Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Uhrmittelpunct ist ein Durchschnitt der Uhrfläche mit der Uhrare,
welche durch die Spitze des Zeigers gehet, und die parallel mit der Weltare
ist. Alle Stundenlinien laufen in dem Mittelpuncte der Uhr zusammen.

Alle Flächen der Uhren können einen Mittelpunct haben, ausser []nen, wel-
che Oriental-Occidental-und Polaruhren sind, deren Stundenlinien einander
parallel sind, wie auch eben solchen die Weltare.

Die Verticallinie der Uhrfläche ist die Perpendicularlinie, die von der
Spitze des Zeigers biß auf seinen Fuß herunter fället; hingegen die Verti-
callinie eines Orts ist die gerade auf den Horizont perpendicularfallende Li-
nie, die durch die Spitze des Zeigers gehet.

Es gibt auch zweyerley Mittagslinien, davon die eine die eigentliche Me-
ridianlinie der Fläche oder die Substylarlinie ist, weilen ihr Zirkel durch die
Verticallinie der Fläche, und folglich durch den Fuß des Zeigers gehet; die
andere, welche die Meridianlinie des Orts ist, hat ihren Meridianzirkel, der
durch die Verticallinie des Orts gehet.

Wann die Sonnenuhr weder gegen Morgen noch Abend abwei-
chet, fället die Substylarlinie oder die Mittagslinie der Fläche auf die Mit-
tagslinie des Orts, oder auf die Linie der zwölften Stunde, es mag gleich
die Uhrfläche vertical oder horizontal, oder gar über oder unter sich genei-
get seyn.

Die Horizontallinie einer Uhr ist der Durchschnitt der Uhrfläche mit
einer Fläche, die horizontal oder wagrecht laufet, und durch die Spitze des
Zeigers gehet.

Die Aequinoctiallinie ist der Durchschnitt der Uhrfläche mit der Flä-
the des Aequinoctialzirkels. Diese Linie stehet allezeit mit der Substylarli-
nie winkelrecht; daß man also, wann die Substylarlinie gezogen, und ein
Punct von der Aequinoctiallinie gegeben worden, auch die Stellung dieser
ganzen Linie hat. Wann aber im Gegentheil die Aequinoctiallinie gegeben
worden, wird man die Substylarlinie haben können, welche die Linie seyn
wird, die auf diese Aequinoctiallinie perpendicular oder zu geraden Win-
keln laufet, und welche durch den Fuß des Zeigers, wie auch durch das
Uhrmittelpunct gehet.

Die Linie der sechsten Stunde gehet allezeit in den abweichenden Uhren
durch den Durchschnitt der Horizontallinie mit der Aequinoctiallinie. Also
ist das Punct des Durchschnitts dieser zwoen Linien ein Punct von den Pun-
eten der sechsten Stunde.

Das Punct, wo die Substylarlinie und die Meridianlinie einander
durchschneiden, ist der Mittelpunct der Uhr.

Wann man eine Uhr machen will, muß man zuerst suchen, was die
Fläche vor eine Stellung, zum Exempel, eine Mauer, oder sonst etwas, auf
welche man solche aufzureissen verlanget, in Ansehung der Sonne und der
vornehmsten Himmelszirkel habe. Um dieses nun zu bewerkstelligen, kann

Der Uhrmittelpunct iſt ein Durchſchnitt der Uhrfläche mit der Uhrare,
welche durch die Spitze des Zeigers gehet, und die parallel mit der Weltare
iſt. Alle Stundenlinien laufen in dem Mittelpuncte der Uhr zuſammen.

Alle Flächen der Uhren können einen Mittelpunct haben, auſſer []nen, wel-
che Oriental-Occidental-und Polaruhren ſind, deren Stundenlinien einander
parallel ſind, wie auch eben ſolchen die Weltare.

Die Verticallinie der Uhrfläche iſt die Perpendicularlinie, die von der
Spitze des Zeigers biß auf ſeinen Fuß herunter fället; hingegen die Verti-
callinie eines Orts iſt die gerade auf den Horizont perpendicularfallende Li-
nie, die durch die Spitze des Zeigers gehet.

Es gibt auch zweyerley Mittagslinien, davon die eine die eigentliche Me-
ridianlinie der Fläche oder die Subſtylarlinie iſt, weilen ihr Zirkel durch die
Verticallinie der Fläche, und folglich durch den Fuß des Zeigers gehet; die
andere, welche die Meridianlinie des Orts iſt, hat ihren Meridianzirkel, der
durch die Verticallinie des Orts gehet.

Wann die Sonnenuhr weder gegen Morgen noch Abend abwei-
chet, fället die Subſtylarlinie oder die Mittagslinie der Fläche auf die Mit-
tagslinie des Orts, oder auf die Linie der zwölften Stunde, es mag gleich
die Uhrfläche vertical oder horizontal, oder gar über oder unter ſich genei-
get ſeyn.

Die Horizontallinie einer Uhr iſt der Durchſchnitt der Uhrfläche mit
einer Fläche, die horizontal oder wagrecht laufet, und durch die Spitze des
Zeigers gehet.

Die Aequinoctiallinie iſt der Durchſchnitt der Uhrfläche mit der Flä-
the des Aequinoctialzirkels. Dieſe Linie ſtehet allezeit mit der Subſtylarli-
nie winkelrecht; daß man alſo, wann die Subſtylarlinie gezogen, und ein
Punct von der Aequinoctiallinie gegeben worden, auch die Stellung dieſer
ganzen Linie hat. Wann aber im Gegentheil die Aequinoctiallinie gegeben
worden, wird man die Subſtylarlinie haben können, welche die Linie ſeyn
wird, die auf dieſe Aequinoctiallinie perpendicular oder zu geraden Win-
keln laufet, und welche durch den Fuß des Zeigers, wie auch durch das
Uhrmittelpunct gehet.

Die Linie der ſechſten Stunde gehet allezeit in den abweichenden Uhren
durch den Durchſchnitt der Horizontallinie mit der Aequinoctiallinie. Alſo
iſt das Punct des Durchſchnitts dieſer zwoen Linien ein Punct von den Pun-
eten der ſechſten Stunde.

Das Punct, wo die Subſtylarlinie und die Meridianlinie einander
durchſchneiden, iſt der Mittelpunct der Uhr.

Wann man eine Uhr machen will, muß man zuerſt ſuchen, was die
Fläche vor eine Stellung, zum Exempel, eine Mauer, oder ſonſt etwas, auf
welche man ſolche aufzureiſſen verlanget, in Anſehung der Sonne und der
vornehmſten Himmelszirkel habe. Um dieſes nun zu bewerkſtelligen, kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0342" n="320"/>
        <p>Der Uhrmittelpunct i&#x017F;t ein Durch&#x017F;chnitt der Uhrfläche mit der Uhrare,<lb/>
welche durch die Spitze des Zeigers gehet, und die parallel mit der                         Weltare<lb/>
i&#x017F;t. Alle Stundenlinien laufen in dem Mittelpuncte der Uhr                         zu&#x017F;ammen. </p>
        <p>Alle Flächen der Uhren können einen Mittelpunct haben, au&#x017F;&#x017F;er <gap/>nen,                         wel-<lb/>
che Oriental-Occidental-und Polaruhren &#x017F;ind, deren Stundenlinien                         einander<lb/>
parallel &#x017F;ind, wie auch eben &#x017F;olchen die Weltare. </p>
        <p>Die Verticallinie der Uhrfläche i&#x017F;t die Perpendicularlinie, die von der<lb/>
Spitze des Zeigers biß auf &#x017F;einen Fuß herunter fället; hingegen die                         Verti-<lb/>
callinie eines Orts i&#x017F;t die gerade auf den Horizont                         perpendicularfallende Li-<lb/>
nie, die durch die Spitze des Zeigers gehet. </p>
        <p>Es gibt auch zweyerley Mittagslinien, davon die eine die eigentliche                         Me-<lb/>
ridianlinie der Fläche oder die Sub&#x017F;tylarlinie i&#x017F;t, weilen ihr                         Zirkel durch die<lb/>
Verticallinie der Fläche, und folglich durch den Fuß                         des Zeigers gehet; die<lb/>
andere, welche die Meridianlinie des Orts i&#x017F;t,                         hat ihren Meridianzirkel, der<lb/>
durch die Verticallinie des Orts gehet. </p>
        <p>Wann die Sonnenuhr weder gegen Morgen noch Abend abwei-<lb/>
chet, fället die                         Sub&#x017F;tylarlinie oder die Mittagslinie der Fläche auf die Mit-<lb/>
tagslinie                         des Orts, oder auf die Linie der zwölften Stunde, es mag gleich<lb/>
die                         Uhrfläche vertical oder horizontal, oder gar über oder unter &#x017F;ich                         genei-<lb/>
get &#x017F;eyn. </p>
        <p>Die Horizontallinie einer Uhr i&#x017F;t der Durch&#x017F;chnitt der Uhrfläche mit<lb/>
einer Fläche, die horizontal oder wagrecht laufet, und durch die Spitze                         des<lb/>
Zeigers gehet. </p>
        <p>Die Aequinoctiallinie i&#x017F;t der Durch&#x017F;chnitt der Uhrfläche mit der Flä-<lb/>
the                         des Aequinoctialzirkels. Die&#x017F;e Linie &#x017F;tehet allezeit mit der                         Sub&#x017F;tylarli-<lb/>
nie winkelrecht; daß man al&#x017F;o, wann die Sub&#x017F;tylarlinie                         gezogen, und ein<lb/>
Punct von der Aequinoctiallinie gegeben worden, auch                         die Stellung die&#x017F;er<lb/>
ganzen Linie hat. Wann aber im Gegentheil die                         Aequinoctiallinie gegeben<lb/>
worden, wird man die Sub&#x017F;tylarlinie haben                         können, welche die Linie &#x017F;eyn<lb/>
wird, die auf die&#x017F;e Aequinoctiallinie                         perpendicular oder zu geraden Win-<lb/>
keln laufet, und welche durch den Fuß                         des Zeigers, wie auch durch das<lb/>
Uhrmittelpunct gehet. </p>
        <p>Die Linie der &#x017F;ech&#x017F;ten Stunde gehet allezeit in den abweichenden Uhren<lb/>
durch den Durch&#x017F;chnitt der Horizontallinie mit der Aequinoctiallinie.                         Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Punct des Durch&#x017F;chnitts die&#x017F;er zwoen Linien ein Punct von                         den Pun-<lb/>
eten der &#x017F;ech&#x017F;ten Stunde. </p>
        <p>Das Punct, wo die Sub&#x017F;tylarlinie und die Meridianlinie einander<lb/>
durch&#x017F;chneiden, i&#x017F;t der Mittelpunct der Uhr. </p>
        <p>Wann man eine Uhr machen will, muß man zuer&#x017F;t &#x017F;uchen, was die<lb/>
Fläche vor                         eine Stellung, zum Exempel, eine Mauer, oder &#x017F;on&#x017F;t etwas, auf<lb/>
welche                         man &#x017F;olche aufzurei&#x017F;&#x017F;en verlanget, in An&#x017F;ehung der Sonne und der<lb/>
vornehm&#x017F;ten Himmelszirkel habe. Um die&#x017F;es nun zu bewerk&#x017F;telligen, kann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0342] Der Uhrmittelpunct iſt ein Durchſchnitt der Uhrfläche mit der Uhrare, welche durch die Spitze des Zeigers gehet, und die parallel mit der Weltare iſt. Alle Stundenlinien laufen in dem Mittelpuncte der Uhr zuſammen. Alle Flächen der Uhren können einen Mittelpunct haben, auſſer _ nen, wel- che Oriental-Occidental-und Polaruhren ſind, deren Stundenlinien einander parallel ſind, wie auch eben ſolchen die Weltare. Die Verticallinie der Uhrfläche iſt die Perpendicularlinie, die von der Spitze des Zeigers biß auf ſeinen Fuß herunter fället; hingegen die Verti- callinie eines Orts iſt die gerade auf den Horizont perpendicularfallende Li- nie, die durch die Spitze des Zeigers gehet. Es gibt auch zweyerley Mittagslinien, davon die eine die eigentliche Me- ridianlinie der Fläche oder die Subſtylarlinie iſt, weilen ihr Zirkel durch die Verticallinie der Fläche, und folglich durch den Fuß des Zeigers gehet; die andere, welche die Meridianlinie des Orts iſt, hat ihren Meridianzirkel, der durch die Verticallinie des Orts gehet. Wann die Sonnenuhr weder gegen Morgen noch Abend abwei- chet, fället die Subſtylarlinie oder die Mittagslinie der Fläche auf die Mit- tagslinie des Orts, oder auf die Linie der zwölften Stunde, es mag gleich die Uhrfläche vertical oder horizontal, oder gar über oder unter ſich genei- get ſeyn. Die Horizontallinie einer Uhr iſt der Durchſchnitt der Uhrfläche mit einer Fläche, die horizontal oder wagrecht laufet, und durch die Spitze des Zeigers gehet. Die Aequinoctiallinie iſt der Durchſchnitt der Uhrfläche mit der Flä- the des Aequinoctialzirkels. Dieſe Linie ſtehet allezeit mit der Subſtylarli- nie winkelrecht; daß man alſo, wann die Subſtylarlinie gezogen, und ein Punct von der Aequinoctiallinie gegeben worden, auch die Stellung dieſer ganzen Linie hat. Wann aber im Gegentheil die Aequinoctiallinie gegeben worden, wird man die Subſtylarlinie haben können, welche die Linie ſeyn wird, die auf dieſe Aequinoctiallinie perpendicular oder zu geraden Win- keln laufet, und welche durch den Fuß des Zeigers, wie auch durch das Uhrmittelpunct gehet. Die Linie der ſechſten Stunde gehet allezeit in den abweichenden Uhren durch den Durchſchnitt der Horizontallinie mit der Aequinoctiallinie. Alſo iſt das Punct des Durchſchnitts dieſer zwoen Linien ein Punct von den Pun- eten der ſechſten Stunde. Das Punct, wo die Subſtylarlinie und die Meridianlinie einander durchſchneiden, iſt der Mittelpunct der Uhr. Wann man eine Uhr machen will, muß man zuerſt ſuchen, was die Fläche vor eine Stellung, zum Exempel, eine Mauer, oder ſonſt etwas, auf welche man ſolche aufzureiſſen verlanget, in Anſehung der Sonne und der vornehmſten Himmelszirkel habe. Um dieſes nun zu bewerkſtelligen, kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/342
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/342>, abgerufen am 11.06.2024.