Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Gehäuse, von einem andern; oberhalb des Gehäuses ist ein Ring, womit
man die Machine an einem Ort vest machen kann, unterhalbs aber an dem un-
tern Gehäuß ist ein anderer Ring, woran das Gewicht vest gemacht wird.

Tab. X.
Fig. F.

Der Nutz dieser Machine ist, daß man damit grosse Lasten aufheben,
oder an sich ziehen kann, indeme man die Kraft der Gewalt multipliciret,
welche sich in der Proportion wie eines gegen der doppelten Zahl der untern
Rollen vermehret, also daß in diesem Instrument, wo der Flaschenzug un-
ten acht Rollen in sich hält, wann das mit 4. bemerkte Gewicht 16. Pfund
wieget, man nicht mehr, als nur beynahe ein Pfund Kraft bey dieser Ge-
walt anwenden darf, um ein gleiches Gewicht zu machen, ich sage aber beyna-
he, weilen man mehr Kraft dazu, wegen des Anreibens der Schnur und der
Nägel, vonnöthen hat. Die Rollen von dem obern Gehäuß tragen nichts
zur Vermehrung der Kraft bey, sondern daß nur die Bewegung desto leich-
ter werde, indeme man das Anreiben der Schnüre vermeidet, weilen sie wie
vectes primi generis sind, aber die Rollen in dem Flaschenzug unten her
sind wie die vectes secundi generis, deren beständiges Punct an einem von
denen Enden ist: dann ihr Durchmesser ist gleichsam, als wann er an einem
Ende unterstützet, und bey dem andern Ende aufgehoben wäre, welches verur-
sachet, daß eine jede von diesen Rollen die Kraft verdoppelt, weilen die Weite
der Gewalt zweymal so groß, als diejenige des Gewichts ist.

Von der Zubereitung eines Windrohrs.

Diese Machine stellet einen Windstock oder eine Windbüchse vor,
als bey deren beyden Zubereitung gar ein geringer Unterschied ist. Sol-
che Machine ist ungefehr 3. Schuh lang, und bey 12. oder 15. Linien dick.
Das Rohr bey 4. ist von Messing, es muß hübsch rund und wol gelöthet seyn,
von 4. biß 6. Linien im Durchmesser. Dieses ist auf der Seite, gegen der Oef-
nung über, verschlossen. Die Höhle in dem Rohr heisset man den Lauf des
Geschoses. In der Gegend bey 1. ist ein anderer Lauf, der ebenfalls von
Messing ist, und dergestalt um den ersten gerichtet wird, daß darzwischen ein
leerer Raum bey 4. verbleibe, in welchem die Luft eingesperret werden
kann. Diese Laufe müssen mit einer Zirkulrunden kleinen Schraube, die
zu Ende vest daran stehet, und wohl angelöthet ist, damit keine Luft hindurch
kann, zusammen gefüget werden. Das mit 8. bezeichnete Stuck ist ein
Ventil, welches eine Oefnung, die von aussen hineinwärts geschehen kann,
das ist, welches die Luft von 2. gegen 1., aber nicht wiederum von 1. gegen
2. zuruck gehen lässet, zuschliesset. Es sind noch zwo Oefnungen in dem in-
nern Lauf, ungefehr gegen das End zu, welches dem hintern Theil eines or-
dentlichen Rohrs gleich kommet; die eine Oefnung ist bey 6. angedeuter, wo-
durch die Luft aus der Höhlung 4. in den Lauf des Rohrs gehen könnte, wann
sie nicht durch ein Ventil mit einer Feder verhindert würde, welche sich nicht,

Gehäuſe, von einem andern; oberhalb des Gehäuſes iſt ein Ring, womit
man die Machine an einem Ort veſt machen kann, unterhalbs aber an dem un-
tern Gehäuß iſt ein anderer Ring, woran das Gewicht veſt gemacht wird.

Tab. X.
Fig. F.

Der Nutz dieſer Machine iſt, daß man damit groſſe Laſten aufheben,
oder an ſich ziehen kann, indeme man die Kraft der Gewalt multipliciret,
welche ſich in der Proportion wie eines gegen der doppelten Zahl der untern
Rollen vermehret, alſo daß in dieſem Inſtrument, wo der Flaſchenzug un-
ten acht Rollen in ſich hält, wann das mit 4. bemerkte Gewicht 16. Pfund
wieget, man nicht mehr, als nur beynahe ein Pfund Kraft bey dieſer Ge-
walt anwenden darf, um ein gleiches Gewicht zu machen, ich ſage aber beyna-
he, weilen man mehr Kraft dazu, wegen des Anreibens der Schnur und der
Nägel, vonnöthen hat. Die Rollen von dem obern Gehäuß tragen nichts
zur Vermehrung der Kraft bey, ſondern daß nur die Bewegung deſto leich-
ter werde, indeme man das Anreiben der Schnüre vermeidet, weilen ſie wie
vectes primi generis ſind, aber die Rollen in dem Flaſchenzug unten her
ſind wie die vectes ſecundi generis, deren beſtändiges Punct an einem von
denen Enden iſt: dann ihr Durchmeſſer iſt gleichſam, als wann er an einem
Ende unterſtützet, und bey dem andern Ende aufgehoben wäre, welches verur-
ſachet, daß eine jede von dieſen Rollen die Kraft verdoppelt, weilen die Weite
der Gewalt zweymal ſo groß, als diejenige des Gewichts iſt.

Von der Zubereitung eines Windrohrs.

Dieſe Machine ſtellet einen Windſtock oder eine Windbüchſe vor,
als bey deren beyden Zubereitung gar ein geringer Unterſchied iſt. Sol-
che Machine iſt ungefehr 3. Schuh lang, und bey 12. oder 15. Linien dick.
Das Rohr bey 4. iſt von Meſſing, es muß hübſch rund und wol gelöthet ſeyn,
von 4. biß 6. Linien im Durchmeſſer. Dieſes iſt auf der Seite, gegen der Oef-
nung über, verſchloſſen. Die Höhle in dem Rohr heiſſet man den Lauf des
Geſchoſes. In der Gegend bey 1. iſt ein anderer Lauf, der ebenfalls von
Meſſing iſt, und dergeſtalt um den erſten gerichtet wird, daß darzwiſchen ein
leerer Raum bey 4. verbleibe, in welchem die Luft eingeſperret werden
kann. Dieſe Laufe müſſen mit einer Zirkulrunden kleinen Schraube, die
zu Ende veſt daran ſtehet, und wohl angelöthet iſt, damit keine Luft hindurch
kann, zuſammen gefüget werden. Das mit 8. bezeichnete Stuck iſt ein
Ventil, welches eine Oefnung, die von auſſen hineinwärts geſchehen kann,
das iſt, welches die Luft von 2. gegen 1., aber nicht wiederum von 1. gegen
2. zuruck gehen läſſet, zuſchlieſſet. Es ſind noch zwo Oefnungen in dem in-
nern Lauf, ungefehr gegen das End zu, welches dem hintern Theil eines or-
dentlichen Rohrs gleich kommet; die eine Oefnung iſt bey 6. angedeuter, wo-
durch die Luft aus der Höhlung 4. in den Lauf des Rohrs gehen könnte, wann
ſie nicht durch ein Ventil mit einer Feder verhindert würde, welche ſich nicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0139" n="117"/>
Gehäu&#x017F;e, von einem andern; oberhalb des                             Gehäu&#x017F;es i&#x017F;t ein Ring, womit<lb/>
man die Machine an einem Ort ve&#x017F;t                             machen kann, unterhalbs aber an dem un-<lb/>
tern Gehäuß i&#x017F;t ein anderer                             Ring, woran das Gewicht ve&#x017F;t gemacht wird. </p>
          <note place="left">Tab. X.<lb/>
Fig. F.</note>
          <p>Der Nutz die&#x017F;er Machine i&#x017F;t, daß man damit gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;ten aufheben,<lb/>
oder an &#x017F;ich ziehen kann, indeme man die Kraft der Gewalt                             multipliciret,<lb/>
welche &#x017F;ich in der Proportion wie eines gegen der                             doppelten Zahl der untern<lb/>
Rollen vermehret, al&#x017F;o daß in die&#x017F;em                             In&#x017F;trument, wo der Fla&#x017F;chenzug un-<lb/>
ten acht Rollen in &#x017F;ich hält,                             wann das mit 4. bemerkte Gewicht 16. Pfund<lb/>
wieget, man nicht mehr,                             als nur beynahe ein Pfund Kraft bey die&#x017F;er Ge-<lb/>
walt anwenden darf,                             um ein gleiches Gewicht zu machen, ich &#x017F;age aber beyna-<lb/>
he, weilen                             man mehr Kraft dazu, wegen des Anreibens der Schnur und der<lb/>
Nägel,                             vonnöthen hat. Die Rollen von dem obern Gehäuß tragen nichts<lb/>
zur                             Vermehrung der Kraft bey, &#x017F;ondern daß nur die Bewegung de&#x017F;to                             leich-<lb/>
ter werde, indeme man das Anreiben der Schnüre vermeidet,                             weilen &#x017F;ie wie<lb/>
vectes primi generis &#x017F;ind, aber die Rollen in dem                             Fla&#x017F;chenzug unten her<lb/>
&#x017F;ind wie die vectes &#x017F;ecundi generis, deren                             be&#x017F;tändiges Punct an einem von<lb/>
denen Enden i&#x017F;t: dann ihr                             Durchme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gleich&#x017F;am, als wann er an einem<lb/>
Ende unter&#x017F;tützet,                             und bey dem andern Ende aufgehoben wäre, welches verur-<lb/>
&#x017F;achet, daß                             eine jede von die&#x017F;en Rollen die Kraft verdoppelt, weilen die Weite<lb/>
der Gewalt zweymal &#x017F;o groß, als diejenige des Gewichts i&#x017F;t. </p>
        </div>
        <div n="3">
          <head>Von der Zubereitung eines Windrohrs.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Machine &#x017F;tellet einen Wind&#x017F;tock oder eine Windbüch&#x017F;e vor,<lb/>
als                             bey deren beyden Zubereitung gar ein geringer Unter&#x017F;chied i&#x017F;t.                             Sol-<lb/>
che Machine i&#x017F;t ungefehr 3. Schuh lang, und bey 12. oder 15.                             Linien dick.<lb/>
Das Rohr bey 4. i&#x017F;t von Me&#x017F;&#x017F;ing, es muß hüb&#x017F;ch rund                             und wol gelöthet &#x017F;eyn,<lb/>
von 4. biß 6. Linien im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die&#x017F;es                             i&#x017F;t auf der Seite, gegen der Oef-<lb/>
nung über, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die                             Höhle in dem Rohr hei&#x017F;&#x017F;et man den Lauf des<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x017F;es. In der Gegend                             bey 1. i&#x017F;t ein anderer Lauf, der ebenfalls von<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing i&#x017F;t, und                             derge&#x017F;talt um den er&#x017F;ten gerichtet wird, daß darzwi&#x017F;chen ein<lb/>
leerer                             Raum bey 4. verbleibe, in welchem die Luft einge&#x017F;perret werden<lb/>
kann. Die&#x017F;e Laufe mü&#x017F;&#x017F;en mit einer Zirkulrunden kleinen Schraube,                             die<lb/>
zu Ende ve&#x017F;t daran &#x017F;tehet, und wohl angelöthet i&#x017F;t, damit keine                             Luft hindurch<lb/>
kann, zu&#x017F;ammen gefüget werden. Das mit 8. bezeichnete                             Stuck i&#x017F;t ein<lb/>
Ventil, welches eine Oefnung, die von au&#x017F;&#x017F;en                             hineinwärts ge&#x017F;chehen kann,<lb/>
das i&#x017F;t, welches die Luft von 2. gegen                             1., aber nicht wiederum von 1. gegen<lb/>
2. zuruck gehen lä&#x017F;&#x017F;et,                             zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. Es &#x017F;ind noch zwo Oefnungen in dem in-<lb/>
nern Lauf,                             ungefehr gegen das End zu, welches dem hintern Theil eines                             or-<lb/>
dentlichen Rohrs gleich kommet; die eine Oefnung i&#x017F;t bey 6. angedeuter, wo-<lb/>
durch die Luft aus der Höhlung 4. in den Lauf des                             Rohrs gehen könnte, wann<lb/>
&#x017F;ie nicht durch ein Ventil mit einer Feder                             verhindert würde, welche &#x017F;ich nicht,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0139] Gehäuſe, von einem andern; oberhalb des Gehäuſes iſt ein Ring, womit man die Machine an einem Ort veſt machen kann, unterhalbs aber an dem un- tern Gehäuß iſt ein anderer Ring, woran das Gewicht veſt gemacht wird. Der Nutz dieſer Machine iſt, daß man damit groſſe Laſten aufheben, oder an ſich ziehen kann, indeme man die Kraft der Gewalt multipliciret, welche ſich in der Proportion wie eines gegen der doppelten Zahl der untern Rollen vermehret, alſo daß in dieſem Inſtrument, wo der Flaſchenzug un- ten acht Rollen in ſich hält, wann das mit 4. bemerkte Gewicht 16. Pfund wieget, man nicht mehr, als nur beynahe ein Pfund Kraft bey dieſer Ge- walt anwenden darf, um ein gleiches Gewicht zu machen, ich ſage aber beyna- he, weilen man mehr Kraft dazu, wegen des Anreibens der Schnur und der Nägel, vonnöthen hat. Die Rollen von dem obern Gehäuß tragen nichts zur Vermehrung der Kraft bey, ſondern daß nur die Bewegung deſto leich- ter werde, indeme man das Anreiben der Schnüre vermeidet, weilen ſie wie vectes primi generis ſind, aber die Rollen in dem Flaſchenzug unten her ſind wie die vectes ſecundi generis, deren beſtändiges Punct an einem von denen Enden iſt: dann ihr Durchmeſſer iſt gleichſam, als wann er an einem Ende unterſtützet, und bey dem andern Ende aufgehoben wäre, welches verur- ſachet, daß eine jede von dieſen Rollen die Kraft verdoppelt, weilen die Weite der Gewalt zweymal ſo groß, als diejenige des Gewichts iſt. Von der Zubereitung eines Windrohrs. Dieſe Machine ſtellet einen Windſtock oder eine Windbüchſe vor, als bey deren beyden Zubereitung gar ein geringer Unterſchied iſt. Sol- che Machine iſt ungefehr 3. Schuh lang, und bey 12. oder 15. Linien dick. Das Rohr bey 4. iſt von Meſſing, es muß hübſch rund und wol gelöthet ſeyn, von 4. biß 6. Linien im Durchmeſſer. Dieſes iſt auf der Seite, gegen der Oef- nung über, verſchloſſen. Die Höhle in dem Rohr heiſſet man den Lauf des Geſchoſes. In der Gegend bey 1. iſt ein anderer Lauf, der ebenfalls von Meſſing iſt, und dergeſtalt um den erſten gerichtet wird, daß darzwiſchen ein leerer Raum bey 4. verbleibe, in welchem die Luft eingeſperret werden kann. Dieſe Laufe müſſen mit einer Zirkulrunden kleinen Schraube, die zu Ende veſt daran ſtehet, und wohl angelöthet iſt, damit keine Luft hindurch kann, zuſammen gefüget werden. Das mit 8. bezeichnete Stuck iſt ein Ventil, welches eine Oefnung, die von auſſen hineinwärts geſchehen kann, das iſt, welches die Luft von 2. gegen 1., aber nicht wiederum von 1. gegen 2. zuruck gehen läſſet, zuſchlieſſet. Es ſind noch zwo Oefnungen in dem in- nern Lauf, ungefehr gegen das End zu, welches dem hintern Theil eines or- dentlichen Rohrs gleich kommet; die eine Oefnung iſt bey 6. angedeuter, wo- durch die Luft aus der Höhlung 4. in den Lauf des Rohrs gehen könnte, wann ſie nicht durch ein Ventil mit einer Feder verhindert würde, welche ſich nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/139
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/139>, abgerufen am 21.11.2024.