Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch.

Von der Zubereitung und dem Gebrauch der
Mathematischen Instrumenten.

Melche auf dem Feld zum Operiren gebraucht werden, um das
Land zu messen, solches in Gtund zu legen, die Meiten zu etfah-
ren, die Höhen zu nehmen. Die gebräuchlichsten sind die Stäbe,
die Meßschnüre, die Ruthen, die Retten, die Creutzmase, die
Winkelmesser, die Winkelscheiben, die Quadranten, die halbe
Zirkel und die Boussole.

Das erste Capitel.

Welches die Beschreibung und den Gebrauch der Stäbe, Meß-
schnüre, die Ruthen und Ketten in sich begreift.

Die Stäbe sind in der Länge von 2. biß 3. Schuhen, runde und an el-
nem End zugespitzte kleine Stücke von weichem Holz, deren Spitzen
man mit Eisen beschläget, damit selbige desto leichter in die Erde ge-
stecket werden können. Man macht auch von dergleichen einige länger, daß
sie von weiten können gesehen werden, gleichwie solche in der 11 ten Kupfer-
Tabell abgezeichnet zu sehen sind.

Tab. XI.
Fig. A.

Die Meßschnüre müssen von einem guten wolgedrehten Bindfaden,
auch von einer rechten und solchen Dicke seyn, daß sie sich nicht leicht aus-
dehuen, wie es die Figur B. zeiget.

Fig. B.

Die Toise oder die Französische Ruthe ist ein Maaß, in der Länge von 6.
Schuhen, die auf einer aus einem Stück bestehenden runden Stange in ih-
re Schuh, welche mit Ringlein oder kleinen messingenen Nägelein bemerket
werden, getheilet ist, der letzte Schuh wird in 12. Zoll getheilet, die auch mit
Nägelein unterschieden werden.

Fig. C.

Es giebt einige von solchen, die sich zerlegen, und bey 2. 3. oder 4. Stü-
cken, vermittelst der Hülsen und Schrauben aus Kupfer, (Messing) die an
einem jeden End angemacht sind, zusammen schrauben lassen; Man macht
auch an die Ende dieser Ruthen eine Zwinge von Kupfer (Messing) oder
Stahl, damit solche ihre rechte Länge bebalten.

Fig. D.
Viertes Buch.

Von der Zubereitung und dem Gebrauch der
Mathematiſchen Inſtrumenten.

Melche auf dem Feld zum Operiren gebraucht werden, um das
Land zu meſſen, ſolches in Gtund zu legen, die Meiten zu etfah-
ren, die Höhen zu nehmen. Die gebräuchlichſten ſind die Stäbe,
die Meßſchnüre, die Ruthen, die Retten, die Creutzmaſe, die
Winkelmeſſer, die Winkelſcheiben, die Quadranten, die halbe
Zirkel und die Bouſſole.

Das erſte Capitel.

Welches die Beſchreibung und den Gebrauch der Stäbe, Meß-
ſchnüre, die Ruthen und Ketten in ſich begreift.

Die Stäbe ſind in der Länge von 2. biß 3. Schuhen, runde und an el-
nem End zugeſpitzte kleine Stücke von weichem Holz, deren Spitzen
man mit Eiſen beſchläget, damit ſelbige deſto leichter in die Erde ge-
ſtecket werden können. Man macht auch von dergleichen einige länger, daß
ſie von weiten können geſehen werden, gleichwie ſolche in der 11 ten Kupfer-
Tabell abgezeichnet zu ſehen ſind.

Tab. XI.
Fig. A.

Die Meßſchnüre müſſen von einem guten wolgedrehten Bindfaden,
auch von einer rechten und ſolchen Dicke ſeyn, daß ſie ſich nicht leicht aus-
dehuen, wie es die Figur B. zeiget.

Fig. B.

Die Toiſe oder die Franzöſiſche Ruthe iſt ein Maaß, in der Länge von 6.
Schuhen, die auf einer aus einem Stück beſtehenden runden Stange in ih-
re Schuh, welche mit Ringlein oder kleinen meſſingenen Nägelein bemerket
werden, getheilet iſt, der letzte Schuh wird in 12. Zoll getheilet, die auch mit
Nägelein unterſchieden werden.

Fig. C.

Es giebt einige von ſolchen, die ſich zerlegen, und bey 2. 3. oder 4. Stü-
cken, vermittelſt der Hülſen und Schrauben aus Kupfer, (Meſſing) die an
einem jeden End angemacht ſind, zuſammen ſchrauben laſſen; Man macht
auch an die Ende dieſer Ruthen eine Zwinge von Kupfer (Meſſing) oder
Stahl, damit ſolche ihre rechte Länge bebalten.

Fig. D.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0148" n="126"/>
      <div n="1">
        <head>Viertes Buch.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Von der Zubereitung und dem Gebrauch der<lb/>
Mathemati&#x017F;chen                             In&#x017F;trumenten.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Melche auf dem Feld zum Operiren gebraucht werden, um das<lb/>
Land zu                         me&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;olches in Gtund zu legen, die Meiten zu etfah-<lb/>
ren, die Höhen                         zu nehmen. Die gebräuchlich&#x017F;ten &#x017F;ind die Stäbe,<lb/>
die Meß&#x017F;chnüre, die                         Ruthen, die Retten, die Creutzma&#x017F;e, die<lb/>
Winkelme&#x017F;&#x017F;er, die                         Winkel&#x017F;cheiben, die Quadranten, die halbe<lb/>
Zirkel und die Bou&#x017F;&#x017F;ole. </p>
        <div n="2">
          <head>Das er&#x017F;te Capitel.</head><lb/>
          <p>Welches die Be&#x017F;chreibung und den Gebrauch der Stäbe, Meß-<lb/>
&#x017F;chnüre,                             die Ruthen und Ketten in &#x017F;ich begreift. </p>
          <p>Die Stäbe &#x017F;ind in der Länge von 2. biß 3. Schuhen, runde und an el-<lb/>
nem End zuge&#x017F;pitzte kleine Stücke von weichem Holz, deren Spitzen<lb/>
man mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chläget, damit &#x017F;elbige de&#x017F;to leichter in die Erde                             ge-<lb/>
&#x017F;tecket werden können. Man macht auch von dergleichen einige                             länger, daß<lb/>
&#x017F;ie von weiten können ge&#x017F;ehen werden, gleichwie &#x017F;olche                             in der 11 ten Kupfer-<lb/>
Tabell abgezeichnet zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. </p>
          <note place="left">Tab. XI.<lb/>
Fig. A.</note>
          <p>Die Meß&#x017F;chnüre mü&#x017F;&#x017F;en von einem guten wolgedrehten Bindfaden,<lb/>
auch                             von einer rechten und &#x017F;olchen Dicke &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht leicht                             aus-<lb/>
dehuen, wie es die Figur B. zeiget. </p>
          <note place="left">Fig. B.</note>
          <p>Die Toi&#x017F;e oder die Franzö&#x017F;i&#x017F;che Ruthe i&#x017F;t ein Maaß, in der Länge von 6.<lb/>
Schuhen, die auf einer aus einem Stück be&#x017F;tehenden runden Stange                             in ih-<lb/>
re Schuh, welche mit Ringlein oder kleinen me&#x017F;&#x017F;ingenen                             Nägelein bemerket<lb/>
werden, getheilet i&#x017F;t, der letzte Schuh wird in                             12. Zoll getheilet, die auch mit<lb/>
Nägelein unter&#x017F;chieden werden. </p>
          <note place="left">Fig. C.</note>
          <p>Es giebt einige von &#x017F;olchen, die &#x017F;ich zerlegen, und bey 2. 3. oder 4.                             Stü-<lb/>
cken, vermittel&#x017F;t der Hül&#x017F;en und Schrauben aus Kupfer,                             (Me&#x017F;&#x017F;ing) die an<lb/>
einem jeden End angemacht &#x017F;ind, zu&#x017F;ammen &#x017F;chrauben                             la&#x017F;&#x017F;en; Man macht<lb/>
auch an die Ende die&#x017F;er Ruthen eine Zwinge von                             Kupfer (Me&#x017F;&#x017F;ing) oder<lb/>
Stahl, damit &#x017F;olche ihre rechte Länge                             bebalten. </p>
          <note place="left">Fig. D.</note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0148] Viertes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch der Mathematiſchen Inſtrumenten. Melche auf dem Feld zum Operiren gebraucht werden, um das Land zu meſſen, ſolches in Gtund zu legen, die Meiten zu etfah- ren, die Höhen zu nehmen. Die gebräuchlichſten ſind die Stäbe, die Meßſchnüre, die Ruthen, die Retten, die Creutzmaſe, die Winkelmeſſer, die Winkelſcheiben, die Quadranten, die halbe Zirkel und die Bouſſole. Das erſte Capitel. Welches die Beſchreibung und den Gebrauch der Stäbe, Meß- ſchnüre, die Ruthen und Ketten in ſich begreift. Die Stäbe ſind in der Länge von 2. biß 3. Schuhen, runde und an el- nem End zugeſpitzte kleine Stücke von weichem Holz, deren Spitzen man mit Eiſen beſchläget, damit ſelbige deſto leichter in die Erde ge- ſtecket werden können. Man macht auch von dergleichen einige länger, daß ſie von weiten können geſehen werden, gleichwie ſolche in der 11 ten Kupfer- Tabell abgezeichnet zu ſehen ſind. Die Meßſchnüre müſſen von einem guten wolgedrehten Bindfaden, auch von einer rechten und ſolchen Dicke ſeyn, daß ſie ſich nicht leicht aus- dehuen, wie es die Figur B. zeiget. Die Toiſe oder die Franzöſiſche Ruthe iſt ein Maaß, in der Länge von 6. Schuhen, die auf einer aus einem Stück beſtehenden runden Stange in ih- re Schuh, welche mit Ringlein oder kleinen meſſingenen Nägelein bemerket werden, getheilet iſt, der letzte Schuh wird in 12. Zoll getheilet, die auch mit Nägelein unterſchieden werden. Es giebt einige von ſolchen, die ſich zerlegen, und bey 2. 3. oder 4. Stü- cken, vermittelſt der Hülſen und Schrauben aus Kupfer, (Meſſing) die an einem jeden End angemacht ſind, zuſammen ſchrauben laſſen; Man macht auch an die Ende dieſer Ruthen eine Zwinge von Kupfer (Meſſing) oder Stahl, damit ſolche ihre rechte Länge bebalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/148
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/148>, abgerufen am 22.11.2024.