Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

AC aus einem darzu bestimmten Maßstab andeuten, so man nun d D oder
AC dazu addiret, wird man die ganze Höhe des Thurns AB, wissen.

Tabula III.
Pag. 2
V. Nutz.

Die vorgegebene Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns
AB, zu oem man nicht kommen kann, abzumessen.

Man verfähret zu Anfang in diesem Falle eben so, wie in dem vorherge-
henden ist gelehret worden, alsdann ist der Unterschied darinnen, daß
man keine Perpendicularlinie, weilen die Weite zu dem Object hier nicht
gemessen werden kann, ausrichtet, sondern vielmehr eine Standlinie, nach
gehöriger Grösse, gegen das Object zu nimmt, welche in eben so vielen
Theilen, als DE ist, aus dem Maßstab auf die Horizontallinie getragen wird,
wann wir nun in allen so zu Anfang, wie oben gezeiget worden, in dem er-
sten Stand bey D verfahren, alsdann trägt man das Tischlein in den an-
dern Stand bey E, macht auf demselben in e die Nadel vest, stellet dassel-
bige wiederum vertical und lässet e und E mit Beyhülfe des Perpendickel-
instruments miteinander übereinstimmen. darauf leget man wieder ein Li-
neal an die Linie e d, stellet eine kleine Bleywag daran, rucket es so lang
hin und her bis das Senkbley innen stehe und zugleich auch an desselben
Fläche hin der Stab in d gesehen werden könne, endlich zielet man an e
gegen B, auf die Thurnspitze, ziehet eine lange Linie, die d b in b durchschnei-
de, lässet von b eine Perpendicular auf die verlängerte Horizontallinie d e
fallen, so wird c b die Höhe des Thurnsohne der Höhe des Instruments, die
auch gemessen und dazu addiret werden muß, geben. Wann die vorbesagten
Linien erst ausserhalb dem Papier einander durchschneiden sollten, wird sol-
ches auf ein grösseres mit Wachs vest angemacht, da man dann die Linien
auf dem andern Papier gar leicht so weit hinaus wird continuiren können
bis sie einander durchschneiden, und diese Verlängerung muß auch bey der
Horizontallinie geschehen, damit man die verlangte Perpendicularlinie hin-
unter fallen lassen könne.

Fig. 3.

Wann sich das Abmessen der Höhen bey dieser verticalen Stellung
nicht so erwünscht, wie man verlangte thun liesse, indeme eine dazu taugliche
Nuß mangelte, so hat obbemeldeter M. Schwendter noch ein anders In-
strument, das an einer Seiten des Meßtischteins angeordnet wird in seiner
Geometria Practica an die Hand gegeben. Es besteyet solches aus dreyen
messingen Regeln, die insgesamt in gar viele kleine aber dabey gleiche Thei-
le abgetheilet sind, die Regel A C, weil sie an einer Seite von dem Tisch-
lein stehet, wird nur so lang als dessen eine Seite ist, gemacht, hingegen
kann die Regel A B etwas grösser und B C etwas kleiner seyn. An A B

AC aus einem darzu beſtimmten Maßſtab andeuten, ſo man nun d D oder
AC dazu addiret, wird man die ganze Höhe des Thurns AB, wiſſen.

Tabula III.
Pag. 2
V. Nutz.

Die vorgegebene Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns
AB, zu oem man nicht kommen kann, abzumeſſen.

Man verfähret zu Anfang in dieſem Falle eben ſo, wie in dem vorherge-
henden iſt gelehret worden, alsdann iſt der Unterſchied darinnen, daß
man keine Perpendicularlinie, weilen die Weite zu dem Object hier nicht
gemeſſen werden kann, auſrichtet, ſondern vielmehr eine Standlinie, nach
gehöriger Gröſſe, gegen das Object zu nimmt, welche in eben ſo vielen
Theilen, als DE iſt, aus dem Maßſtab auf die Horizontallinie getragen wird,
wann wir nun in allen ſo zu Anfang, wie oben gezeiget worden, in dem er-
ſten Stand bey D verfahren, alsdann trägt man das Tiſchlein in den an-
dern Stand bey E, macht auf demſelben in e die Nadel veſt, ſtellet daſſel-
bige wiederum vertical und läſſet e und E mit Beyhülfe des Perpendickel-
inſtruments miteinander übereinſtimmen. darauf leget man wieder ein Li-
neal an die Linie e d, ſtellet eine kleine Bleywag daran, rucket es ſo lang
hin und her bis das Senkbley innen ſtehe und zugleich auch an deſſelben
Fläche hin der Stab in d geſehen werden könne, endlich zielet man an e
gegen B, auf die Thurnſpitze, ziehet eine lange Linie, die d b in b durchſchnei-
de, läſſet von b eine Perpendicular auf die verlängerte Horizontallinie d e
fallen, ſo wird c b die Höhe des Thurnsohne der Höhe des Inſtruments, die
auch gemeſſen und dazu addiret werden muß, geben. Wann die vorbeſagten
Linien erſt auſſerhalb dem Papier einander durchſchneiden ſollten, wird ſol-
ches auf ein gröſſeres mit Wachs veſt angemacht, da man dann die Linien
auf dem andern Papier gar leicht ſo weit hinaus wird continuiren können
bis ſie einander durchſchneiden, und dieſe Verlängerung muß auch bey der
Horizontallinie geſchehen, damit man die verlangte Perpendicularlinie hin-
unter fallen laſſen könne.

Fig. 3.

Wann ſich das Abmeſſen der Höhen bey dieſer verticalen Stellung
nicht ſo erwünſcht, wie man verlangte thun lieſſe, indeme eine dazu taugliche
Nuß mangelte, ſo hat obbemeldeter M. Schwendter noch ein anders In-
ſtrument, das an einer Seiten des Meßtiſchteins angeordnet wird in ſeiner
Geometria Practica an die Hand gegeben. Es beſteyet ſolches aus dreyen
meſſingen Regeln, die insgeſamt in gar viele kleine aber dabey gleiche Thei-
le abgetheilet ſind, die Regel A C, weil ſie an einer Seite von dem Tiſch-
lein ſtehet, wird nur ſo lang als deſſen eine Seite iſt, gemacht, hingegen
kann die Regel A B etwas gröſſer und B C etwas kleiner ſeyn. An A B

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="9"/>
AC aus                     einem darzu be&#x017F;timmten Maß&#x017F;tab andeuten, &#x017F;o man nun d D oder<lb/>
AC dazu                     addiret, wird man die ganze Höhe des Thurns AB, wi&#x017F;&#x017F;en. </p>
        <note place="left">Tabula III.<lb/>
Pag. 2</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>V. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Die vorgegebene Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns<lb/>
AB, zu oem man                         nicht kommen kann, abzume&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>an verfähret zu Anfang in die&#x017F;em Falle eben &#x017F;o, wie in dem vorherge-<lb/>
henden                     i&#x017F;t gelehret worden, alsdann i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied darinnen, daß<lb/>
man keine                     Perpendicularlinie, weilen die Weite zu dem Object hier nicht<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en                     werden kann, au&#x017F;richtet, &#x017F;ondern vielmehr eine Standlinie, nach<lb/>
gehöriger                     Grö&#x017F;&#x017F;e, gegen das Object zu nimmt, welche in eben &#x017F;o vielen<lb/>
Theilen, als DE                     i&#x017F;t, aus dem Maß&#x017F;tab auf die Horizontallinie getragen wird,<lb/>
wann wir nun in                     allen &#x017F;o zu Anfang, wie oben gezeiget worden, in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Stand bey D                     verfahren, alsdann trägt man das Ti&#x017F;chlein in den an-<lb/>
dern Stand bey E,                     macht auf dem&#x017F;elben in e die Nadel ve&#x017F;t, &#x017F;tellet da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bige wiederum                     vertical und lä&#x017F;&#x017F;et e und E mit Beyhülfe des Perpendickel-<lb/>
in&#x017F;truments                     miteinander überein&#x017F;timmen. darauf leget man wieder ein Li-<lb/>
neal an die                     Linie e d, &#x017F;tellet eine kleine Bleywag daran, rucket es &#x017F;o lang<lb/>
hin und her                     bis das Senkbley innen &#x017F;tehe und zugleich auch an de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Fläche hin der                     Stab in d ge&#x017F;ehen werden könne, endlich zielet man an e<lb/>
gegen B, auf die                     Thurn&#x017F;pitze, ziehet eine lange Linie, die d b in b durch&#x017F;chnei-<lb/>
de, lä&#x017F;&#x017F;et                     von b eine Perpendicular auf die verlängerte Horizontallinie d e<lb/>
fallen, &#x017F;o                     wird c b die Höhe des Thurnsohne der Höhe des In&#x017F;truments, die<lb/>
auch                     geme&#x017F;&#x017F;en und dazu addiret werden muß, geben. Wann die vorbe&#x017F;agten<lb/>
Linien                     er&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Papier einander durch&#x017F;chneiden &#x017F;ollten, wird &#x017F;ol-<lb/>
ches                     auf ein grö&#x017F;&#x017F;eres mit Wachs ve&#x017F;t angemacht, da man dann die Linien<lb/>
auf dem                     andern Papier gar leicht &#x017F;o weit hinaus wird continuiren können<lb/>
bis &#x017F;ie                     einander durch&#x017F;chneiden, und die&#x017F;e Verlängerung muß auch bey der<lb/>
Horizontallinie ge&#x017F;chehen, damit man die verlangte Perpendicularlinie                     hin-<lb/>
unter fallen la&#x017F;&#x017F;en könne. </p>
        <note place="right">Fig. 3.</note>
        <p>Wann &#x017F;ich das Abme&#x017F;&#x017F;en der Höhen bey die&#x017F;er verticalen Stellung<lb/>
nicht &#x017F;o                     erwün&#x017F;cht, wie man verlangte thun lie&#x017F;&#x017F;e, indeme eine dazu taugliche<lb/>
Nuß                     mangelte, &#x017F;o hat obbemeldeter M. Schwendter noch ein anders In-<lb/>
&#x017F;trument,                     das an einer Seiten des Meßti&#x017F;chteins angeordnet wird in &#x017F;einer<lb/>
Geometria                     Practica an die Hand gegeben. Es be&#x017F;teyet &#x017F;olches aus dreyen<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingen                     Regeln, die insge&#x017F;amt in gar viele kleine aber dabey gleiche Thei-<lb/>
le                     abgetheilet &#x017F;ind, die Regel A C, weil &#x017F;ie an einer Seite von dem Ti&#x017F;ch-<lb/>
lein                     &#x017F;tehet, wird nur &#x017F;o lang als de&#x017F;&#x017F;en eine Seite i&#x017F;t, gemacht, hingegen<lb/>
kann                     die Regel A B etwas grö&#x017F;&#x017F;er und B C etwas kleiner &#x017F;eyn. An A B
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0017] AC aus einem darzu beſtimmten Maßſtab andeuten, ſo man nun d D oder AC dazu addiret, wird man die ganze Höhe des Thurns AB, wiſſen. V. Nutz. Die vorgegebene Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns AB, zu oem man nicht kommen kann, abzumeſſen. Man verfähret zu Anfang in dieſem Falle eben ſo, wie in dem vorherge- henden iſt gelehret worden, alsdann iſt der Unterſchied darinnen, daß man keine Perpendicularlinie, weilen die Weite zu dem Object hier nicht gemeſſen werden kann, auſrichtet, ſondern vielmehr eine Standlinie, nach gehöriger Gröſſe, gegen das Object zu nimmt, welche in eben ſo vielen Theilen, als DE iſt, aus dem Maßſtab auf die Horizontallinie getragen wird, wann wir nun in allen ſo zu Anfang, wie oben gezeiget worden, in dem er- ſten Stand bey D verfahren, alsdann trägt man das Tiſchlein in den an- dern Stand bey E, macht auf demſelben in e die Nadel veſt, ſtellet daſſel- bige wiederum vertical und läſſet e und E mit Beyhülfe des Perpendickel- inſtruments miteinander übereinſtimmen. darauf leget man wieder ein Li- neal an die Linie e d, ſtellet eine kleine Bleywag daran, rucket es ſo lang hin und her bis das Senkbley innen ſtehe und zugleich auch an deſſelben Fläche hin der Stab in d geſehen werden könne, endlich zielet man an e gegen B, auf die Thurnſpitze, ziehet eine lange Linie, die d b in b durchſchnei- de, läſſet von b eine Perpendicular auf die verlängerte Horizontallinie d e fallen, ſo wird c b die Höhe des Thurnsohne der Höhe des Inſtruments, die auch gemeſſen und dazu addiret werden muß, geben. Wann die vorbeſagten Linien erſt auſſerhalb dem Papier einander durchſchneiden ſollten, wird ſol- ches auf ein gröſſeres mit Wachs veſt angemacht, da man dann die Linien auf dem andern Papier gar leicht ſo weit hinaus wird continuiren können bis ſie einander durchſchneiden, und dieſe Verlängerung muß auch bey der Horizontallinie geſchehen, damit man die verlangte Perpendicularlinie hin- unter fallen laſſen könne. Wann ſich das Abmeſſen der Höhen bey dieſer verticalen Stellung nicht ſo erwünſcht, wie man verlangte thun lieſſe, indeme eine dazu taugliche Nuß mangelte, ſo hat obbemeldeter M. Schwendter noch ein anders In- ſtrument, das an einer Seiten des Meßtiſchteins angeordnet wird in ſeiner Geometria Practica an die Hand gegeben. Es beſteyet ſolches aus dreyen meſſingen Regeln, die insgeſamt in gar viele kleine aber dabey gleiche Thei- le abgetheilet ſind, die Regel A C, weil ſie an einer Seite von dem Tiſch- lein ſtehet, wird nur ſo lang als deſſen eine Seite iſt, gemacht, hingegen kann die Regel A B etwas gröſſer und B C etwas kleiner ſeyn. An A B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/17
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/17>, abgerufen am 24.11.2024.