man durfte mit Recht und ohne Übertreibung sagen, daß ein geordneter, ökonomisch disponierender Litterat von diesem einen Bogen gut ein Jahr seine geistigen Ausgabebedürfnisse hätte bestreiten können.
Leidenschaften kannte der Peripathetiker nicht, doch liebte er kleine Mädchen, so bis zum 10. Jahre etwa, sehr. Für die Seele des Kindes war er geradezu hellseherisch begabt, und man konnte Kleinodien an Kinderscenen von ihm vernehmen.
Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.
Nicht so der dritte der Eigentlichen: Kasimir, der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole voll von Dämonie und allen Künsten der Blague. Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe nannte es die medizinisch-katholische Abgrundweis, aber dieses beherrschte er mit der Meisterschaft bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob er sich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete, um sich zu drehen. Doch konnte sich keiner der Macht dieser grandios wirren Eintönigkeit ent¬ ziehen. Es war schöpferische Besessenheit, die in¬ dessen manchmal mehr Beängstigung als künstle¬ rischen Genuß hervorrief. Er wäre als Gesell¬
Viertes Buch, zweites Kapitel.
man durfte mit Recht und ohne Übertreibung ſagen, daß ein geordneter, ökonomiſch diſponierender Litterat von dieſem einen Bogen gut ein Jahr ſeine geiſtigen Ausgabebedürfniſſe hätte beſtreiten können.
Leidenſchaften kannte der Peripathetiker nicht, doch liebte er kleine Mädchen, ſo bis zum 10. Jahre etwa, ſehr. Für die Seele des Kindes war er geradezu hellſeheriſch begabt, und man konnte Kleinodien an Kinderſcenen von ihm vernehmen.
Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.
Nicht ſo der dritte der Eigentlichen: Kaſimir, der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole voll von Dämonie und allen Künſten der Blague. Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe nannte es die mediziniſch-katholiſche Abgrundweis, aber dieſes beherrſchte er mit der Meiſterſchaft bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob er ſich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete, um ſich zu drehen. Doch konnte ſich keiner der Macht dieſer grandios wirren Eintönigkeit ent¬ ziehen. Es war ſchöpferiſche Beſeſſenheit, die in¬ deſſen manchmal mehr Beängſtigung als künſtle¬ riſchen Genuß hervorrief. Er wäre als Geſell¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0347"n="333"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> man durfte mit Recht und ohne Übertreibung<lb/>ſagen, daß ein geordneter, ökonomiſch diſponierender<lb/>
Litterat von dieſem einen Bogen gut ein Jahr<lb/>ſeine geiſtigen Ausgabebedürfniſſe hätte beſtreiten<lb/>
können.</p><lb/><p>Leidenſchaften kannte der Peripathetiker nicht,<lb/>
doch liebte er kleine Mädchen, ſo bis zum 10. Jahre<lb/>
etwa, ſehr. Für die Seele des Kindes war er<lb/>
geradezu hellſeheriſch begabt, und man konnte<lb/>
Kleinodien an Kinderſcenen von ihm vernehmen.</p><lb/><p>Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.</p><lb/><p>Nicht ſo der dritte der Eigentlichen: Kaſimir,<lb/>
der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole<lb/>
voll von Dämonie und allen Künſten der Blague.<lb/>
Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe<lb/>
nannte es die mediziniſch-katholiſche Abgrundweis,<lb/>
aber dieſes beherrſchte er mit der Meiſterſchaft<lb/>
bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art<lb/>
verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob<lb/>
er ſich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete,<lb/>
um ſich zu drehen. Doch konnte ſich keiner der<lb/>
Macht dieſer grandios wirren Eintönigkeit ent¬<lb/>
ziehen. Es war ſchöpferiſche Beſeſſenheit, die in¬<lb/>
deſſen manchmal mehr Beängſtigung als künſtle¬<lb/>
riſchen Genuß hervorrief. Er wäre als Geſell¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[333/0347]
Viertes Buch, zweites Kapitel.
man durfte mit Recht und ohne Übertreibung
ſagen, daß ein geordneter, ökonomiſch diſponierender
Litterat von dieſem einen Bogen gut ein Jahr
ſeine geiſtigen Ausgabebedürfniſſe hätte beſtreiten
können.
Leidenſchaften kannte der Peripathetiker nicht,
doch liebte er kleine Mädchen, ſo bis zum 10. Jahre
etwa, ſehr. Für die Seele des Kindes war er
geradezu hellſeheriſch begabt, und man konnte
Kleinodien an Kinderſcenen von ihm vernehmen.
Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.
Nicht ſo der dritte der Eigentlichen: Kaſimir,
der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole
voll von Dämonie und allen Künſten der Blague.
Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe
nannte es die mediziniſch-katholiſche Abgrundweis,
aber dieſes beherrſchte er mit der Meiſterſchaft
bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art
verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob
er ſich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete,
um ſich zu drehen. Doch konnte ſich keiner der
Macht dieſer grandios wirren Eintönigkeit ent¬
ziehen. Es war ſchöpferiſche Beſeſſenheit, die in¬
deſſen manchmal mehr Beängſtigung als künſtle¬
riſchen Genuß hervorrief. Er wäre als Geſell¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/347>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.