Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_048.001 Auf solche Worte kommen all' heran, p3b_048.002 Die Schildner dringen auf die Mauern dar, p3b_048.003 Mit Hammer schlagend und gestähltem Schaft. p3b_048.004 Die von Viane steigen maueran; p3b_048.005 Da werfen Stein und Scheiter sie herab, p3b_048.006 Und mehr als sechzig werden da zermalmt p3b_048.007 Der Jünglinge vom schönen Frankenland. p3b_048.008 "Herr Kaiser! - spricht der Herzog Naims im Bart - p3b_048.009 Wollt Jhr die Stadt gewinnen mit Gewalt, p3b_048.010 Die hohen Mauern mit den Zinnen stark, p3b_048.011 Die festen Türme, manch' Jahrhundert alt, p3b_048.012 So Heiden einst erbaut mit großer Kraft, p3b_048.013 Jn Eurem Leben wird es nicht vollbracht. p3b_048.014 Drum sendet eh' zurück nach Frankenland, p3b_048.015 Daß Zimmerleute werden hergeschafft! p3b_048.016 Und sind sie angekommen vor der Stadt, p3b_048.017 So laßt sie bauen Rüstzeug mancher Art, p3b_048.018 Davon die Mauern stürzen!" u. s. w. p3b_048.019 § 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse. p3b_048.020 p3b_048.023 p3b_048.026 p3b_048.028 p3b_048.031 p3b_048.034 p3b_048.037 p3b_048.001 Auf solche Worte kommen all' heran, p3b_048.002 Die Schildner dringen auf die Mauern dar, p3b_048.003 Mit Hammer schlagend und gestähltem Schaft. p3b_048.004 Die von Viane steigen maueran; p3b_048.005 Da werfen Stein und Scheiter sie herab, p3b_048.006 Und mehr als sechzig werden da zermalmt p3b_048.007 Der Jünglinge vom schönen Frankenland. p3b_048.008 „Herr Kaiser! ─ spricht der Herzog Naims im Bart ─ p3b_048.009 Wollt Jhr die Stadt gewinnen mit Gewalt, p3b_048.010 Die hohen Mauern mit den Zinnen stark, p3b_048.011 Die festen Türme, manch' Jahrhundert alt, p3b_048.012 So Heiden einst erbaut mit großer Kraft, p3b_048.013 Jn Eurem Leben wird es nicht vollbracht. p3b_048.014 Drum sendet eh' zurück nach Frankenland, p3b_048.015 Daß Zimmerleute werden hergeschafft! p3b_048.016 Und sind sie angekommen vor der Stadt, p3b_048.017 So laßt sie bauen Rüstzeug mancher Art, p3b_048.018 Davon die Mauern stürzen!“ u. s. w. p3b_048.019 § 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse. p3b_048.020 p3b_048.023 p3b_048.026 p3b_048.028 p3b_048.031 p3b_048.034 p3b_048.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0074" n="48"/> <lb n="p3b_048.001"/> <lg> <l>Auf solche Worte kommen all' heran,</l> <lb n="p3b_048.002"/> <l>Die Schildner dringen auf die Mauern dar,</l> <lb n="p3b_048.003"/> <l>Mit Hammer schlagend und gestähltem Schaft.</l> <lb n="p3b_048.004"/> <l>Die von Viane steigen maueran;</l> <lb n="p3b_048.005"/> <l>Da werfen Stein und Scheiter sie herab,</l> <lb n="p3b_048.006"/> <l>Und mehr als sechzig werden da zermalmt</l> <lb n="p3b_048.007"/> <l>Der Jünglinge vom schönen Frankenland.</l> <lb n="p3b_048.008"/> <l>„Herr Kaiser! ─ spricht der Herzog Naims im Bart ─</l> <lb n="p3b_048.009"/> <l>Wollt Jhr die Stadt gewinnen mit Gewalt,</l> <lb n="p3b_048.010"/> <l>Die hohen Mauern mit den Zinnen stark,</l> <lb n="p3b_048.011"/> <l>Die festen Türme, manch' Jahrhundert alt,</l> <lb n="p3b_048.012"/> <l>So Heiden einst erbaut mit großer Kraft,</l> <lb n="p3b_048.013"/> <l>Jn Eurem Leben wird es nicht vollbracht.</l> <lb n="p3b_048.014"/> <l>Drum sendet eh' zurück nach Frankenland,</l> <lb n="p3b_048.015"/> <l>Daß Zimmerleute werden hergeschafft!</l> <lb n="p3b_048.016"/> <l>Und sind sie angekommen vor der Stadt,</l> <lb n="p3b_048.017"/> <l>So laßt sie bauen Rüstzeug mancher Art,</l> <lb n="p3b_048.018"/> <l> Davon die Mauern stürzen!“ u. s. w.</l> </lg> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_048.019"/> <head> <hi rendition="#c">§ 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse.</hi> </head> <p><lb n="p3b_048.020"/> 1. Die Verbindung der Allitteration mit der Assonanz steigert die <lb n="p3b_048.021"/> Anschaulichkeit und erhöht die Wirkung der nachahmenden sinnlichen <lb n="p3b_048.022"/> Fülle unserer Sprache.</p> <p><lb n="p3b_048.023"/> 2. Eine gewinnende, beliebte Form derselben, welche die freie <lb n="p3b_048.024"/> (onomatopoetische) Assonanz mit der Allitteration verbindet, ist die <lb n="p3b_048.025"/> sog. Annomination.</p> <p><lb n="p3b_048.026"/> 3. Die bequemere, ebenso wirkungsvolle Form verbindet die <lb n="p3b_048.027"/> Allitteration mit der versgliedernden Assonanz am Ende der Verszeilen.</p> <p><lb n="p3b_048.028"/> 4. Schwieriger ist die Verbindung von Allitteration mit Assonanz <lb n="p3b_048.029"/> inmitten der Verszeilen, wie wir dies bei Jordan finden. (Vgl. dessen <lb n="p3b_048.030"/> „Nibelunge“.)</p> <p> <lb n="p3b_048.031"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in Verszeilen von je vier <lb n="p3b_048.032"/> Arsen mit beliebigen Thesen gegeben werden, wobei Allitteration <lb n="p3b_048.033"/> und Assonanz inmitten der Zeilen einzufügen sind.</hi> </p> <p><lb n="p3b_048.034"/> (Es wird sich empfehlen, erst den Stoff einzuteilen, sodann die Hauptpfeiler <lb n="p3b_048.035"/> für die Allitteration und für die Assonanz einzufügen, wie wir dies bei <lb n="p3b_048.036"/> der ersten Aufgabe des § 17 d. Bds. gezeigt haben.)</p> <p><lb n="p3b_048.037"/><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Da hockte auf einem Aste des Baumes ein singender Zeisig; man <lb n="p3b_048.038"/> sah seine emporgeschnörkelte Zunge im Schnabel, beim Trillern vom Schlafe <lb n="p3b_048.039"/> überrascht. Doch kaum betritt Siegfried den mit Reif überzogenen Rasen, als <lb n="p3b_048.040"/> ein Gelispel in den Bäumen begann; es vereinigten sich die Sträucher, die <lb n="p3b_048.041"/> Blumen nickten und von den Blättern tauten die Eiskrystalle ab. Die Vögel </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0074]
p3b_048.001
Auf solche Worte kommen all' heran, p3b_048.002
Die Schildner dringen auf die Mauern dar, p3b_048.003
Mit Hammer schlagend und gestähltem Schaft. p3b_048.004
Die von Viane steigen maueran; p3b_048.005
Da werfen Stein und Scheiter sie herab, p3b_048.006
Und mehr als sechzig werden da zermalmt p3b_048.007
Der Jünglinge vom schönen Frankenland. p3b_048.008
„Herr Kaiser! ─ spricht der Herzog Naims im Bart ─ p3b_048.009
Wollt Jhr die Stadt gewinnen mit Gewalt, p3b_048.010
Die hohen Mauern mit den Zinnen stark, p3b_048.011
Die festen Türme, manch' Jahrhundert alt, p3b_048.012
So Heiden einst erbaut mit großer Kraft, p3b_048.013
Jn Eurem Leben wird es nicht vollbracht. p3b_048.014
Drum sendet eh' zurück nach Frankenland, p3b_048.015
Daß Zimmerleute werden hergeschafft! p3b_048.016
Und sind sie angekommen vor der Stadt, p3b_048.017
So laßt sie bauen Rüstzeug mancher Art, p3b_048.018
Davon die Mauern stürzen!“ u. s. w.
p3b_048.019
§ 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse. p3b_048.020
1. Die Verbindung der Allitteration mit der Assonanz steigert die p3b_048.021
Anschaulichkeit und erhöht die Wirkung der nachahmenden sinnlichen p3b_048.022
Fülle unserer Sprache.
p3b_048.023
2. Eine gewinnende, beliebte Form derselben, welche die freie p3b_048.024
(onomatopoetische) Assonanz mit der Allitteration verbindet, ist die p3b_048.025
sog. Annomination.
p3b_048.026
3. Die bequemere, ebenso wirkungsvolle Form verbindet die p3b_048.027
Allitteration mit der versgliedernden Assonanz am Ende der Verszeilen.
p3b_048.028
4. Schwieriger ist die Verbindung von Allitteration mit Assonanz p3b_048.029
inmitten der Verszeilen, wie wir dies bei Jordan finden. (Vgl. dessen p3b_048.030
„Nibelunge“.)
p3b_048.031
Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in Verszeilen von je vier p3b_048.032
Arsen mit beliebigen Thesen gegeben werden, wobei Allitteration p3b_048.033
und Assonanz inmitten der Zeilen einzufügen sind.
p3b_048.034
(Es wird sich empfehlen, erst den Stoff einzuteilen, sodann die Hauptpfeiler p3b_048.035
für die Allitteration und für die Assonanz einzufügen, wie wir dies bei p3b_048.036
der ersten Aufgabe des § 17 d. Bds. gezeigt haben.)
p3b_048.037
Stoff. Da hockte auf einem Aste des Baumes ein singender Zeisig; man p3b_048.038
sah seine emporgeschnörkelte Zunge im Schnabel, beim Trillern vom Schlafe p3b_048.039
überrascht. Doch kaum betritt Siegfried den mit Reif überzogenen Rasen, als p3b_048.040
ein Gelispel in den Bäumen begann; es vereinigten sich die Sträucher, die p3b_048.041
Blumen nickten und von den Blättern tauten die Eiskrystalle ab. Die Vögel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |