Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Orts in den Quadranten auf den an der Zwinge bemerkten perpendicularen
Strich schieben.

Man muß auch einen Compaß in einem viereckichten Kästlein dabeo
haben, welchen man längs der Fläche an den Quadranten stellet, und die
Maschine so lang hin und her drehet, biß die Magnetnadel accurat über der
Linie der Abweichung einstehe, oder aber ohne Magnet, wann die Sonne
scheinet, und man die Stunde weiß, was vor Zeit es seye, da wendet man als-
dann die Maschine so lange hin und her, biß die Axe, welche durch die Aequi-
noctialuhr gehet, eben diese Stund accurat auf dem Stundenzirkel anzeiget.
Wann nun das Instrument also angerichtet worden, spannet man den Fa-
den E, der aus dem Mittelpuncte gehet, längs nach der Axe hinaus, biß er auf
die vorgegebene Fläche treffe, damit man ein Punct, welches der Uhrmittel-
punct ist, darauf bemerken möge, und wann die Stunden eine nach der andern
mit eben dem Faden auch berühret worden, muß man bey dessen Verlänge-
rung biß an die Wand so viel Punctc, als man kann, darauf andeuten, und
durch diese Puncten die Stundenlinien biß an den Uhrmittelpunct ziehen, wo
selbige insgesamt zusammen laufen. Man giebet endlich dieser Uhr eine Fi-
gur nach Belieben, und setzet eben die Zahlen bey, wie sie bey den Stunden
der Aequinoctialuhr stehen.

Der Zeiger wird eben auf die Manier eingestecket, wie wir oben, da von
der beweglichen Horizontaluhr gehandelt worden, erkläret haben.

Wann man die Bögen der Zeichen, oder die Arcus diurnos zu ziehen
verlanget, stecket man die Axe in das Röhrlein, welches zu äusserst an dem
Triangel sich befindet, und lässet solchen auf alle Stunden zu gehen, indeme
man eben diesen mit einer Schraube auf jeder Stunde vest stellet; man span-
net hernach den Faden F längs nach den Linien aus, welche zu jeden Zeichen ge-
hören, um eben so viel Puncten auf jeder Stundenlinie auf der Wand zu noti-
ren, da endlich die krumme Linien, welche die Bögen der Zeichen formiren,
von Punct zu Punct gezogen, und die gehörigen Zeichen oder Characteren
dazu gesetzet werden.

Man kann auch die Bögen der Zeichen auf folgende Manier ziehen:
Wann die Axe der Uhr recht bevestiget worden, siehet man sich ein Punct
auf besagter Axe vor die Spitze des aufrechten Zeigers aus, welches den Mit-
telpunct der Erden vorstellet, stecket die Axe in das Röhrlein des bekannten
Triangels, also daß die Spitze des aufrechten Zeigers ganz accurat mit
der Spitze des Triangels, welche der Mittelpunct des Acquators und der
Welt vorstellet, überein treffe. Nachdeme nun dieser Triangel mit einer
Schraube, welche auf die Axe drucket, vest gestellet worden, lässet man
solchen dergestalten fortgehen, daß eine von diesen Flächen (dann sie müssen
in einer Gleichheit bezeichnet werden,) sich accurat auf den Stunden-
linien befinde, spannet ferner den Faden F längs nach denen Radiis der
Zeichen des Triangels aus, und bemerket so viel Puncten auf jeder Stun-

Orts in den Quadranten auf den an der Zwinge bemerkten perpendicularen
Strich ſchieben.

Man muß auch einen Compaß in einem viereckichten Käſtlein dabeo
haben, welchen man längs der Fläche an den Quadranten ſtellet, und die
Maſchine ſo lang hin und her drehet, biß die Magnetnadel accurat über der
Linie der Abweichung einſtehe, oder aber ohne Magnet, wann die Sonne
ſcheinet, und man die Stunde weiß, was vor Zeit es ſeye, da wendet man als-
dann die Maſchine ſo lange hin und her, biß die Axe, welche durch die Aequi-
noctialuhr gehet, eben dieſe Stund accurat auf dem Stundenzirkel anzeiget.
Wann nun das Inſtrument alſo angerichtet worden, ſpannet man den Fa-
den E, der aus dem Mittelpuncte gehet, längs nach der Axe hinaus, biß er auf
die vorgegebene Fläche treffe, damit man ein Punct, welches der Uhrmittel-
punct iſt, darauf bemerken möge, und wann die Stunden eine nach der andern
mit eben dem Faden auch berühret worden, muß man bey deſſen Verlänge-
rung biß an die Wand ſo viel Punctc, als man kann, darauf andeuten, und
durch dieſe Puncten die Stundenlinien biß an den Uhrmittelpunct ziehen, wo
ſelbige insgeſamt zuſammen laufen. Man giebet endlich dieſer Uhr eine Fi-
gur nach Belieben, und ſetzet eben die Zahlen bey, wie ſie bey den Stunden
der Aequinoctialuhr ſtehen.

Der Zeiger wird eben auf die Manier eingeſtecket, wie wir oben, da von
der beweglichen Horizontaluhr gehandelt worden, erkläret haben.

Wann man die Bögen der Zeichen, oder die Arcus diurnos zu ziehen
verlanget, ſtecket man die Axe in das Röhrlein, welches zu äuſſerſt an dem
Triangel ſich befindet, und läſſet ſolchen auf alle Stunden zu gehen, indeme
man eben dieſen mit einer Schraube auf jeder Stunde veſt ſtellet; man ſpan-
net hernach den Faden F längs nach den Linien aus, welche zu jeden Zeichen ge-
hören, um eben ſo viel Puncten auf jeder Stundenlinie auf der Wand zu noti-
ren, da endlich die krumme Linien, welche die Bögen der Zeichen formiren,
von Punct zu Punct gezogen, und die gehörigen Zeichen oder Characteren
dazu geſetzet werden.

Man kann auch die Bögen der Zeichen auf folgende Manier ziehen:
Wann die Axe der Uhr recht beveſtiget worden, ſiehet man ſich ein Punct
auf beſagter Axe vor die Spitze des aufrechten Zeigers aus, welches den Mit-
telpunct der Erden vorſtellet, ſtecket die Axe in das Röhrlein des bekannten
Triangels, alſo daß die Spitze des aufrechten Zeigers ganz accurat mit
der Spitze des Triangels, welche der Mittelpunct des Acquators und der
Welt vorſtellet, überein treffe. Nachdeme nun dieſer Triangel mit einer
Schraube, welche auf die Axe drucket, veſt geſtellet worden, läſſet man
ſolchen dergeſtalten fortgehen, daß eine von dieſen Flächen (dann ſie müſſen
in einer Gleichheit bezeichnet werden,) ſich accurat auf den Stunden-
linien befinde, ſpannet ferner den Faden F längs nach denen Radiis der
Zeichen des Triangels aus, und bemerket ſo viel Puncten auf jeder Stun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0400" n="378"/>
Orts in den Quadranten auf                                 den an der Zwinge bemerkten perpendicularen<lb/>
Strich &#x017F;chieben. </p>
            <p>Man muß auch einen Compaß in einem viereckichten Kä&#x017F;tlein dabeo<lb/>
haben, welchen man längs der Fläche an den Quadranten &#x017F;tellet,                                 und die<lb/>
Ma&#x017F;chine &#x017F;o lang hin und her drehet, biß die                                 Magnetnadel accurat über der<lb/>
Linie der Abweichung ein&#x017F;tehe,                                 oder aber ohne Magnet, wann die Sonne<lb/>
&#x017F;cheinet, und man die                                 Stunde weiß, was vor Zeit es &#x017F;eye, da wendet man als-<lb/>
dann die                                 Ma&#x017F;chine &#x017F;o lange hin und her, biß die Axe, welche durch die                                 Aequi-<lb/>
noctialuhr gehet, eben die&#x017F;e Stund accurat auf dem                                 Stundenzirkel anzeiget.<lb/>
Wann nun das In&#x017F;trument al&#x017F;o                                 angerichtet worden, &#x017F;pannet man den Fa-<lb/>
den E, der aus dem                                 Mittelpuncte gehet, längs nach der Axe hinaus, biß er auf<lb/>
die                                 vorgegebene Fläche treffe, damit man ein Punct, welches der                                 Uhrmittel-<lb/>
punct i&#x017F;t, darauf bemerken möge, und wann die Stunden                                 eine nach der andern<lb/>
mit eben dem Faden auch berühret worden,                                 muß man bey de&#x017F;&#x017F;en Verlänge-<lb/>
rung biß an die Wand &#x017F;o viel                                 Punctc, als man kann, darauf andeuten, und<lb/>
durch die&#x017F;e Puncten                                 die Stundenlinien biß an den Uhrmittelpunct ziehen, wo<lb/>
&#x017F;elbige                                 insge&#x017F;amt zu&#x017F;ammen laufen. Man giebet endlich die&#x017F;er Uhr eine                                 Fi-<lb/>
gur nach Belieben, und &#x017F;etzet eben die Zahlen bey, wie &#x017F;ie                                 bey den Stunden<lb/>
der Aequinoctialuhr &#x017F;tehen. </p>
            <p>Der Zeiger wird eben auf die Manier einge&#x017F;tecket, wie wir oben, da                                 von<lb/>
der beweglichen Horizontaluhr gehandelt worden, erkläret                                 haben. </p>
            <p>Wann man die Bögen der Zeichen, oder die Arcus diurnos zu ziehen<lb/>
verlanget, &#x017F;tecket man die Axe in das Röhrlein, welches zu                                 äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t an dem<lb/>
Triangel &#x017F;ich befindet, und lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olchen auf                                 alle Stunden zu gehen, indeme<lb/>
man eben die&#x017F;en mit einer                                 Schraube auf jeder Stunde ve&#x017F;t &#x017F;tellet; man &#x017F;pan-<lb/>
net hernach                                 den Faden F längs nach den Linien aus, welche zu jeden Zeichen                                 ge-<lb/>
hören, um eben &#x017F;o viel Puncten auf jeder Stundenlinie auf                                 der Wand zu noti-<lb/>
ren, da endlich die krumme Linien, welche die                                 Bögen der Zeichen formiren,<lb/>
von Punct zu Punct gezogen, und die                                 gehörigen Zeichen oder Characteren<lb/>
dazu ge&#x017F;etzet werden. </p>
            <p>Man kann auch die Bögen der Zeichen auf folgende Manier ziehen:<lb/>
Wann die Axe der Uhr recht beve&#x017F;tiget worden, &#x017F;iehet man &#x017F;ich                                 ein Punct<lb/>
auf be&#x017F;agter Axe vor die Spitze des aufrechten                                 Zeigers aus, welches den Mit-<lb/>
telpunct der Erden vor&#x017F;tellet,                                 &#x017F;tecket die Axe in das Röhrlein des bekannten<lb/>
Triangels, al&#x017F;o                                 daß die Spitze des aufrechten Zeigers ganz accurat mit<lb/>
der                                 Spitze des Triangels, welche der Mittelpunct des Acquators und der<lb/>
Welt vor&#x017F;tellet, überein treffe. Nachdeme nun die&#x017F;er Triangel                                 mit einer<lb/>
Schraube, welche auf die Axe drucket, ve&#x017F;t ge&#x017F;tellet                                 worden, lä&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
&#x017F;olchen derge&#x017F;talten fortgehen, daß eine von                                 die&#x017F;en Flächen (dann &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in einer Gleichheit bezeichnet                                 werden,) &#x017F;ich accurat auf den Stunden-<lb/>
linien befinde, &#x017F;pannet                                 ferner den Faden F längs nach denen Radiis der<lb/>
Zeichen des                                 Triangels aus, und bemerket &#x017F;o viel Puncten auf jeder Stun-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0400] Orts in den Quadranten auf den an der Zwinge bemerkten perpendicularen Strich ſchieben. Man muß auch einen Compaß in einem viereckichten Käſtlein dabeo haben, welchen man längs der Fläche an den Quadranten ſtellet, und die Maſchine ſo lang hin und her drehet, biß die Magnetnadel accurat über der Linie der Abweichung einſtehe, oder aber ohne Magnet, wann die Sonne ſcheinet, und man die Stunde weiß, was vor Zeit es ſeye, da wendet man als- dann die Maſchine ſo lange hin und her, biß die Axe, welche durch die Aequi- noctialuhr gehet, eben dieſe Stund accurat auf dem Stundenzirkel anzeiget. Wann nun das Inſtrument alſo angerichtet worden, ſpannet man den Fa- den E, der aus dem Mittelpuncte gehet, längs nach der Axe hinaus, biß er auf die vorgegebene Fläche treffe, damit man ein Punct, welches der Uhrmittel- punct iſt, darauf bemerken möge, und wann die Stunden eine nach der andern mit eben dem Faden auch berühret worden, muß man bey deſſen Verlänge- rung biß an die Wand ſo viel Punctc, als man kann, darauf andeuten, und durch dieſe Puncten die Stundenlinien biß an den Uhrmittelpunct ziehen, wo ſelbige insgeſamt zuſammen laufen. Man giebet endlich dieſer Uhr eine Fi- gur nach Belieben, und ſetzet eben die Zahlen bey, wie ſie bey den Stunden der Aequinoctialuhr ſtehen. Der Zeiger wird eben auf die Manier eingeſtecket, wie wir oben, da von der beweglichen Horizontaluhr gehandelt worden, erkläret haben. Wann man die Bögen der Zeichen, oder die Arcus diurnos zu ziehen verlanget, ſtecket man die Axe in das Röhrlein, welches zu äuſſerſt an dem Triangel ſich befindet, und läſſet ſolchen auf alle Stunden zu gehen, indeme man eben dieſen mit einer Schraube auf jeder Stunde veſt ſtellet; man ſpan- net hernach den Faden F längs nach den Linien aus, welche zu jeden Zeichen ge- hören, um eben ſo viel Puncten auf jeder Stundenlinie auf der Wand zu noti- ren, da endlich die krumme Linien, welche die Bögen der Zeichen formiren, von Punct zu Punct gezogen, und die gehörigen Zeichen oder Characteren dazu geſetzet werden. Man kann auch die Bögen der Zeichen auf folgende Manier ziehen: Wann die Axe der Uhr recht beveſtiget worden, ſiehet man ſich ein Punct auf beſagter Axe vor die Spitze des aufrechten Zeigers aus, welches den Mit- telpunct der Erden vorſtellet, ſtecket die Axe in das Röhrlein des bekannten Triangels, alſo daß die Spitze des aufrechten Zeigers ganz accurat mit der Spitze des Triangels, welche der Mittelpunct des Acquators und der Welt vorſtellet, überein treffe. Nachdeme nun dieſer Triangel mit einer Schraube, welche auf die Axe drucket, veſt geſtellet worden, läſſet man ſolchen dergeſtalten fortgehen, daß eine von dieſen Flächen (dann ſie müſſen in einer Gleichheit bezeichnet werden,) ſich accurat auf den Stunden- linien befinde, ſpannet ferner den Faden F längs nach denen Radiis der Zeichen des Triangels aus, und bemerket ſo viel Puncten auf jeder Stun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/400
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/400>, abgerufen am 10.06.2024.