Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_158.001 Drum bringen die Musen am heutigen Feste p3b_158.002 Das Beste p3b_158.003 Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar; p3b_158.004 Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze p3b_158.005 Dir Kränze p3b_158.007 § 64. Dithyrambus. p3b_158.008 p3b_158.009 p3b_158.013 Stoff. Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns p3b_158.015 p3b_158.021 p3b_158.023 p3b_158.025 p3b_158.027 Lösung. Von Ad. v. Chamisso. p3b_158.030[Beginn Spaltensatz] Laßt uns mit den Bechern klingen, p3b_158.031 [Spaltenumbruch]
p3b_158.101Laßt uns lieben, leben, singen p3b_158.032 Und in Dithyramben ringen p3b_158.033 Freudig um den ersten Rang! p3b_158.034 Laßt uns holde Kränze weben, p3b_158.035 Küsse nehmen, Küsse geben, p3b_158.036 Jst die Liebe ja das Leben, p3b_158.037 Jst das Leben doch Gesang! Kränze weben und zerreißen, p3b_158.102 [Ende Spaltensatz]
Wie die Götter es uns heißen, p3b_158.103 Sonder Arg und sonder Gleißen: p3b_158.104 Sind wir froh doch, fromm und gut! p3b_158.105 Ein Gebet ist ja das Lieben, p3b_158.106 Jst Erhörung auch von drüben - p3b_158.107 Laßt uns singen, leben, lieben, p3b_158.108 Glühen uns in heilger Glut! p3b_158.001 Drum bringen die Musen am heutigen Feste p3b_158.002 Das Beste p3b_158.003 Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar; p3b_158.004 Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze p3b_158.005 Dir Kränze p3b_158.007 § 64. Dithyrambus. p3b_158.008 p3b_158.009 p3b_158.013 Stoff. Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns p3b_158.015 p3b_158.021 p3b_158.023 p3b_158.025 p3b_158.027 Lösung. Von Ad. v. Chamisso. p3b_158.030[Beginn Spaltensatz] Laßt uns mit den Bechern klingen, p3b_158.031 [Spaltenumbruch]
p3b_158.101Laßt uns lieben, leben, singen p3b_158.032 Und in Dithyramben ringen p3b_158.033 Freudig um den ersten Rang! p3b_158.034 Laßt uns holde Kränze weben, p3b_158.035 Küsse nehmen, Küsse geben, p3b_158.036 Jst die Liebe ja das Leben, p3b_158.037 Jst das Leben doch Gesang! Kränze weben und zerreißen, p3b_158.102 [Ende Spaltensatz]
Wie die Götter es uns heißen, p3b_158.103 Sonder Arg und sonder Gleißen: p3b_158.104 Sind wir froh doch, fromm und gut! p3b_158.105 Ein Gebet ist ja das Lieben, p3b_158.106 Jst Erhörung auch von drüben ─ p3b_158.107 Laßt uns singen, leben, lieben, p3b_158.108 Glühen uns in heilger Glut! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0184" n="158"/> <lb n="p3b_158.001"/> <lg> <l>Drum bringen die Musen am heutigen Feste</l> <lb n="p3b_158.002"/> <l> Das Beste</l> <lb n="p3b_158.003"/> <l>Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar;</l> <lb n="p3b_158.004"/> <l>Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze</l> <lb n="p3b_158.005"/> <l> Dir Kränze</l> </lg> </div> <div n="3"> <lb n="p3b_158.007"/> <head> <hi rendition="#c">§ 64. Dithyrambus.</hi> </head> <p> <lb n="p3b_158.008"/> <hi rendition="#g">Aufgabe.<space dim="horizontal"/>Hochzeitsgedicht.</hi> </p> <p><lb n="p3b_158.009"/> 1. <hi rendition="#g">Disposition.</hi> Das Gedicht soll folgende Gedanken ausführen: Laßt <lb n="p3b_158.010"/> uns mit dem Becher anstoßen, laßt uns küssen und lieben, laßt uns Kränze <lb n="p3b_158.011"/> winden. Liebe ist die Quelle aller Güter und Wonnen; sie läßt sich nicht besingen, <lb n="p3b_158.012"/> nur Brust an Brust empfinden.</p> <p><lb n="p3b_158.013"/> 2. Der Stoff mag folgende Skizzierung erhalten:</p> <lb n="p3b_158.014"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns <lb n="p3b_158.015"/> in gehobenen Gefühlen nach dem Höchsten ringen; laßt uns lieben; <lb n="p3b_158.016"/> Liebe ist Leben, Leben ist Gesang. ‖ Laßt uns Kränze weben und <lb n="p3b_158.017"/> zerreißen ohne Falsch und Heuchelei, mit froher, frommer Gesinnung. <lb n="p3b_158.018"/> Die Liebe ist ein Gebet, ja, sie ist die Erhörung. ‖ Aus dem reichen <lb n="p3b_158.019"/> Liebesbronnen quellen Blumen, Sterne, Güter und Wonnen. Kein <lb n="p3b_158.020"/> Sänger vermag die Liebe zu besingen; sie läßt sich nur fühlen. ‖</hi> </p> <p><lb n="p3b_158.021"/> 3. Der elegische Stoff verträgt trochäischen Rhythmus, doch würde ihn auch <lb n="p3b_158.022"/> der lebendig verbindende jambische Rhythmus gut kleiden.</p> <p><lb n="p3b_158.023"/> 4. Die drei Gruppen, in welche der Stoff zerfällt, lassen sich in 3 Strophen <lb n="p3b_158.024"/> von je 8 Verszeilen einteilen.</p> <p><lb n="p3b_158.025"/> 5. Die kurzen rhythmischen Reihen reichen zur Ausfüllung von Viertaktern <lb n="p3b_158.026"/> aus, die durch das Reimband zu verbinden sind.</p> <p><lb n="p3b_158.027"/> 6. Das Reimschema ist: <hi rendition="#aq">a a a b c c c b</hi>. Der <hi rendition="#aq">b</hi>=Reim verhindert das <lb n="p3b_158.028"/> Auseinanderfallen der Strophe in zwei Vierzeilen.</p> <lb n="p3b_158.029"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung. Von Ad.</hi> v. <hi rendition="#g">Chamisso.</hi></hi> </p> <lb n="p3b_158.030"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Laßt uns mit den Bechern klingen,</l> <lb n="p3b_158.031"/> <l>Laßt uns lieben, leben, singen</l> <lb n="p3b_158.032"/> <l>Und in Dithyramben ringen</l> <lb n="p3b_158.033"/> <l>Freudig um den ersten Rang!</l> <lb n="p3b_158.034"/> <l>Laßt uns holde Kränze weben,</l> <lb n="p3b_158.035"/> <l>Küsse nehmen, Küsse geben,</l> <lb n="p3b_158.036"/> <l>Jst die Liebe ja das Leben,</l> <lb n="p3b_158.037"/> <l>Jst das Leben doch Gesang!</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_158.101"/> <lg> <l>Kränze weben und zerreißen,</l> <lb n="p3b_158.102"/> <l>Wie die Götter es uns heißen,</l> <lb n="p3b_158.103"/> <l>Sonder Arg und sonder Gleißen:</l> <lb n="p3b_158.104"/> <l>Sind wir froh doch, fromm und gut!</l> <lb n="p3b_158.105"/> <l>Ein Gebet ist ja das Lieben,</l> <lb n="p3b_158.106"/> <l>Jst Erhörung auch von drüben ─</l> <lb n="p3b_158.107"/> <l>Laßt uns singen, leben, lieben,</l> <lb n="p3b_158.108"/> <l>Glühen uns in heilger Glut!</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0184]
p3b_158.001
Drum bringen die Musen am heutigen Feste p3b_158.002
Das Beste p3b_158.003
Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar; p3b_158.004
Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze p3b_158.005
Dir Kränze
p3b_158.007
§ 64. Dithyrambus. p3b_158.008
Aufgabe. Hochzeitsgedicht.
p3b_158.009
1. Disposition. Das Gedicht soll folgende Gedanken ausführen: Laßt p3b_158.010
uns mit dem Becher anstoßen, laßt uns küssen und lieben, laßt uns Kränze p3b_158.011
winden. Liebe ist die Quelle aller Güter und Wonnen; sie läßt sich nicht besingen, p3b_158.012
nur Brust an Brust empfinden.
p3b_158.013
2. Der Stoff mag folgende Skizzierung erhalten:
p3b_158.014
Stoff. Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns p3b_158.015
in gehobenen Gefühlen nach dem Höchsten ringen; laßt uns lieben; p3b_158.016
Liebe ist Leben, Leben ist Gesang. ‖ Laßt uns Kränze weben und p3b_158.017
zerreißen ohne Falsch und Heuchelei, mit froher, frommer Gesinnung. p3b_158.018
Die Liebe ist ein Gebet, ja, sie ist die Erhörung. ‖ Aus dem reichen p3b_158.019
Liebesbronnen quellen Blumen, Sterne, Güter und Wonnen. Kein p3b_158.020
Sänger vermag die Liebe zu besingen; sie läßt sich nur fühlen. ‖
p3b_158.021
3. Der elegische Stoff verträgt trochäischen Rhythmus, doch würde ihn auch p3b_158.022
der lebendig verbindende jambische Rhythmus gut kleiden.
p3b_158.023
4. Die drei Gruppen, in welche der Stoff zerfällt, lassen sich in 3 Strophen p3b_158.024
von je 8 Verszeilen einteilen.
p3b_158.025
5. Die kurzen rhythmischen Reihen reichen zur Ausfüllung von Viertaktern p3b_158.026
aus, die durch das Reimband zu verbinden sind.
p3b_158.027
6. Das Reimschema ist: a a a b c c c b. Der b=Reim verhindert das p3b_158.028
Auseinanderfallen der Strophe in zwei Vierzeilen.
p3b_158.029
Lösung. Von Ad. v. Chamisso.
p3b_158.030
Laßt uns mit den Bechern klingen, p3b_158.031
Laßt uns lieben, leben, singen p3b_158.032
Und in Dithyramben ringen p3b_158.033
Freudig um den ersten Rang! p3b_158.034
Laßt uns holde Kränze weben, p3b_158.035
Küsse nehmen, Küsse geben, p3b_158.036
Jst die Liebe ja das Leben, p3b_158.037
Jst das Leben doch Gesang!
p3b_158.101
Kränze weben und zerreißen, p3b_158.102
Wie die Götter es uns heißen, p3b_158.103
Sonder Arg und sonder Gleißen: p3b_158.104
Sind wir froh doch, fromm und gut! p3b_158.105
Ein Gebet ist ja das Lieben, p3b_158.106
Jst Erhörung auch von drüben ─ p3b_158.107
Laßt uns singen, leben, lieben, p3b_158.108
Glühen uns in heilger Glut!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |