Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.gänglichkeit gehuldiget/ und sind den flüchtigen Jahren" 68. Nach dem aberkeinem möglich/ dz er seine Verdien-" den/
gaͤnglichkeit gehuldiget/ und ſind den fluͤchtigen Jahren„ 68. Nach dem aberkeinem moͤglich/ dz er ſeine Verdien-„ den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="79"/> gaͤnglichkeit gehuldiget/ und ſind den fluͤchtigen Jahren„<lb/> zinßbar. Reichtum der verlaͤſſet uns entweder ehe wir„<lb/> ſterben/ oder wir muͤſſen jhn verlaſſen/ wann wir ſterben.„<lb/> Ehre hoͤret oft vor oder doch mit dem Leben auf/ und iſt„<lb/> noch niemand geweſen/ dem ſeine Herꝛlichkeit nachgefah-„<lb/> ren. Geſundheit/ Staͤrke/ Schoͤnheit verfallen mit dem„<lb/> Leibe/ als deſſen Guͤter. Die einige Tugend iſt den Zeiten„<lb/> keinen Zoll ſchuͤldig/ die uͤberlebet uns/ und zaͤhlet jhre„<lb/> Jahre mit der Ewigkeit ab. Ein groſſer Mut befleiſſiget„<lb/> ſich daruͤm/ rühmlich zu leben/ auf daß er nach dem Ab-„<lb/> leiben noch leben/ und abweſend gegenwertig ſeyn moͤge:„<lb/> denn ſonſten waͤre es eine Torheit/ ſich durch tauſenderley„<lb/> Gefahr und Muͤhe/ der Welt wolverdient zu machen/ da„<lb/> man/ auſſer dem/ ſeine Jahr ruhig und ohne Arbeit hin-„<lb/> bringen koͤnde. Wir haben zwar ein kurtzes Leben/ aber„<lb/> ein langes Nachgedaͤchtniß unsres Lebens. Wackre Ge-„<lb/> můter ſtreben demnach in der kuͤrtze der Zeit/ nach der laͤn-„<lb/> ge der Ewigkeit/ und ſchreiben durch tugendliche Thaten„<lb/> jhre Namen in ein Buch/ daraus ſie weder Zeit noch Neid/„<lb/> weder Glut noch Flut ausloͤſchen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>68.</head><lb/> <p>Nach dem aberkeinem moͤglich/ dz er ſeine Verdien-„<lb/> ſte der gantzen Welt voꝛ Augen ſtelle/ und zuweiln nur eine„<lb/> Stadt/ oder ein gewiſſes Land/ auch nur die gegenwerti-„<lb/> ge Welt/ ſeine Tahten anſihet; als iſt jhme von noͤhten„<lb/> eine gelehrte Feder/ durch welche ſein Lob in alle Laͤnder„<lb/> fliege/ und/ gleichſam auf den Wagen deß Geruͤchtes ge-„<lb/> ſetzet/ zu der Nachwelt fortwandre. Deßwegen ward zu„<lb/> allen (aber gar wenig zu jetzigen) zeitẽ die goͤttliche <hi rendition="#fr">Poeſy</hi>„<lb/> oder Dichterey in hohem wehrt gehalten; und iſt aus den„<lb/> Jahrbůchern kund/ daß dapfere und wolverdiente Maͤn-„<lb/> ner ſich allemal uͤm die Freundſchaft guter Poeten bewor-„<lb/> ben/ und jhnen dieſelbige mit vielfaͤltigen Gunſtẽ verbun-„<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0131]
gaͤnglichkeit gehuldiget/ und ſind den fluͤchtigen Jahren„
zinßbar. Reichtum der verlaͤſſet uns entweder ehe wir„
ſterben/ oder wir muͤſſen jhn verlaſſen/ wann wir ſterben.„
Ehre hoͤret oft vor oder doch mit dem Leben auf/ und iſt„
noch niemand geweſen/ dem ſeine Herꝛlichkeit nachgefah-„
ren. Geſundheit/ Staͤrke/ Schoͤnheit verfallen mit dem„
Leibe/ als deſſen Guͤter. Die einige Tugend iſt den Zeiten„
keinen Zoll ſchuͤldig/ die uͤberlebet uns/ und zaͤhlet jhre„
Jahre mit der Ewigkeit ab. Ein groſſer Mut befleiſſiget„
ſich daruͤm/ rühmlich zu leben/ auf daß er nach dem Ab-„
leiben noch leben/ und abweſend gegenwertig ſeyn moͤge:„
denn ſonſten waͤre es eine Torheit/ ſich durch tauſenderley„
Gefahr und Muͤhe/ der Welt wolverdient zu machen/ da„
man/ auſſer dem/ ſeine Jahr ruhig und ohne Arbeit hin-„
bringen koͤnde. Wir haben zwar ein kurtzes Leben/ aber„
ein langes Nachgedaͤchtniß unsres Lebens. Wackre Ge-„
můter ſtreben demnach in der kuͤrtze der Zeit/ nach der laͤn-„
ge der Ewigkeit/ und ſchreiben durch tugendliche Thaten„
jhre Namen in ein Buch/ daraus ſie weder Zeit noch Neid/„
weder Glut noch Flut ausloͤſchen kan.
68.
Nach dem aberkeinem moͤglich/ dz er ſeine Verdien-„
ſte der gantzen Welt voꝛ Augen ſtelle/ und zuweiln nur eine„
Stadt/ oder ein gewiſſes Land/ auch nur die gegenwerti-„
ge Welt/ ſeine Tahten anſihet; als iſt jhme von noͤhten„
eine gelehrte Feder/ durch welche ſein Lob in alle Laͤnder„
fliege/ und/ gleichſam auf den Wagen deß Geruͤchtes ge-„
ſetzet/ zu der Nachwelt fortwandre. Deßwegen ward zu„
allen (aber gar wenig zu jetzigen) zeitẽ die goͤttliche Poeſy„
oder Dichterey in hohem wehrt gehalten; und iſt aus den„
Jahrbůchern kund/ daß dapfere und wolverdiente Maͤn-„
ner ſich allemal uͤm die Freundſchaft guter Poeten bewor-„
ben/ und jhnen dieſelbige mit vielfaͤltigen Gunſtẽ verbun-„
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |