Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor allen Dingen muß man bemerken, daß die Horizontallinie, wel-
che durch den Fuß des Zeigers in den Verticaluhren gehet, in denen incliniren-
den nicht durch solchen gehe, sondern daß selbige oberhalb des Fusses vom
Zeiger in denen obern inclinirenden, die gegen den Himmel zu sehen, und un-
terhalbs in den untern, welche auf die Erde zu gehen, seye, gleichwie die ist,
welche wir zu construiren willens seyn; Zum zweyten, daß die Mittagsli-
nie, oder die Linie der 12ten Stunde ganz nicht in denen inclinirenden Uhren
die Horizontallinie winkelrecht, wie es in denen verticalen geschiehet, durch-
schneide, welches dann macht, daß, wann man solche ziehen will, zween Pun-
cte nöthig seyn, davon eines sich aus der Horizontallinie mit Bevhülse des
Abweichungswinkels befindet, und das andere sich durch den Winkel der
Inclination auf einer Verticallinie, welche die Horizontallinie winkelrecht
durchschneidet, zeiget.

Dieses Punct auf der Verticallinie wird in den obern Flächen das Ze-
nith, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, so die Sonne in dem Ze-
nith des Orts stünde, an dieses Punct gelangen würde, welches folglich un-
terhalb dem Zeiger in diesen Uhren wäre. In den untern Flächen heisset man
solches das Nadir, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, so die Son-
ne im Nadir stünde, und die Erde durchsichtig wäre, dieses Punct berühren
würde, welches dann folglich oberhalb des Zeigers seyn muß, gleichwie es in
der vorgegebenen Uhr sich auch würklich also verhält.

Zum dritten muß man merken, daß der Mittelpunct dieser untern Uhr,
welche von Mittag gegen Morgen abweichet, in der Höhe stehen, und die
Substylarlinie zur linken der Vertical- und Mittagslinie zwischen denen Früh-
stunden, wann aber die Mittagslinie durchschnitten wird, zur rechten Hand
der Verticallinie seyn müsse.

Der Mittelpunct der untern Uhr, welche von Mittag gegen Abend ab-
weichet, muß ebenfalls in der Höhe stehen, hingegen befindet sich die Substy-
larlinie zur rechten der Vertical - und Mittagslinie zwischen den Stunden
des Nachmittags. Die oberen Flächen, die im Gegentheil stehen, haben ihren
Mittelpunct unten, und sind nichts anderst, als eben dieselben Uhren, die um-
gewendet worden; derowegen ist es genug, nur eine unter den vieren zu zie-
hen.

Wann man ein Modell von der vorgegebenen Uhr aufreissen will, so
ziehet man erstlich die zwo Linien AB, CD, die einander winkelrecht im Puncte
E durchschneiden. C D gehet parallel mit der Horizontallinie; nachdeme
man nun auf solcher nach Belieben, EF vor die Länge des aufrechten Zeigers,
daran E der Fuß, und F die äusserste Spitze seyn wird, genommen, so be-
schreibet man aus dem Puncte F, als dem Mittelpunct, den Winkel der Incli-
nation GFH von 63. Graden, 26. Minuten oberhalb der Linie C D, und un-
terhalb den Bogen des Complements G I von 26. Graden, 34. Minuten.
Man ziehet ferner die gerade Linie FAH sort, biß sie auf die Linie AB im Puncte

Vor allen Dingen muß man bemerken, daß die Horizontallinie, wel-
che durch den Fuß des Zeigers in den Verticaluhren gehet, in denen incliniren-
den nicht durch ſolchen gehe, ſondern daß ſelbige oberhalb des Fuſſes vom
Zeiger in denen obern inclinirenden, die gegen den Himmel zu ſehen, und un-
terhalbs in den untern, welche auf die Erde zu gehen, ſeye, gleichwie die iſt,
welche wir zu conſtruiren willens ſeyn; Zum zweyten, daß die Mittagsli-
nie, oder die Linie der 12ten Stunde ganz nicht in denen inclinirenden Uhren
die Horizontallinie winkelrecht, wie es in denen verticalen geſchiehet, durch-
ſchneide, welches dann macht, daß, wann man ſolche ziehen will, zween Pun-
cte nöthig ſeyn, davon eines ſich auſ der Horizontallinie mit Bevhülſe des
Abweichungswinkels befindet, und das andere ſich durch den Winkel der
Inclination auf einer Verticallinie, welche die Horizontallinie winkelrecht
durchſchneidet, zeiget.

Dieſes Punct auf der Verticallinie wird in den obern Flächen das Ze-
nith, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, ſo die Sonne in dem Ze-
nith des Orts ſtünde, an dieſes Punct gelangen würde, welches folglich un-
terhalb dem Zeiger in dieſen Uhren wäre. In den untern Flächen heiſſet man
ſolches das Nadir, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, ſo die Son-
ne im Nadir ſtünde, und die Erde durchſichtig wäre, dieſes Punct berühren
würde, welches dann folglich oberhalb des Zeigers ſeyn muß, gleichwie es in
der vorgegebenen Uhr ſich auch würklich alſo verhält.

Zum dritten muß man merken, daß der Mittelpunct dieſer untern Uhr,
welche von Mittag gegen Morgen abweichet, in der Höhe ſtehen, und die
Subſtylarlinie zur linken der Vertical- und Mittagslinie zwiſchen denen Früh-
ſtunden, wann aber die Mittagslinie durchſchnitten wird, zur rechten Hand
der Verticallinie ſeyn müſſe.

Der Mittelpunct der untern Uhr, welche von Mittag gegen Abend ab-
weichet, muß ebenfalls in der Höhe ſtehen, hingegen befindet ſich die Subſty-
larlinie zur rechten der Vertical - und Mittagslinie zwiſchen den Stunden
des Nachmittags. Die oberen Flächen, die im Gegentheil ſtehen, haben ihren
Mittelpunct unten, und ſind nichts anderſt, als eben dieſelben Uhren, die um-
gewendet worden; derowegen iſt es genug, nur eine unter den vieren zu zie-
hen.

Wann man ein Modell von der vorgegebenen Uhr aufreiſſen will, ſo
ziehet man erſtlich die zwo Linien AB, CD, die einander winkelrecht im Puncte
E durchſchneiden. C D gehet parallel mit der Horizontallinie; nachdeme
man nun auf ſolcher nach Belieben, EF vor die Länge des aufrechten Zeigers,
daran E der Fuß, und F die äuſſerſte Spitze ſeyn wird, genommen, ſo be-
ſchreibet man aus dem Puncte F, als dem Mittelpunct, den Winkel der Incli-
nation GFH von 63. Graden, 26. Minuten oberhalb der Linie C D, und un-
terhalb den Bogen des Complements G I von 26. Graden, 34. Minuten.
Man ziehet ferner die gerade Linie FAH ſort, biß ſie auf die Linie AB im Puncte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0362" n="340"/>
            <p>Vor allen Dingen muß man bemerken, daß die Horizontallinie,                                 wel-<lb/>
che durch den Fuß des Zeigers in den Verticaluhren gehet,                                 in denen incliniren-<lb/>
den nicht durch &#x017F;olchen gehe, &#x017F;ondern daß                                 &#x017F;elbige oberhalb des Fu&#x017F;&#x017F;es vom<lb/>
Zeiger in denen obern                                 inclinirenden, die gegen den Himmel zu &#x017F;ehen, und un-<lb/>
terhalbs                                 in den untern, welche auf die Erde zu gehen, &#x017F;eye, gleichwie die                                 i&#x017F;t,<lb/>
welche wir zu con&#x017F;truiren willens &#x017F;eyn; Zum zweyten, daß                                 die Mittagsli-<lb/>
nie, oder die Linie der 12ten Stunde ganz nicht                                 in denen inclinirenden Uhren<lb/>
die Horizontallinie winkelrecht,                                 wie es in denen verticalen ge&#x017F;chiehet, durch-<lb/>
&#x017F;chneide, welches                                 dann macht, daß, wann man &#x017F;olche ziehen will, zween Pun-<lb/>
cte                                 nöthig &#x017F;eyn, davon eines &#x017F;ich au&#x017F; der Horizontallinie mit Bevhül&#x017F;e                                 des<lb/>
Abweichungswinkels befindet, und das andere &#x017F;ich durch den                                 Winkel der<lb/>
Inclination auf einer Verticallinie, welche die                                 Horizontallinie winkelrecht<lb/>
durch&#x017F;chneidet, zeiget. </p>
            <p>Die&#x017F;es Punct auf der Verticallinie wird in den obern Flächen das                                 Ze-<lb/>
nith, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, &#x017F;o die                                 Sonne in dem Ze-<lb/>
nith des Orts &#x017F;tünde, an die&#x017F;es Punct gelangen                                 würde, welches folglich un-<lb/>
terhalb dem Zeiger in die&#x017F;en Uhren                                 wäre. In den untern Flächen hei&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
&#x017F;olches das Nadir,                                 weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, &#x017F;o die Son-<lb/>
ne                                 im Nadir &#x017F;tünde, und die Erde durch&#x017F;ichtig wäre, die&#x017F;es Punct                                 berühren<lb/>
würde, welches dann folglich oberhalb des Zeigers &#x017F;eyn                                 muß, gleichwie es in<lb/>
der vorgegebenen Uhr &#x017F;ich auch würklich                                 al&#x017F;o verhält. </p>
            <p>Zum dritten muß man merken, daß der Mittelpunct die&#x017F;er untern Uhr,<lb/>
welche von Mittag gegen Morgen abweichet, in der Höhe &#x017F;tehen,                                 und die<lb/>
Sub&#x017F;tylarlinie zur linken der Vertical- und                                 Mittagslinie zwi&#x017F;chen denen Früh-<lb/>
&#x017F;tunden, wann aber die                                 Mittagslinie durch&#x017F;chnitten wird, zur rechten Hand<lb/>
der                                 Verticallinie &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e. </p>
            <p>Der Mittelpunct der untern Uhr, welche von Mittag gegen Abend                                 ab-<lb/>
weichet, muß ebenfalls in der Höhe &#x017F;tehen, hingegen befindet                                 &#x017F;ich die Sub&#x017F;ty-<lb/>
larlinie zur rechten der Vertical - und                                 Mittagslinie zwi&#x017F;chen den Stunden<lb/>
des Nachmittags. Die oberen                                 Flächen, die im Gegentheil &#x017F;tehen, haben ihren<lb/>
Mittelpunct                                 unten, und &#x017F;ind nichts ander&#x017F;t, als eben die&#x017F;elben Uhren, die                                 um-<lb/>
gewendet worden; derowegen i&#x017F;t es genug, nur eine unter den                                 vieren zu zie-<lb/>
hen. </p>
            <p>Wann man ein Modell von der vorgegebenen Uhr aufrei&#x017F;&#x017F;en will, &#x017F;o<lb/>
ziehet man er&#x017F;tlich die zwo Linien AB, CD, die einander                                 winkelrecht im Puncte<lb/>
E durch&#x017F;chneiden. C D gehet parallel mit                                 der Horizontallinie; nachdeme<lb/>
man nun auf &#x017F;olcher nach                                 Belieben, EF vor die Länge des aufrechten Zeigers,<lb/>
daran E der                                 Fuß, und F die äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Spitze &#x017F;eyn wird, genommen, &#x017F;o                                 be-<lb/>
&#x017F;chreibet man aus dem Puncte F, als dem Mittelpunct, den                                 Winkel der Incli-<lb/>
nation GFH von 63. Graden, 26. Minuten                                 oberhalb der Linie C D, und un-<lb/>
terhalb den Bogen des                                 Complements G I von 26. Graden, 34. Minuten.<lb/>
Man ziehet ferner                                 die gerade Linie FAH &#x017F;ort, biß &#x017F;ie auf die Linie AB im Puncte
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0362] Vor allen Dingen muß man bemerken, daß die Horizontallinie, wel- che durch den Fuß des Zeigers in den Verticaluhren gehet, in denen incliniren- den nicht durch ſolchen gehe, ſondern daß ſelbige oberhalb des Fuſſes vom Zeiger in denen obern inclinirenden, die gegen den Himmel zu ſehen, und un- terhalbs in den untern, welche auf die Erde zu gehen, ſeye, gleichwie die iſt, welche wir zu conſtruiren willens ſeyn; Zum zweyten, daß die Mittagsli- nie, oder die Linie der 12ten Stunde ganz nicht in denen inclinirenden Uhren die Horizontallinie winkelrecht, wie es in denen verticalen geſchiehet, durch- ſchneide, welches dann macht, daß, wann man ſolche ziehen will, zween Pun- cte nöthig ſeyn, davon eines ſich auſ der Horizontallinie mit Bevhülſe des Abweichungswinkels befindet, und das andere ſich durch den Winkel der Inclination auf einer Verticallinie, welche die Horizontallinie winkelrecht durchſchneidet, zeiget. Dieſes Punct auf der Verticallinie wird in den obern Flächen das Ze- nith, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, ſo die Sonne in dem Ze- nith des Orts ſtünde, an dieſes Punct gelangen würde, welches folglich un- terhalb dem Zeiger in dieſen Uhren wäre. In den untern Flächen heiſſet man ſolches das Nadir, weilen der Schatten von der Spitze des Zeigers, ſo die Son- ne im Nadir ſtünde, und die Erde durchſichtig wäre, dieſes Punct berühren würde, welches dann folglich oberhalb des Zeigers ſeyn muß, gleichwie es in der vorgegebenen Uhr ſich auch würklich alſo verhält. Zum dritten muß man merken, daß der Mittelpunct dieſer untern Uhr, welche von Mittag gegen Morgen abweichet, in der Höhe ſtehen, und die Subſtylarlinie zur linken der Vertical- und Mittagslinie zwiſchen denen Früh- ſtunden, wann aber die Mittagslinie durchſchnitten wird, zur rechten Hand der Verticallinie ſeyn müſſe. Der Mittelpunct der untern Uhr, welche von Mittag gegen Abend ab- weichet, muß ebenfalls in der Höhe ſtehen, hingegen befindet ſich die Subſty- larlinie zur rechten der Vertical - und Mittagslinie zwiſchen den Stunden des Nachmittags. Die oberen Flächen, die im Gegentheil ſtehen, haben ihren Mittelpunct unten, und ſind nichts anderſt, als eben dieſelben Uhren, die um- gewendet worden; derowegen iſt es genug, nur eine unter den vieren zu zie- hen. Wann man ein Modell von der vorgegebenen Uhr aufreiſſen will, ſo ziehet man erſtlich die zwo Linien AB, CD, die einander winkelrecht im Puncte E durchſchneiden. C D gehet parallel mit der Horizontallinie; nachdeme man nun auf ſolcher nach Belieben, EF vor die Länge des aufrechten Zeigers, daran E der Fuß, und F die äuſſerſte Spitze ſeyn wird, genommen, ſo be- ſchreibet man aus dem Puncte F, als dem Mittelpunct, den Winkel der Incli- nation GFH von 63. Graden, 26. Minuten oberhalb der Linie C D, und un- terhalb den Bogen des Complements G I von 26. Graden, 34. Minuten. Man ziehet ferner die gerade Linie FAH ſort, biß ſie auf die Linie AB im Puncte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/362
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/362>, abgerufen am 10.06.2024.