey/ und alſo mehr
„Hon- als Lohn- und Lobwürdig halten. Die Urſach iſt/
„weil man ſich leider nur zuviel in fremde Sprachen ver-
„liebet/ auch oͤfters mit denſelben ſich befreundet. Alſo gar
„iſt der Hunger nach fremden Brod uns eingenatuͤret/
„gegen welche das jenige/ was uns zu Hauſe waͤchſt bit-
„ter ſchmecket. E.
Durchl. iſt auch bewuſt/ wie eben
„durch dieſes Ubel in unsre Sprach ſo unzaͤhlich auslaͤn-
„diſche Flick- und Lappwoͤrter eingeſchlichen/ daß ſie nun
„jhr ſelber nicht mehr gleich ſihet. Sie/ die eine von den vier
„vornehmſten Haubtſprachen iſt/ muß von denen/ aus an-
„dern zuſammen gebettelten Sprachen noch Woͤrter bet-
„teln/ ungeacht ſie an deren Anzahl ſelbſt reicher iſt/ als alle
„andre. Wir reiſen mit groſſem Unkoſten/ und kauffen
„gleichſam der Fremden jhre Reden/ Kleider und Laſter
„ins Land/ jhnen dargegen unsre Treu und Dapfferkeit
„laſſende. Was wunder iſt es dañ/ daß ſie auch zu uns kom-
„men/ und uns ſolche/ zu ſamt dem Lande/ mit Gewalt wi-
„der abnehmen?

19. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="12"/><hi rendition="#fr">von der <hi rendition="#aq">U</hi>nwi&#x017F;&#x017F;enheit untergedru&#x0364;kt wu&#x0364;rden.</hi> Sie wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
wie vor zeiten die ma&#x0364;chtige Au&#x017F;onie jhre Sprachfreunde er-<lb/>
hoben und geliebet. Wie &#x017F;ie der&#x017F;elben an Gewalt/ al&#x017F;o wolte<lb/>
&#x017F;ie jhr auch an Erkenntniß der Verdien&#x017F;ten nichts be-<lb/>
&#x201E;vor geben. <hi rendition="#fr">Sprach und Staat blu&#x0364;heten miteinander.</hi><lb/>
&#x201E;Man le&#x017F;e in den Ge&#x017F;chichtbu&#x0364;chern/ daß jederzeit/ wann die<lb/>
&#x201E;Sprache eines Reichs oder Landes/ &#x017F;o &#x017F;ey auch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Macht und Staatwe&#x017F;en in Ab- oder Anfnemen kommen.<lb/>
Was haltet jhr davon? &#x017F;agte &#x017F;ie zu dem Eubulus.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>18.</head><lb/>
          <p>Was E. Durchl. antwortete er/ von dem Sprach-<lb/>
we&#x017F;en hochvernu&#x0364;nftig erwa&#x0364;hnet/ hat &#x017F;eine unfehlbare Ge-<lb/>
wißheit/ wiewol jhrer viel/ zwar mit <hi rendition="#aq">U</hi>ngrund/ die Sprach-<lb/>
&#x201E;u&#x0364;bung für eine kaale Schulfuch&#x017F;erey/ und al&#x017F;o mehr<lb/>
&#x201E;Hon- als Lohn- und Lobwürdig halten. Die <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach i&#x017F;t/<lb/>
&#x201E;weil man &#x017F;ich leider nur zuviel in fremde Sprachen ver-<lb/>
&#x201E;liebet/ auch o&#x0364;fters mit den&#x017F;elben &#x017F;ich befreundet. <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o gar<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t der Hunger nach fremden Brod uns eingenatu&#x0364;ret/<lb/>
&#x201E;gegen welche das jenige/ was uns zu Hau&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;t bit-<lb/>
&#x201E;ter &#x017F;chmecket. E.</hi> Durchl. i&#x017F;t auch bewu&#x017F;t/ wie eben<lb/>
&#x201E;durch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">U</hi>bel in unsre Sprach &#x017F;o unza&#x0364;hlich ausla&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;di&#x017F;che Flick- und Lappwo&#x0364;rter einge&#x017F;chlichen/ daß &#x017F;ie nun<lb/>
&#x201E;jhr &#x017F;elber nicht mehr gleich &#x017F;ihet. Sie/ die eine von den vier<lb/>
&#x201E;vornehm&#x017F;ten Haubt&#x017F;prachen i&#x017F;t/ muß von denen/ aus an-<lb/>
&#x201E;dern zu&#x017F;ammen gebettelten Sprachen noch Wo&#x0364;rter bet-<lb/>
&#x201E;teln/ ungeacht &#x017F;ie an deren Anzahl &#x017F;elb&#x017F;t reicher i&#x017F;t/ als alle<lb/>
&#x201E;andre. Wir rei&#x017F;en mit gro&#x017F;&#x017F;em <hi rendition="#aq">U</hi>nko&#x017F;ten/ und kauffen<lb/>
&#x201E;gleich&#x017F;am der Fremden jhre Reden/ Kleider und La&#x017F;ter<lb/>
&#x201E;ins Land/ jhnen dargegen unsre Treu und Dapfferkeit<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;ende. Was wunder i&#x017F;t es dan&#x0303;/ daß &#x017F;ie auch zu uns kom-<lb/>
&#x201E;men/ und uns &#x017F;olche/ zu &#x017F;amt dem Lande/ mit Gewalt wi-<lb/>
&#x201E;der abnehmen?</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">19. Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0062] von der Unwiſſenheit untergedruͤkt wuͤrden. Sie wuͤſte wie vor zeiten die maͤchtige Auſonie jhre Sprachfreunde er- hoben und geliebet. Wie ſie derſelben an Gewalt/ alſo wolte ſie jhr auch an Erkenntniß der Verdienſten nichts be- „vor geben. Sprach und Staat bluͤheten miteinander. „Man leſe in den Geſchichtbuͤchern/ daß jederzeit/ wann die „Sprache eines Reichs oder Landes/ ſo ſey auch deſſen „Macht und Staatweſen in Ab- oder Anfnemen kommen. Was haltet jhr davon? ſagte ſie zu dem Eubulus. 18. Was E. Durchl. antwortete er/ von dem Sprach- weſen hochvernuͤnftig erwaͤhnet/ hat ſeine unfehlbare Ge- wißheit/ wiewol jhrer viel/ zwar mit Ungrund/ die Sprach- „uͤbung für eine kaale Schulfuchſerey/ und alſo mehr „Hon- als Lohn- und Lobwürdig halten. Die Urſach iſt/ „weil man ſich leider nur zuviel in fremde Sprachen ver- „liebet/ auch oͤfters mit denſelben ſich befreundet. Alſo gar „iſt der Hunger nach fremden Brod uns eingenatuͤret/ „gegen welche das jenige/ was uns zu Hauſe waͤchſt bit- „ter ſchmecket. E. Durchl. iſt auch bewuſt/ wie eben „durch dieſes Ubel in unsre Sprach ſo unzaͤhlich auslaͤn- „diſche Flick- und Lappwoͤrter eingeſchlichen/ daß ſie nun „jhr ſelber nicht mehr gleich ſihet. Sie/ die eine von den vier „vornehmſten Haubtſprachen iſt/ muß von denen/ aus an- „dern zuſammen gebettelten Sprachen noch Woͤrter bet- „teln/ ungeacht ſie an deren Anzahl ſelbſt reicher iſt/ als alle „andre. Wir reiſen mit groſſem Unkoſten/ und kauffen „gleichſam der Fremden jhre Reden/ Kleider und Laſter „ins Land/ jhnen dargegen unsre Treu und Dapfferkeit „laſſende. Was wunder iſt es dañ/ daß ſie auch zu uns kom- „men/ und uns ſolche/ zu ſamt dem Lande/ mit Gewalt wi- „der abnehmen? 19. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/62
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/62>, abgerufen am 03.12.2024.