Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, zweites Kapitel.
man durfte mit Recht und ohne Übertreibung
sagen, daß ein geordneter, ökonomisch disponierender
Litterat von diesem einen Bogen gut ein Jahr
seine geistigen Ausgabebedürfnisse hätte bestreiten
können.

Leidenschaften kannte der Peripathetiker nicht,
doch liebte er kleine Mädchen, so bis zum 10. Jahre
etwa, sehr. Für die Seele des Kindes war er
geradezu hellseherisch begabt, und man konnte
Kleinodien an Kinderscenen von ihm vernehmen.

Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.

Nicht so der dritte der Eigentlichen: Kasimir,
der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole
voll von Dämonie und allen Künsten der Blague.
Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe
nannte es die medizinisch-katholische Abgrundweis,
aber dieses beherrschte er mit der Meisterschaft
bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art
verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob
er sich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete,
um sich zu drehen. Doch konnte sich keiner der
Macht dieser grandios wirren Eintönigkeit ent¬
ziehen. Es war schöpferische Besessenheit, die in¬
dessen manchmal mehr Beängstigung als künstle¬
rischen Genuß hervorrief. Er wäre als Gesell¬

Viertes Buch, zweites Kapitel.
man durfte mit Recht und ohne Übertreibung
ſagen, daß ein geordneter, ökonomiſch diſponierender
Litterat von dieſem einen Bogen gut ein Jahr
ſeine geiſtigen Ausgabebedürfniſſe hätte beſtreiten
können.

Leidenſchaften kannte der Peripathetiker nicht,
doch liebte er kleine Mädchen, ſo bis zum 10. Jahre
etwa, ſehr. Für die Seele des Kindes war er
geradezu hellſeheriſch begabt, und man konnte
Kleinodien an Kinderſcenen von ihm vernehmen.

Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.

Nicht ſo der dritte der Eigentlichen: Kaſimir,
der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole
voll von Dämonie und allen Künſten der Blague.
Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe
nannte es die mediziniſch-katholiſche Abgrundweis,
aber dieſes beherrſchte er mit der Meiſterſchaft
bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art
verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob
er ſich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete,
um ſich zu drehen. Doch konnte ſich keiner der
Macht dieſer grandios wirren Eintönigkeit ent¬
ziehen. Es war ſchöpferiſche Beſeſſenheit, die in¬
deſſen manchmal mehr Beängſtigung als künſtle¬
riſchen Genuß hervorrief. Er wäre als Geſell¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="333"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> man durfte mit Recht und ohne Übertreibung<lb/>
&#x017F;agen, daß ein geordneter, ökonomi&#x017F;ch di&#x017F;ponierender<lb/>
Litterat von die&#x017F;em einen Bogen gut ein Jahr<lb/>
&#x017F;eine gei&#x017F;tigen Ausgabebedürfni&#x017F;&#x017F;e hätte be&#x017F;treiten<lb/>
können.</p><lb/>
          <p>Leiden&#x017F;chaften kannte der Peripathetiker nicht,<lb/>
doch liebte er kleine Mädchen, &#x017F;o bis zum 10. Jahre<lb/>
etwa, &#x017F;ehr. Für die Seele des Kindes war er<lb/>
geradezu hell&#x017F;eheri&#x017F;ch begabt, und man konnte<lb/>
Kleinodien an Kinder&#x017F;cenen von ihm vernehmen.</p><lb/>
          <p>Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen.</p><lb/>
          <p>Nicht &#x017F;o der dritte der Eigentlichen: Ka&#x017F;imir,<lb/>
der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole<lb/>
voll von Dämonie und allen Kün&#x017F;ten der Blague.<lb/>
Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe<lb/>
nannte es die medizini&#x017F;ch-katholi&#x017F;che Abgrundweis,<lb/>
aber die&#x017F;es beherr&#x017F;chte er mit der Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art<lb/>
verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob<lb/>
er &#x017F;ich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete,<lb/>
um &#x017F;ich zu drehen. Doch konnte &#x017F;ich keiner der<lb/>
Macht die&#x017F;er grandios wirren Eintönigkeit ent¬<lb/>
ziehen. Es war &#x017F;chöpferi&#x017F;che Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enheit, die in¬<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en manchmal mehr Beäng&#x017F;tigung als kün&#x017F;tle¬<lb/>
ri&#x017F;chen Genuß hervorrief. Er wäre als Ge&#x017F;ell¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] Viertes Buch, zweites Kapitel. man durfte mit Recht und ohne Übertreibung ſagen, daß ein geordneter, ökonomiſch diſponierender Litterat von dieſem einen Bogen gut ein Jahr ſeine geiſtigen Ausgabebedürfniſſe hätte beſtreiten können. Leidenſchaften kannte der Peripathetiker nicht, doch liebte er kleine Mädchen, ſo bis zum 10. Jahre etwa, ſehr. Für die Seele des Kindes war er geradezu hellſeheriſch begabt, und man konnte Kleinodien an Kinderſcenen von ihm vernehmen. Er konnte übrigens ohne Alkohol auskommen. Nicht ſo der dritte der Eigentlichen: Kaſimir, der Fugenorgler. Es war ein gar wilder Pole voll von Dämonie und allen Künſten der Blague. Er hatte als Dichter nur ein Thema, Stilpe nannte es die mediziniſch-katholiſche Abgrundweis, aber dieſes beherrſchte er mit der Meiſterſchaft bornierter Genies. Sein Dichten war eine Art verzückter Drehkrankheit, und man wußte nicht, ob er ſich drehte, um zu dichten, oder ob er dichtete, um ſich zu drehen. Doch konnte ſich keiner der Macht dieſer grandios wirren Eintönigkeit ent¬ ziehen. Es war ſchöpferiſche Beſeſſenheit, die in¬ deſſen manchmal mehr Beängſtigung als künſtle¬ riſchen Genuß hervorrief. Er wäre als Geſell¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/347
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/347>, abgerufen am 22.05.2024.