Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

um, daß man durch die Absehen alle diese, die zu erst in den Winkeln einge-
stecket worden, ansichtig werde, ziehet ferner aus der Mitte des Instru-
ments gegen alle diese Stäbe hinaus, an dem Laufer, Linien, misset solche
auf dem Felde von dem Mittelpuncte an gegen die Stäbe hin, träget endlich
jede Theile aus dem Maßstab von der Mitte des Papiers gehörig hinaus, und
ziehet die Linien in den äussern Puncten zusammen, so wird die verlangte Flä-
che im Grund geleget seyn.

Fig. 4.
VII. Nutz.

Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz
übersehen kann, z. E. einen Weyher auf diesem Instrument
in Grund zu legen.

Die Operation dieses gegenwärtigen Falls kommet mit derjenigen, wie
oben in dem dritten Nutzen gelehret worden, ganz genau überein, und
ist der Unterschied nur dieser, daß oben die Abzielungen auf zween Puncten,
hier aber auf mehrere geschehen, dessen aber ungehindert, so können wir uns
doch auf solche beziehen, wann wir die Operation eben so, doch aber öfters
anstellen, wobey in acht zu nehmen ist, daß man die rechte Durchschnittspun-
cte suche, damit die wahre Figur zu Papier gebracht werde, dieser Fall lehret
zugleich wie man die Weiten vieler Oerter finden könne.

Fig. 5.
VIII. Nutz.

Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch
sehen kann, z. E. den Grund eines Waldes auf dem Moßin-
strument vorzustellen.

Man umstecket erstlich den Wald mit Stäben, stellet das Instrument
bey einem Stab, z. E. in B. an, richtet dasselbe samt der Magnetna-
del wie es gebräuchlich, und drehet den äussern Theil so lang herum bis man
durch die Absehen der Seitenregel so wohl in A als C den Stab sehe, darauf
ziehet man an dem Laufer diese beyde Linien, misset die Linien von B, als dem
Stande, gegen A und C und träget solche aus einem Maßstab auf selbige, als-
dann träget man das Instrument in C, richtet es mit der Nadel wie bey B, und
zielet durch die Absehen wieder auf B, daß CB, und c b mit einander übereinstim-
men, endlich zielet man auch durch die Absehen gegen D, ziehet an dem Laufer
die Linie cd, misset von C gegen D und träget solche wieder aus dem Maßstab
auf, und so verfähret man ferner in D. E. F. &c. bis die Figur umgangen ist.

Fig. 6.

Anhang oder 2ter Theil.

um, daß man durch die Abſehen alle dieſe, die zu erſt in den Winkeln einge-
ſtecket worden, anſichtig werde, ziehet ferner aus der Mitte des Inſtru-
ments gegen alle dieſe Stäbe hinaus, an dem Laufer, Linien, miſſet ſolche
auf dem Felde von dem Mittelpuncte an gegen die Stäbe hin, träget endlich
jede Theile aus dem Maßſtab von der Mitte des Papiers gehörig hinaus, und
ziehet die Linien in den äuſſern Puncten zuſammen, ſo wird die verlangte Flä-
che im Grund geleget ſeyn.

Fig. 4.
VII. Nutz.

Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz
überſehen kann, z. E. einen Weyher auf dieſem Inſtrument
in Grund zu legen.

Die Operation dieſes gegenwärtigen Falls kommet mit derjenigen, wie
oben in dem dritten Nutzen gelehret worden, ganz genau überein, und
iſt der Unterſchied nur dieſer, daß oben die Abzielungen auf zween Puncten,
hier aber auf mehrere geſchehen, deſſen aber ungehindert, ſo können wir uns
doch auf ſolche beziehen, wann wir die Operation eben ſo, doch aber öfters
anſtellen, wobey in acht zu nehmen iſt, daß man die rechte Durchſchnittspun-
cte ſuche, damit die wahre Figur zu Papier gebracht werde, dieſer Fall lehret
zugleich wie man die Weiten vieler Oerter finden könne.

Fig. 5.
VIII. Nutz.

Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch
ſehen kann, z. E. den Grund eines Waldes auf dem Moßin-
ſtrument vorzuſtellen.

Man umſtecket erſtlich den Wald mit Stäben, ſtellet das Inſtrument
bey einem Stab, z. E. in B. an, richtet daſſelbe ſamt der Magnetna-
del wie es gebräuchlich, und drehet den äuſſern Theil ſo lang herum bis man
durch die Abſehen der Seitenregel ſo wohl in A als C den Stab ſehe, darauf
ziehet man an dem Laufer dieſe beyde Linien, miſſet die Linien von B, als dem
Stande, gegen A und C und träget ſolche aus einem Maßſtab auf ſelbige, als-
dann träget man das Inſtrument in C, richtet es mit der Nadel wie bey B, und
zielet durch die Abſehen wieder auf B, daß CB, und c b mit einander übereinſtim-
men, endlich zielet man auch durch die Abſehen gegen D, ziehet an dem Laufer
die Linie cd, miſſet von C gegen D und träget ſolche wieder aus dem Maßſtab
auf, und ſo verfähret man ferner in D. E. F. &c. bis die Figur umgangen iſt.

Fig. 6.

Anhang oder 2ter Theil.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="17"/>
um, daß man durch die Ab&#x017F;ehen alle die&#x017F;e, die zu er&#x017F;t in den                     Winkeln einge-<lb/>
&#x017F;tecket worden, an&#x017F;ichtig werde, ziehet ferner aus der Mitte                     des In&#x017F;tru-<lb/>
ments gegen alle die&#x017F;e Stäbe hinaus, an dem Laufer, Linien,                     mi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche<lb/>
auf dem Felde von dem Mittelpuncte an gegen die Stäbe hin,                     träget endlich<lb/>
jede Theile aus dem Maß&#x017F;tab von der Mitte des Papiers                     gehörig hinaus, und<lb/>
ziehet die Linien in den äu&#x017F;&#x017F;ern Puncten zu&#x017F;ammen, &#x017F;o                     wird die verlangte Flä-<lb/>
che im Grund geleget &#x017F;eyn. </p>
        <note place="left">Fig. 4.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>VII. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz<lb/>
über&#x017F;ehen                         kann, z. E. einen Weyher auf die&#x017F;em In&#x017F;trument<lb/>
in Grund zu legen.</p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Operation die&#x017F;es gegenwärtigen Falls kommet mit derjenigen, wie<lb/>
oben in                     dem dritten Nutzen gelehret worden, ganz genau überein, und<lb/>
i&#x017F;t der                     Unter&#x017F;chied nur die&#x017F;er, daß oben die Abzielungen auf zween Puncten,<lb/>
hier                     aber auf mehrere ge&#x017F;chehen, de&#x017F;&#x017F;en aber ungehindert, &#x017F;o können wir uns<lb/>
doch                     auf &#x017F;olche beziehen, wann wir die Operation eben &#x017F;o, doch aber öfters<lb/>
an&#x017F;tellen, wobey in acht zu nehmen i&#x017F;t, daß man die rechte                     Durch&#x017F;chnittspun-<lb/>
cte &#x017F;uche, damit die wahre Figur zu Papier gebracht werde,                     die&#x017F;er Fall lehret<lb/>
zugleich wie man die Weiten vieler Oerter finden könne. </p>
        <note place="right">Fig. 5.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>VIII. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch<lb/>
&#x017F;ehen kann, z.                         E. den Grund eines Waldes auf dem Moßin-<lb/>
&#x017F;trument vorzu&#x017F;tellen.</p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an um&#x017F;tecket er&#x017F;tlich den Wald mit Stäben, &#x017F;tellet das In&#x017F;trument<lb/>
bey                     einem Stab, z. E. in B. an, richtet da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;amt der Magnetna-<lb/>
del wie es                     gebräuchlich, und drehet den äu&#x017F;&#x017F;ern Theil &#x017F;o lang herum bis man<lb/>
durch die                     Ab&#x017F;ehen der Seitenregel &#x017F;o wohl in A als C den Stab &#x017F;ehe, darauf<lb/>
ziehet man                     an dem Laufer die&#x017F;e beyde Linien, mi&#x017F;&#x017F;et die Linien von B, als dem<lb/>
Stande,                     gegen A und C und träget &#x017F;olche aus einem Maß&#x017F;tab auf &#x017F;elbige, als-<lb/>
dann                     träget man das In&#x017F;trument in C, richtet es mit der Nadel wie bey B, und<lb/>
zielet durch die Ab&#x017F;ehen wieder auf B, daß CB, und c b mit einander                     überein&#x017F;tim-<lb/>
men, endlich zielet man auch durch die Ab&#x017F;ehen gegen D, ziehet                     an dem Laufer<lb/>
die Linie cd, mi&#x017F;&#x017F;et von C gegen D und träget &#x017F;olche wieder                     aus dem Maß&#x017F;tab<lb/>
auf, und &#x017F;o verfähret man ferner in D. E. F. &amp;c. bis                     die Figur umgangen i&#x017F;t. </p>
        <note place="right">Fig. 6.</note>
        <p>Anhang oder 2ter Theil. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] um, daß man durch die Abſehen alle dieſe, die zu erſt in den Winkeln einge- ſtecket worden, anſichtig werde, ziehet ferner aus der Mitte des Inſtru- ments gegen alle dieſe Stäbe hinaus, an dem Laufer, Linien, miſſet ſolche auf dem Felde von dem Mittelpuncte an gegen die Stäbe hin, träget endlich jede Theile aus dem Maßſtab von der Mitte des Papiers gehörig hinaus, und ziehet die Linien in den äuſſern Puncten zuſammen, ſo wird die verlangte Flä- che im Grund geleget ſeyn. VII. Nutz. Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz überſehen kann, z. E. einen Weyher auf dieſem Inſtrument in Grund zu legen. Die Operation dieſes gegenwärtigen Falls kommet mit derjenigen, wie oben in dem dritten Nutzen gelehret worden, ganz genau überein, und iſt der Unterſchied nur dieſer, daß oben die Abzielungen auf zween Puncten, hier aber auf mehrere geſchehen, deſſen aber ungehindert, ſo können wir uns doch auf ſolche beziehen, wann wir die Operation eben ſo, doch aber öfters anſtellen, wobey in acht zu nehmen iſt, daß man die rechte Durchſchnittspun- cte ſuche, damit die wahre Figur zu Papier gebracht werde, dieſer Fall lehret zugleich wie man die Weiten vieler Oerter finden könne. VIII. Nutz. Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch ſehen kann, z. E. den Grund eines Waldes auf dem Moßin- ſtrument vorzuſtellen. Man umſtecket erſtlich den Wald mit Stäben, ſtellet das Inſtrument bey einem Stab, z. E. in B. an, richtet daſſelbe ſamt der Magnetna- del wie es gebräuchlich, und drehet den äuſſern Theil ſo lang herum bis man durch die Abſehen der Seitenregel ſo wohl in A als C den Stab ſehe, darauf ziehet man an dem Laufer dieſe beyde Linien, miſſet die Linien von B, als dem Stande, gegen A und C und träget ſolche aus einem Maßſtab auf ſelbige, als- dann träget man das Inſtrument in C, richtet es mit der Nadel wie bey B, und zielet durch die Abſehen wieder auf B, daß CB, und c b mit einander übereinſtim- men, endlich zielet man auch durch die Abſehen gegen D, ziehet an dem Laufer die Linie cd, miſſet von C gegen D und träget ſolche wieder aus dem Maßſtab auf, und ſo verfähret man ferner in D. E. F. &c. bis die Figur umgangen iſt. Anhang oder 2ter Theil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/25
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/25>, abgerufen am 18.12.2024.