Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.Viertes Buch, viertes Kapitel. allein oder mit erlauchten Leuten congenial zusumpfen. Er fing wieder an, schwere Getränke nötig zu haben, wo dem Erlesenen schon Gilka ge¬ nügt, um den Kontakt mit dem Weltgeiste zu finden. Auch bei ihm war es die Verzweifelung der Impotenz, die ihn zwang, für teures Geld wertlose Räusche zu kaufen. Man brauchte sich schließlich kein Gewissen daraus zu machen, ihn anzupumpen wie einen Kunstfreund von hoher Steuerklasse." Diese Verachtung von dieser Seite her besagte Unser ehemaliger Schaunard, so sagte ich mir, Viertes Buch, viertes Kapitel. allein oder mit erlauchten Leuten congenial zuſumpfen. Er fing wieder an, ſchwere Getränke nötig zu haben, wo dem Erleſenen ſchon Gilka ge¬ nügt, um den Kontakt mit dem Weltgeiſte zu finden. Auch bei ihm war es die Verzweifelung der Impotenz, die ihn zwang, für teures Geld wertloſe Räuſche zu kaufen. Man brauchte ſich ſchließlich kein Gewiſſen daraus zu machen, ihn anzupumpen wie einen Kunſtfreund von hoher Steuerklaſſe.“ Dieſe Verachtung von dieſer Seite her beſagte Unſer ehemaliger Schaunard, ſo ſagte ich mir, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0403" n="389"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw> allein oder mit erlauchten Leuten congenial zu<lb/> ſumpfen. Er fing wieder an, ſchwere Getränke<lb/> nötig zu haben, wo dem Erleſenen ſchon Gilka ge¬<lb/> nügt, um den Kontakt mit dem Weltgeiſte zu<lb/> finden. Auch bei ihm war es die Verzweifelung<lb/> der Impotenz, die ihn zwang, für teures Geld<lb/> wertloſe Räuſche zu kaufen. Man brauchte ſich<lb/> ſchließlich kein Gewiſſen daraus zu machen, ihn<lb/> anzupumpen wie einen Kunſtfreund von hoher<lb/> Steuerklaſſe.“</p><lb/> <p>Dieſe Verachtung von dieſer Seite her beſagte<lb/> für mich eigentlich den tiefſten Stand der Stil¬<lb/> piſchen Dinge.</p><lb/> <p>Unſer ehemaliger Schaunard, ſo ſagte ich mir,<lb/> hat alſo den brutal ſinnlichen Zug ſeines Weſens<lb/> vollkommen Herr über ſich werden laſſen und iſt,<lb/> da ihm mehr Geld zur Verfügung ſtand, als für<lb/> ihn gut war, in gemeiner und geiſtloſer Schwel¬<lb/> gerei untergegangen. Der andere Zug ſeines Weſens,<lb/> und wenn es auch blos eine untergrundloſe Ver¬<lb/> blendung war: Das Hinaufbegehren in freie,<lb/> ſchöpferiſche Geiſtigkeit, die Zuverſicht, aus ſich<lb/> etwas Großes, einen Poeten zu machen, das hat er<lb/> ganz verloren. Aber ich fügte in mir den Ge¬<lb/> danken bei: Er muß, wenigſtens in vorüber wehen¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0403]
Viertes Buch, viertes Kapitel.
allein oder mit erlauchten Leuten congenial zu
ſumpfen. Er fing wieder an, ſchwere Getränke
nötig zu haben, wo dem Erleſenen ſchon Gilka ge¬
nügt, um den Kontakt mit dem Weltgeiſte zu
finden. Auch bei ihm war es die Verzweifelung
der Impotenz, die ihn zwang, für teures Geld
wertloſe Räuſche zu kaufen. Man brauchte ſich
ſchließlich kein Gewiſſen daraus zu machen, ihn
anzupumpen wie einen Kunſtfreund von hoher
Steuerklaſſe.“
Dieſe Verachtung von dieſer Seite her beſagte
für mich eigentlich den tiefſten Stand der Stil¬
piſchen Dinge.
Unſer ehemaliger Schaunard, ſo ſagte ich mir,
hat alſo den brutal ſinnlichen Zug ſeines Weſens
vollkommen Herr über ſich werden laſſen und iſt,
da ihm mehr Geld zur Verfügung ſtand, als für
ihn gut war, in gemeiner und geiſtloſer Schwel¬
gerei untergegangen. Der andere Zug ſeines Weſens,
und wenn es auch blos eine untergrundloſe Ver¬
blendung war: Das Hinaufbegehren in freie,
ſchöpferiſche Geiſtigkeit, die Zuverſicht, aus ſich
etwas Großes, einen Poeten zu machen, das hat er
ganz verloren. Aber ich fügte in mir den Ge¬
danken bei: Er muß, wenigſtens in vorüber wehen¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |