Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist zu merken, daß in der Reihe, wo die Basen stehen, die Zoll
nur von zween zu zween, und die Schuh von einem zu einem angedeutet
seyn. Man wird auf solche Weise allezeit nicht minder leicht als accurat die
Oefnung und die Grösse aller Winkel finden können Dann, indeme man
supponiret, daß, zum Exempel eine gegebene Basis, der Länge nach, 50. Schuh
und 3. Zoll, die zwo andern Seiten aber allezeit 30. Schuh groß seyen, su-
chet man in der Reihe, wo die Bases stehen, die Zahl der 50. Schuh, und
3. Zoll, so findet man gegenüber in der Reihe, wo die Winkel enthalten sind,
113. Grad, 44. Minuten vor die Grösse des verlangten Winkels, da man
zugleich die Verhältnisse der Minuten und der Zolle, wie man in diesem Ex-
empel gethan, observiren muß.

Wann man diese Zahl der Schuhe, vermittelst einem auf Kupfer wol
eingetheilten Maaßstab reduciret, wird man die Winkel auf dem Papier mit
eben solcher Richtigkeit als durch die Schnüre auf dem Felde messen können,
indeme die Seiten in den gleichseitigen Dreyecken unter sich proportioniret
sind.

Diese Methode, die flachen Winkel zu messen, kann auch dienlich seyn,
daß man in der Fortification die Risse sowol sür regulaire als irregulaire Plä-
tze verfertigen könne, um dadurch die Oefnung der Winkel sowol bey den
Bollwerken als deren Polygonen, welches durch das Zusammenlaufen der
Linien von den Basibus, oder der äussern Seiten formiret wird, nicht allein
auf dem Papier, sondern auch auf der Erde zu erforschen.

Will man aber endlich die Winkel ziehen, so suche man in der Tabell
die Zahlder Grade und Minuten, die zu beschreiben sind, zum Exempel von
54. Graden, 34. Minuten, nachdeme solche gefunden worden, nehme man
an der Seite in der Reihe, wo die Grundflächen stehen, die Zahl der Schuh
und Zoll, welche jenen zukommen, nemlich 27. Schuh und 6. Zoll, vor das
Maaß der Basislänge des Winkels, der allezeit zwischen zween andern Sei-
ten eines Triangels, da ein jeder 30. Schuh macht, enthalten ist, und so weiter.

Achter Nutz.

Wie man einen Plas, den man betretten kann, in Grund
legen kann.


Es seye der Platz ABCDE, den man in Grund zu legen verlanget.

Tab. XI.
Fig. 6.

Man entwirft erstlich auf dem Papier eine Figur, die beynahe dem
Grundriß gleich kommt, und schreibt, nachdeme die Seiten AB, BC, DC
und DE mit einer Toise oder Ruthe auf dem Felde gemessen worden, die
gefundene Maaße auf dem Papier zu einer jeden Linie, die mit jenen corre-
spondiren; ferner misset man, an statt daß man die Winkel, welche die
Seiten des Platzes ausmachen, messe, die Diagonallinien, als da sind die
Linien AD und BD, deren Grösse man in Zahlen in dem gemachten beyläuf-

Es iſt zu merken, daß in der Reihe, wo die Baſen ſtehen, die Zoll
nur von zween zu zween, und die Schuh von einem zu einem angedeutet
ſeyn. Man wird auf ſolche Weiſe allezeit nicht minder leicht als accurat die
Oefnung und die Gröſſe aller Winkel finden können Dann, indeme man
ſupponiret, daß, zum Exempel eine gegebene Baſis, der Länge nach, 50. Schuh
und 3. Zoll, die zwo andern Seiten aber allezeit 30. Schuh groß ſeyen, ſu-
chet man in der Reihe, wo die Baſes ſtehen, die Zahl der 50. Schuh, und
3. Zoll, ſo findet man gegenüber in der Reihe, wo die Winkel enthalten ſind,
113. Grad, 44. Minuten vor die Gröſſe des verlangten Winkels, da man
zugleich die Verhältniſſe der Minuten und der Zolle, wie man in dieſem Ex-
empel gethan, obſerviren muß.

Wann man dieſe Zahl der Schuhe, vermittelſt einem auf Kupfer wol
eingetheilten Maaßſtab reduciret, wird man die Winkel auf dem Papier mit
eben ſolcher Richtigkeit als durch die Schnüre auf dem Felde meſſen können,
indeme die Seiten in den gleichſeitigen Dreyecken unter ſich proportioniret
ſind.

Dieſe Methode, die flachen Winkel zu meſſen, kann auch dienlich ſeyn,
daß man in der Fortification die Riſſe ſowol ſür regulaire als irregulaire Plä-
tze verfertigen könne, um dadurch die Oefnung der Winkel ſowol bey den
Bollwerken als deren Polygonen, welches durch das Zuſammenlaufen der
Linien von den Baſibus, oder der äuſſern Seiten formiret wird, nicht allein
auf dem Papier, ſondern auch auf der Erde zu erforſchen.

Will man aber endlich die Winkel ziehen, ſo ſuche man in der Tabell
die Zahlder Grade und Minuten, die zu beſchreiben ſind, zum Exempel von
54. Graden, 34. Minuten, nachdeme ſolche gefunden worden, nehme man
an der Seite in der Reihe, wo die Grundflächen ſtehen, die Zahl der Schuh
und Zoll, welche jenen zukommen, nemlich 27. Schuh und 6. Zoll, vor das
Maaß der Baſislänge des Winkels, der allezeit zwiſchen zween andern Sei-
ten eines Triangels, da ein jeder 30. Schuh macht, enthalten iſt, und ſo weiter.

Achter Nutz.

Wie man einen Plas, den man betretten kann, in Grund
legen kann.


Es ſeye der Platz ABCDE, den man in Grund zu legen verlanget.

Tab. XI.
Fig. 6.

Man entwirft erſtlich auf dem Papier eine Figur, die beynahe dem
Grundriß gleich kommt, und ſchreibt, nachdeme die Seiten AB, BC, DC
und DE mit einer Toiſe oder Ruthe auf dem Felde gemeſſen worden, die
gefundene Maaße auf dem Papier zu einer jeden Linie, die mit jenen corre-
ſpondiren; ferner miſſet man, an ſtatt daß man die Winkel, welche die
Seiten des Platzes ausmachen, meſſe, die Diagonallinien, als da ſind die
Linien AD und BD, deren Gröſſe man in Zahlen in dem gemachten beyläuf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0157" n="135"/>
            <p>Es i&#x017F;t zu merken, daß in der Reihe, wo die Ba&#x017F;en &#x017F;tehen, die Zoll<lb/>
nur von zween zu zween, und die Schuh von einem zu einem                                 angedeutet<lb/>
&#x017F;eyn. Man wird auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e allezeit nicht                                 minder leicht als accurat die<lb/>
Oefnung und die Grö&#x017F;&#x017F;e aller                                 Winkel finden können Dann, indeme man<lb/>
&#x017F;upponiret, daß, zum                                 Exempel eine gegebene Ba&#x017F;is, der Länge nach, 50. Schuh<lb/>
und 3.                                 Zoll, die zwo andern Seiten aber allezeit 30. Schuh groß &#x017F;eyen,                                 &#x017F;u-<lb/>
chet man in der Reihe, wo die Ba&#x017F;es &#x017F;tehen, die Zahl der 50.                                 Schuh, und<lb/>
3. Zoll, &#x017F;o findet man gegenüber in der Reihe, wo                                 die Winkel enthalten &#x017F;ind,<lb/>
113. Grad, 44. Minuten vor die                                 Grö&#x017F;&#x017F;e des verlangten Winkels, da man<lb/>
zugleich die Verhältni&#x017F;&#x017F;e                                 der Minuten und der Zolle, wie man in die&#x017F;em Ex-<lb/>
empel gethan,                                 ob&#x017F;erviren muß. </p>
            <p>Wann man die&#x017F;e Zahl der Schuhe, vermittel&#x017F;t einem auf Kupfer wol<lb/>
eingetheilten Maaß&#x017F;tab reduciret, wird man die Winkel auf dem                                 Papier mit<lb/>
eben &#x017F;olcher Richtigkeit als durch die Schnüre auf                                 dem Felde me&#x017F;&#x017F;en können,<lb/>
indeme die Seiten in den                                 gleich&#x017F;eitigen Dreyecken unter &#x017F;ich proportioniret<lb/>
&#x017F;ind. </p>
            <p>Die&#x017F;e Methode, die flachen Winkel zu me&#x017F;&#x017F;en, kann auch dienlich &#x017F;eyn,<lb/>
daß man in der Fortification die Ri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;owol &#x017F;ür regulaire als                                 irregulaire Plä-<lb/>
tze verfertigen könne, um dadurch die Oefnung                                 der Winkel &#x017F;owol bey den<lb/>
Bollwerken als deren Polygonen,                                 welches durch das Zu&#x017F;ammenlaufen der<lb/>
Linien von den Ba&#x017F;ibus,                                 oder der äu&#x017F;&#x017F;ern Seiten formiret wird, nicht allein<lb/>
auf dem                                 Papier, &#x017F;ondern auch auf der Erde zu erfor&#x017F;chen. </p>
            <p>Will man aber endlich die Winkel ziehen, &#x017F;o &#x017F;uche man in der Tabell<lb/>
die Zahlder Grade und Minuten, die zu be&#x017F;chreiben &#x017F;ind, zum                                 Exempel von<lb/>
54. Graden, 34. Minuten, nachdeme &#x017F;olche gefunden                                 worden, nehme man<lb/>
an der Seite in der Reihe, wo die                                 Grundflächen &#x017F;tehen, die Zahl der Schuh<lb/>
und Zoll, welche jenen                                 zukommen, nemlich 27. Schuh und 6. Zoll, vor das<lb/>
Maaß der                                 Ba&#x017F;islänge des Winkels, der allezeit zwi&#x017F;chen zween andern                                 Sei-<lb/>
ten eines Triangels, da ein jeder 30. Schuh macht,                                 enthalten i&#x017F;t, und &#x017F;o weiter. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Achter Nutz.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Wie man einen Plas, den man betretten kann, in Grund<lb/>
legen                                     kann.</p>
            </argument><lb/><lb/>
            <p>Es &#x017F;eye der Platz ABCDE, den man in Grund zu legen verlanget. </p>
            <note place="right">Tab. XI.<lb/>
Fig. 6.</note>
            <p>Man entwirft er&#x017F;tlich auf dem Papier eine Figur, die beynahe dem<lb/>
Grundriß gleich kommt, und &#x017F;chreibt, nachdeme die Seiten AB,                                 BC, DC<lb/>
und DE mit einer Toi&#x017F;e oder Ruthe auf dem Felde geme&#x017F;&#x017F;en                                 worden, die<lb/>
gefundene Maaße auf dem Papier zu einer jeden                                 Linie, die mit jenen corre-<lb/>
&#x017F;pondiren; ferner mi&#x017F;&#x017F;et man, an                                 &#x017F;tatt daß man die Winkel, welche die<lb/>
Seiten des Platzes                                 ausmachen, me&#x017F;&#x017F;e, die Diagonallinien, als da &#x017F;ind die<lb/>
Linien AD                                 und BD, deren Grö&#x017F;&#x017F;e man in Zahlen in dem gemachten beyläuf-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] Es iſt zu merken, daß in der Reihe, wo die Baſen ſtehen, die Zoll nur von zween zu zween, und die Schuh von einem zu einem angedeutet ſeyn. Man wird auf ſolche Weiſe allezeit nicht minder leicht als accurat die Oefnung und die Gröſſe aller Winkel finden können Dann, indeme man ſupponiret, daß, zum Exempel eine gegebene Baſis, der Länge nach, 50. Schuh und 3. Zoll, die zwo andern Seiten aber allezeit 30. Schuh groß ſeyen, ſu- chet man in der Reihe, wo die Baſes ſtehen, die Zahl der 50. Schuh, und 3. Zoll, ſo findet man gegenüber in der Reihe, wo die Winkel enthalten ſind, 113. Grad, 44. Minuten vor die Gröſſe des verlangten Winkels, da man zugleich die Verhältniſſe der Minuten und der Zolle, wie man in dieſem Ex- empel gethan, obſerviren muß. Wann man dieſe Zahl der Schuhe, vermittelſt einem auf Kupfer wol eingetheilten Maaßſtab reduciret, wird man die Winkel auf dem Papier mit eben ſolcher Richtigkeit als durch die Schnüre auf dem Felde meſſen können, indeme die Seiten in den gleichſeitigen Dreyecken unter ſich proportioniret ſind. Dieſe Methode, die flachen Winkel zu meſſen, kann auch dienlich ſeyn, daß man in der Fortification die Riſſe ſowol ſür regulaire als irregulaire Plä- tze verfertigen könne, um dadurch die Oefnung der Winkel ſowol bey den Bollwerken als deren Polygonen, welches durch das Zuſammenlaufen der Linien von den Baſibus, oder der äuſſern Seiten formiret wird, nicht allein auf dem Papier, ſondern auch auf der Erde zu erforſchen. Will man aber endlich die Winkel ziehen, ſo ſuche man in der Tabell die Zahlder Grade und Minuten, die zu beſchreiben ſind, zum Exempel von 54. Graden, 34. Minuten, nachdeme ſolche gefunden worden, nehme man an der Seite in der Reihe, wo die Grundflächen ſtehen, die Zahl der Schuh und Zoll, welche jenen zukommen, nemlich 27. Schuh und 6. Zoll, vor das Maaß der Baſislänge des Winkels, der allezeit zwiſchen zween andern Sei- ten eines Triangels, da ein jeder 30. Schuh macht, enthalten iſt, und ſo weiter. Achter Nutz. Wie man einen Plas, den man betretten kann, in Grund legen kann. Es ſeye der Platz ABCDE, den man in Grund zu legen verlanget. Man entwirft erſtlich auf dem Papier eine Figur, die beynahe dem Grundriß gleich kommt, und ſchreibt, nachdeme die Seiten AB, BC, DC und DE mit einer Toiſe oder Ruthe auf dem Felde gemeſſen worden, die gefundene Maaße auf dem Papier zu einer jeden Linie, die mit jenen corre- ſpondiren; ferner miſſet man, an ſtatt daß man die Winkel, welche die Seiten des Platzes ausmachen, meſſe, die Diagonallinien, als da ſind die Linien AD und BD, deren Gröſſe man in Zahlen in dem gemachten beyläuf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/157
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/157>, abgerufen am 27.11.2024.