Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Man ziehet auf der vorgegebenen Fläche eine horizontale oder wag-
rechte Linie, und stellet längs nach dieser Linie die Seite des Vierecks, wo
geschrieben stehet, Latus muro applicatum, an, wendet die Horizontal-
uhr so lang hin und her, biß die Magnetnadel auf der Abweichungslinie
innen stehe, und spannet den Faden nach der Länge der Axe hinaus, biß sel-
biger auf der Fläche in ein Punct, welches der Uhrmittelpunct seyn wird,
treffe. Hernach spannet man den Faden auf allen Stundenlinien, welche
auf die Fläche kommen können, aus, und bemerket so viel Puncten auf der
wagrechten Linie, durch welche man die Stundenlinien, aus dem Mittel-
puncte ziehen, und allda eben die Zahlen, wie bey der Horizon aluhr, beysü-
gen muß. Wann die Uhr vertical, jedoch ohne Inclination ist, wird die
Linie der 12ten Stunde auf der Horizontallinie der Fläche, indeme man sol-
che aus dem Uhrmittelpunct mit einem Bleyfaden herunter fallen lässet, senk-
recht seyn.

Diese Substylarlinie wird durch den Mittelpunct und durch ein Punct in
eincm geraden Winkel gezogen, da die eine Seite des Winkelmaases auf der
wagrechten Linie stehet, und die andere Seite die Axe berühret. Diese an
der Seite des an die Wand angelegten Winkelmaßes biß an die Axe ge-
nommene Weite ist die Länge des aufrechten Zeigers, nachdeme nun solcher
an eben demselben Ort winkelrecht auf der Substylarlinie eingcstecket wor-
den, zichet man aus dem Mittelpuncte durch dessen Ende die Axe, die man auf
der Fläche durch ein eisernes Stänglein darstellet, welches mit dem Stande
des längs nach der Axe der Horizontaluhr ausgespannten Fadens parallel
laufet, und von einer Stütze, die in der Wand auf der Substylarlinie per-
pendicular stehet, gehalten wird.

Wann man aber nur einen aufrechten Zeiger haben wollte, müste
man auf der Substylarlinie ein Punct erwählen, das von dem Mittelpuncte,
nach dem Verhältnis der Grösse, von der Uhr entfernet wäre, um alldorten
ein eisernes Stänglein perpendicular einzustecken; es muß aber seine Spi-
tze nicht über den nach der Länge der Axe ausgespannten Faden hinaus
gehen.

Endlich kann man der vorgegebenen Uhr eine solche Figur, die man am
schicklichsten zu seyn glaubt, geben, und die Stundenlinien so weit, als es nö-
thig ist, verlängern.

Man kann das Instrument von der Wand etwas entfernen, damit man
grosse Uhren darauf ziehen könne, es wird aber dabey erfordert, daß es alle-
zeit recht parallel und wagrecht gestellet seye.

Wann man in denen mitternächtigen Uhren die Declination der Flä-
che gefunden, als zum Exempel 45. Grad von Mitternacht gegen Abend,
stellet man den Zeiger der Uhr auf die im Gegentheil stehende Declination,
das ist, von Mittag gegen Morgen, wendet hernach das Instrument

Man ziehet auf der vorgegebenen Fläche eine horizontale oder wag-
rechte Linie, und ſtellet längs nach dieſer Linie die Seite des Vierecks, wo
geſchrieben ſtehet, Latus muro applicatum, an, wendet die Horizontal-
uhr ſo lang hin und her, biß die Magnetnadel auf der Abweichungslinie
innen ſtehe, und ſpannet den Faden nach der Länge der Axe hinaus, biß ſel-
biger auf der Fläche in ein Punct, welches der Uhrmittelpunct ſeyn wird,
treffe. Hernach ſpannet man den Faden auf allen Stundenlinien, welche
auf die Fläche kommen können, aus, und bemerket ſo viel Puncten auf der
wagrechten Linie, durch welche man die Stundenlinien, aus dem Mittel-
puncte ziehen, und allda eben die Zahlen, wie bey der Horizon aluhr, beyſü-
gen muß. Wann die Uhr vertical, jedoch ohne Inclination iſt, wird die
Linie der 12ten Stunde auf der Horizontallinie der Fläche, indeme man ſol-
che aus dem Uhrmittelpunct mit einem Bleyfaden herunter fallen läſſet, ſenk-
recht ſeyn.

Dieſe Subſtylarlinie wird durch den Mittelpunct und durch ein Punct in
eincm geraden Winkel gezogen, da die eine Seite des Winkelmaaſes auf der
wagrechten Linie ſtehet, und die andere Seite die Axe berühret. Dieſe an
der Seite des an die Wand angelegten Winkelmaßes biß an die Axe ge-
nommene Weite iſt die Länge des aufrechten Zeigers, nachdeme nun ſolcher
an eben demſelben Ort winkelrecht auf der Subſtylarlinie eingcſtecket wor-
den, zichet man aus dem Mittelpuncte durch deſſen Ende die Axe, die man auf
der Fläche durch ein eiſernes Stänglein darſtellet, welches mit dem Stande
des längs nach der Axe der Horizontaluhr ausgeſpannten Fadens parallel
laufet, und von einer Stütze, die in der Wand auf der Subſtylarlinie per-
pendicular ſtehet, gehalten wird.

Wann man aber nur einen aufrechten Zeiger haben wollte, müſte
man auf der Subſtylarlinie ein Punct erwählen, das von dem Mittelpuncte,
nach dem Verhältnis der Gröſſe, von der Uhr entfernet wäre, um alldorten
ein eiſernes Stänglein perpendicular einzuſtecken; es muß aber ſeine Spi-
tze nicht über den nach der Länge der Axe ausgeſpannten Faden hinaus
gehen.

Endlich kann man der vorgegebenen Uhr eine ſolche Figur, die man am
ſchicklichſten zu ſeyn glaubt, geben, und die Stundenlinien ſo weit, als es nö-
thig iſt, verlängern.

Man kann das Inſtrument von der Wand etwas entfernen, damit man
groſſe Uhren darauf ziehen könne, es wird aber dabey erfordert, daß es alle-
zeit recht parallel und wagrecht geſtellet ſeye.

Wann man in denen mitternächtigen Uhren die Declination der Flä-
che gefunden, als zum Exempel 45. Grad von Mitternacht gegen Abend,
ſtellet man den Zeiger der Uhr auf die im Gegentheil ſtehende Declination,
das iſt, von Mittag gegen Morgen, wendet hernach das Inſtrument

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0398" n="376"/>
            <p>Man ziehet auf der vorgegebenen Fläche eine horizontale oder                                 wag-<lb/>
rechte Linie, und &#x017F;tellet längs nach die&#x017F;er Linie die Seite                                 des Vierecks, wo<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet, Latus muro applicatum, an,                                 wendet die Horizontal-<lb/>
uhr &#x017F;o lang hin und her, biß die                                 Magnetnadel auf der Abweichungslinie<lb/>
innen &#x017F;tehe, und &#x017F;pannet                                 den Faden nach der Länge der Axe hinaus, biß &#x017F;el-<lb/>
biger auf der                                 Fläche in ein Punct, welches der Uhrmittelpunct &#x017F;eyn wird,<lb/>
treffe. Hernach &#x017F;pannet man den Faden auf allen Stundenlinien,                                 welche<lb/>
auf die Fläche kommen können, aus, und bemerket &#x017F;o viel                                 Puncten auf der<lb/>
wagrechten Linie, durch welche man die                                 Stundenlinien, aus dem Mittel-<lb/>
puncte ziehen, und allda eben die                                 Zahlen, wie bey der Horizon aluhr, bey&#x017F;ü-<lb/>
gen muß. Wann die Uhr                                 vertical, jedoch ohne Inclination i&#x017F;t, wird die<lb/>
Linie der 12ten                                 Stunde auf der Horizontallinie der Fläche, indeme man &#x017F;ol-<lb/>
che                                 aus dem Uhrmittelpunct mit einem Bleyfaden herunter fallen lä&#x017F;&#x017F;et,                                 &#x017F;enk-<lb/>
recht &#x017F;eyn. </p>
            <p>Die&#x017F;e Sub&#x017F;tylarlinie wird durch den Mittelpunct und durch ein Punct                                 in<lb/>
eincm geraden Winkel gezogen, da die eine Seite des                                 Winkelmaa&#x017F;es auf der<lb/>
wagrechten Linie &#x017F;tehet, und die andere                                 Seite die Axe berühret. Die&#x017F;e an<lb/>
der Seite des an die Wand                                 angelegten Winkelmaßes biß an die Axe ge-<lb/>
nommene Weite i&#x017F;t die                                 Länge des aufrechten Zeigers, nachdeme nun &#x017F;olcher<lb/>
an eben                                 dem&#x017F;elben Ort winkelrecht auf der Sub&#x017F;tylarlinie eingc&#x017F;tecket                                 wor-<lb/>
den, zichet man aus dem Mittelpuncte durch de&#x017F;&#x017F;en Ende die                                 Axe, die man auf<lb/>
der Fläche durch ein ei&#x017F;ernes Stänglein                                 dar&#x017F;tellet, welches mit dem Stande<lb/>
des längs nach der Axe der                                 Horizontaluhr ausge&#x017F;pannten Fadens parallel<lb/>
laufet, und von                                 einer Stütze, die in der Wand auf der Sub&#x017F;tylarlinie                                 per-<lb/>
pendicular &#x017F;tehet, gehalten wird. </p>
            <p>Wann man aber nur einen aufrechten Zeiger haben wollte, mü&#x017F;te<lb/>
man auf der Sub&#x017F;tylarlinie ein Punct erwählen, das von dem                                 Mittelpuncte,<lb/>
nach dem Verhältnis der Grö&#x017F;&#x017F;e, von der Uhr                                 entfernet wäre, um alldorten<lb/>
ein ei&#x017F;ernes Stänglein                                 perpendicular einzu&#x017F;tecken; es muß aber &#x017F;eine Spi-<lb/>
tze nicht                                 über den nach der Länge der Axe ausge&#x017F;pannten Faden hinaus<lb/>
gehen. </p>
            <p>Endlich kann man der vorgegebenen Uhr eine &#x017F;olche Figur, die man am<lb/>
&#x017F;chicklich&#x017F;ten zu &#x017F;eyn glaubt, geben, und die Stundenlinien &#x017F;o                                 weit, als es nö-<lb/>
thig i&#x017F;t, verlängern. </p>
            <p>Man kann das In&#x017F;trument von der Wand etwas entfernen, damit man<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Uhren darauf ziehen könne, es wird aber dabey erfordert,                                 daß es alle-<lb/>
zeit recht parallel und wagrecht ge&#x017F;tellet &#x017F;eye. </p>
            <p>Wann man in denen mitternächtigen Uhren die Declination der                                 Flä-<lb/>
che gefunden, als zum Exempel 45. Grad von Mitternacht                                 gegen Abend,<lb/>
&#x017F;tellet man den Zeiger der Uhr auf die im                                 Gegentheil &#x017F;tehende Declination,<lb/>
das i&#x017F;t, von Mittag gegen                                 Morgen, wendet hernach das In&#x017F;trument
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0398] Man ziehet auf der vorgegebenen Fläche eine horizontale oder wag- rechte Linie, und ſtellet längs nach dieſer Linie die Seite des Vierecks, wo geſchrieben ſtehet, Latus muro applicatum, an, wendet die Horizontal- uhr ſo lang hin und her, biß die Magnetnadel auf der Abweichungslinie innen ſtehe, und ſpannet den Faden nach der Länge der Axe hinaus, biß ſel- biger auf der Fläche in ein Punct, welches der Uhrmittelpunct ſeyn wird, treffe. Hernach ſpannet man den Faden auf allen Stundenlinien, welche auf die Fläche kommen können, aus, und bemerket ſo viel Puncten auf der wagrechten Linie, durch welche man die Stundenlinien, aus dem Mittel- puncte ziehen, und allda eben die Zahlen, wie bey der Horizon aluhr, beyſü- gen muß. Wann die Uhr vertical, jedoch ohne Inclination iſt, wird die Linie der 12ten Stunde auf der Horizontallinie der Fläche, indeme man ſol- che aus dem Uhrmittelpunct mit einem Bleyfaden herunter fallen läſſet, ſenk- recht ſeyn. Dieſe Subſtylarlinie wird durch den Mittelpunct und durch ein Punct in eincm geraden Winkel gezogen, da die eine Seite des Winkelmaaſes auf der wagrechten Linie ſtehet, und die andere Seite die Axe berühret. Dieſe an der Seite des an die Wand angelegten Winkelmaßes biß an die Axe ge- nommene Weite iſt die Länge des aufrechten Zeigers, nachdeme nun ſolcher an eben demſelben Ort winkelrecht auf der Subſtylarlinie eingcſtecket wor- den, zichet man aus dem Mittelpuncte durch deſſen Ende die Axe, die man auf der Fläche durch ein eiſernes Stänglein darſtellet, welches mit dem Stande des längs nach der Axe der Horizontaluhr ausgeſpannten Fadens parallel laufet, und von einer Stütze, die in der Wand auf der Subſtylarlinie per- pendicular ſtehet, gehalten wird. Wann man aber nur einen aufrechten Zeiger haben wollte, müſte man auf der Subſtylarlinie ein Punct erwählen, das von dem Mittelpuncte, nach dem Verhältnis der Gröſſe, von der Uhr entfernet wäre, um alldorten ein eiſernes Stänglein perpendicular einzuſtecken; es muß aber ſeine Spi- tze nicht über den nach der Länge der Axe ausgeſpannten Faden hinaus gehen. Endlich kann man der vorgegebenen Uhr eine ſolche Figur, die man am ſchicklichſten zu ſeyn glaubt, geben, und die Stundenlinien ſo weit, als es nö- thig iſt, verlängern. Man kann das Inſtrument von der Wand etwas entfernen, damit man groſſe Uhren darauf ziehen könne, es wird aber dabey erfordert, daß es alle- zeit recht parallel und wagrecht geſtellet ſeye. Wann man in denen mitternächtigen Uhren die Declination der Flä- che gefunden, als zum Exempel 45. Grad von Mitternacht gegen Abend, ſtellet man den Zeiger der Uhr auf die im Gegentheil ſtehende Declination, das iſt, von Mittag gegen Morgen, wendet hernach das Inſtrument

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/398
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/398>, abgerufen am 10.06.2024.