Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.131. Dargegen hatte man zwischen der Laubhütten und Non. simplex. virtutis. opus. Unten auf den vier Flächen des Seulfusses ware gemahlet Sic serere & vincire, Poli radiante favore, 132. In besagtes Schloß nun/ welches sonsten zu Ver- Quae. tot. busta. dedi. fio. miserabile. bustum. So ward auch an des Thores Oberschw[e]lle/ und bey dem Bild
131. Dargegen hatte man zwiſchen der Laubhuͤtten und Non. simplex. virtutis. opus. Unten auf den vier Flaͤchen des Seulfuſſes ware gemahlet Sic ſerere & vincire, Poli radiante favore, 132. In beſagtes Schloß nun/ welches ſonſten zu Ver- Quæ. tot. busta. dedi. fio. miserabile. bustum. So ward auch an des Thores Oberſchw[e]lle/ und bey dem Bild
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0186" n="130"/> <div n="2"> <head>131.</head><lb/> <p>Dargegen hatte man zwiſchen der Laubhuͤtten und<lb/> dem Schloſſe den Frieden auf eine gleichfals hoͤltzerne/ und<lb/> wie Marmel vermahlte Seule/ und vor jhme gegen dem<lb/> Caſtell viel Feuerwerke/ geſtellet/ welche daſſelbe gleichſam<lb/> beſtuͤrmen und in Brand ſetzen ſolten. <hi rendition="#fr">Er</hi> ware mit einem<lb/> Krantz von allerley Fruͤchten gekroͤnet/ hielte in der linken<lb/> Hand einen Palmzweig/ in der rechten aber eine Lorbeer-<lb/> Kron. Bey ſeinen Fuͤſſen an dem oͤberſten Rand der Seu-<lb/> len waren geſchrieben dieſe Worte:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Non. simplex. virtutis. opus.</hi></hi></hi><lb/> Kriegen und dann Frieden machen/<lb/> das ſind dopple Tugendſachen.</quote><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nten auf den vier Flaͤchen des Seulfuſſes ware gemahlet<lb/> der friedliche Wolſtand/ nach den vier Jahrzeiten/ mit dieſen<lb/> beygeſetzten Deutſchrifften:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sic ſerere & vincire, Poli radiante favore,<lb/> Vina dar & fructus, Queis dulci in pace fruemur.</hi></hi></hi><lb/> Wol gehaͤfft und ausgeſtreut/<lb/> von des Himmels Gunſt erfreut/<lb/> machet/ daß man liſt und meyt<lb/> nieſt der Frucht und Friedensfreud.</quote> </div><lb/> <div n="2"> <head>132.</head><lb/> <p>In beſagtes Schloß nun/ welches ſonſten zu Ver-<lb/> brennung eines den Gaͤſten zu Ehren angelegtẽ Feurwerks/<lb/> womit es theils ſelbſten inwendig beſetzt/ theils auswendig<lb/> dauon gleichſam belaͤgert ware/ aufgefuͤhret worden/ wurde<lb/> die <hi rendition="#fr">Diſcordie</hi> geſchleppet/ und ůber deſſen Thor geſetzet/ da-<lb/> ſelbſt ſie die Worte/ ſo jhr jhren <hi rendition="#aq">U</hi>ntergang bevorſtehend an-<lb/> kuͤndigten/ geſchrieben fande:</p><lb/> <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Quæ. tot. busta. dedi. fio. miserabile. bustum.</hi></hi></hi><lb/> Durch die ſo mancher Brand entſtanden/<lb/> verbrenn jetzt ſelbſt in Teutſchen Landen.</quote><lb/> <p>So ward auch an des Thores Oberſchw<supplied>e</supplied>lle/ und bey dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bild</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0186]
131.
Dargegen hatte man zwiſchen der Laubhuͤtten und
dem Schloſſe den Frieden auf eine gleichfals hoͤltzerne/ und
wie Marmel vermahlte Seule/ und vor jhme gegen dem
Caſtell viel Feuerwerke/ geſtellet/ welche daſſelbe gleichſam
beſtuͤrmen und in Brand ſetzen ſolten. Er ware mit einem
Krantz von allerley Fruͤchten gekroͤnet/ hielte in der linken
Hand einen Palmzweig/ in der rechten aber eine Lorbeer-
Kron. Bey ſeinen Fuͤſſen an dem oͤberſten Rand der Seu-
len waren geſchrieben dieſe Worte:
Non. simplex. virtutis. opus.
Kriegen und dann Frieden machen/
das ſind dopple Tugendſachen.
Unten auf den vier Flaͤchen des Seulfuſſes ware gemahlet
der friedliche Wolſtand/ nach den vier Jahrzeiten/ mit dieſen
beygeſetzten Deutſchrifften:
Sic ſerere & vincire, Poli radiante favore,
Vina dar & fructus, Queis dulci in pace fruemur.
Wol gehaͤfft und ausgeſtreut/
von des Himmels Gunſt erfreut/
machet/ daß man liſt und meyt
nieſt der Frucht und Friedensfreud.
132.
In beſagtes Schloß nun/ welches ſonſten zu Ver-
brennung eines den Gaͤſten zu Ehren angelegtẽ Feurwerks/
womit es theils ſelbſten inwendig beſetzt/ theils auswendig
dauon gleichſam belaͤgert ware/ aufgefuͤhret worden/ wurde
die Diſcordie geſchleppet/ und ůber deſſen Thor geſetzet/ da-
ſelbſt ſie die Worte/ ſo jhr jhren Untergang bevorſtehend an-
kuͤndigten/ geſchrieben fande:
Quæ. tot. busta. dedi. fio. miserabile. bustum.
Durch die ſo mancher Brand entſtanden/
verbrenn jetzt ſelbſt in Teutſchen Landen.
So ward auch an des Thores Oberſchwelle/ und bey dem
Bild
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/186 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/186>, abgerufen am 17.02.2025. |