Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_VI.001
dastehenden Ausführlichkeit bekanntlich im zweiten Band unserer p3b_VI.002
Poetik behandelt und durften daher in diesem Bande nicht wiederholt p3b_VI.003
werden.

p3b_VI.004
Das Gleiche ist hinsichtlich der Technik des Dramas der Fall. p3b_VI.005
Die Paragraphen 20-43 und 149-177 des 2. Bandes dieser Poetik p3b_VI.006
wurden ja auch bereits von den geachtetsten Dichtern als eine erschöpfende p3b_VI.007
Dramaturgie begrüßt. (Die praktische Anleitung zu einem p3b_VI.008
Dramolett bietet übrigens S. 165 ff. dieses Bands.)

p3b_VI.009
Es lag weiter im Bereiche der Anforderungen an unser Werk, p3b_VI.010
auch die Übersetzungen aus fremden Sprachen zu berücksichtigen. p3b_VI.011
Da gute Übersetzungen der Gedichte Wiederholungen p3b_VI.012
derselben in anderen Sprachen
sind, so muß unseres Erachtens p3b_VI.013
das Verständnis und die Befähigung angebahnt werden, solche Übersetzungen p3b_VI.014
zu liefern, bei denen Harmonie zwischen Jnhalt und Form p3b_VI.015
herrscht, wie sie im Original besteht. Es muß die Übersetzung p3b_VI.016
mindestens der guten Kopie des Gemäldes zu vergleichen sein, wie p3b_VI.017
dies beispielsweise von den Schlegel-Tieckschen, oder Baudissinschen p3b_VI.018
Übersetzungen Shakespeare'scher Dramen, besonders aber von Em. p3b_VI.019
Geibels, Th. Kaysers, Osw. Marbachs Übersetzungen klassischer Dichter, p3b_VI.020
und Ferd. Freiligraths Übertragungen neuerer Dichter zu rühmen ist. p3b_VI.021
Es genügte uns deshalb nicht, nur durch geschichtliche Darstellung des p3b_VI.022
Anfangs und der Entwickelung deutscher Übersetzungskunst in deren p3b_VI.023
Wesen und Begriff einzuführen; vielmehr haben wir aus den sämtlichen p3b_VI.024
Übersetzungen aller Zeiten Grundsätze und Anforderungen an p3b_VI.025
Übersetzung und Übersetzer abstrahiert und an markanten Beispielen p3b_VI.026
gezeigt, wie der Lernende durch Vergleichung und Benützung des ihm p3b_VI.027
gegebenen Stoffes zur Höhe des vollkommenen Übersetzers zu gelangen p3b_VI.028
vermag.

p3b_VI.029
Auch die Praxis der Dialektdichtungen durften wir nicht p3b_VI.030
unbeachtet lassen. Wie viele Denkmale deutscher Dialekt-Poesie sind p3b_VI.031
von so hohem Werte, daß sie im Lichte unserer hochdeutschen Poesie p3b_VI.032
immerhin zum klaren Verständnis gebracht zu werden verdienen! Selbst p3b_VI.033
die historische Vergleichung verdienten diese Denkmale; denn es ist mindestens p3b_VI.034
die Erwägung wertvoll, ob die neue Bildung einer allgemeinen p3b_VI.035
hochdeutschen Poesie an die Zerrüttung der dialektischen Laut= und p3b_VI.036
Tonverhältnisse, oder - wie es sicher der Fall ist - an den Einfluß p3b_VI.037
der Accentuation im niederdeutschen Dialekt geknüpft war u. s. w.

p3b_VI.001
dastehenden Ausführlichkeit bekanntlich im zweiten Band unserer p3b_VI.002
Poetik behandelt und durften daher in diesem Bande nicht wiederholt p3b_VI.003
werden.

p3b_VI.004
Das Gleiche ist hinsichtlich der Technik des Dramas der Fall. p3b_VI.005
Die Paragraphen 20─43 und 149─177 des 2. Bandes dieser Poetik p3b_VI.006
wurden ja auch bereits von den geachtetsten Dichtern als eine erschöpfende p3b_VI.007
Dramaturgie begrüßt. (Die praktische Anleitung zu einem p3b_VI.008
Dramolett bietet übrigens S. 165 ff. dieses Bands.)

p3b_VI.009
Es lag weiter im Bereiche der Anforderungen an unser Werk, p3b_VI.010
auch die Übersetzungen aus fremden Sprachen zu berücksichtigen. p3b_VI.011
Da gute Übersetzungen der Gedichte Wiederholungen p3b_VI.012
derselben in anderen Sprachen
sind, so muß unseres Erachtens p3b_VI.013
das Verständnis und die Befähigung angebahnt werden, solche Übersetzungen p3b_VI.014
zu liefern, bei denen Harmonie zwischen Jnhalt und Form p3b_VI.015
herrscht, wie sie im Original besteht. Es muß die Übersetzung p3b_VI.016
mindestens der guten Kopie des Gemäldes zu vergleichen sein, wie p3b_VI.017
dies beispielsweise von den Schlegel-Tieckschen, oder Baudissinschen p3b_VI.018
Übersetzungen Shakespeare'scher Dramen, besonders aber von Em. p3b_VI.019
Geibels, Th. Kaysers, Osw. Marbachs Übersetzungen klassischer Dichter, p3b_VI.020
und Ferd. Freiligraths Übertragungen neuerer Dichter zu rühmen ist. p3b_VI.021
Es genügte uns deshalb nicht, nur durch geschichtliche Darstellung des p3b_VI.022
Anfangs und der Entwickelung deutscher Übersetzungskunst in deren p3b_VI.023
Wesen und Begriff einzuführen; vielmehr haben wir aus den sämtlichen p3b_VI.024
Übersetzungen aller Zeiten Grundsätze und Anforderungen an p3b_VI.025
Übersetzung und Übersetzer abstrahiert und an markanten Beispielen p3b_VI.026
gezeigt, wie der Lernende durch Vergleichung und Benützung des ihm p3b_VI.027
gegebenen Stoffes zur Höhe des vollkommenen Übersetzers zu gelangen p3b_VI.028
vermag.

p3b_VI.029
Auch die Praxis der Dialektdichtungen durften wir nicht p3b_VI.030
unbeachtet lassen. Wie viele Denkmale deutscher Dialekt-Poesie sind p3b_VI.031
von so hohem Werte, daß sie im Lichte unserer hochdeutschen Poesie p3b_VI.032
immerhin zum klaren Verständnis gebracht zu werden verdienen! Selbst p3b_VI.033
die historische Vergleichung verdienten diese Denkmale; denn es ist mindestens p3b_VI.034
die Erwägung wertvoll, ob die neue Bildung einer allgemeinen p3b_VI.035
hochdeutschen Poesie an die Zerrüttung der dialektischen Laut= und p3b_VI.036
Tonverhältnisse, oder ─ wie es sicher der Fall ist ─ an den Einfluß p3b_VI.037
der Accentuation im niederdeutschen Dialekt geknüpft war u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="RVI"/><lb n="p3b_VI.001"/>
dastehenden Ausführlichkeit bekanntlich im zweiten Band unserer <lb n="p3b_VI.002"/>
Poetik behandelt und durften daher in diesem Bande nicht wiederholt <lb n="p3b_VI.003"/>
werden.</p>
        <p><lb n="p3b_VI.004"/>
Das Gleiche ist hinsichtlich der Technik des Dramas der Fall. <lb n="p3b_VI.005"/>
Die Paragraphen 20&#x2500;43 und 149&#x2500;177 des 2. Bandes dieser Poetik <lb n="p3b_VI.006"/>
wurden ja auch bereits von den geachtetsten Dichtern als eine erschöpfende <lb n="p3b_VI.007"/>
Dramaturgie begrüßt. (Die praktische Anleitung zu einem <lb n="p3b_VI.008"/>
Dramolett bietet übrigens S. 165 ff. dieses Bands.)</p>
        <p><lb n="p3b_VI.009"/>
Es lag weiter im Bereiche der Anforderungen an unser Werk, <lb n="p3b_VI.010"/>
auch die <hi rendition="#g">Übersetzungen aus fremden Sprachen</hi> zu berücksichtigen. <lb n="p3b_VI.011"/>
Da gute Übersetzungen der Gedichte <hi rendition="#g">Wiederholungen <lb n="p3b_VI.012"/>
derselben in anderen Sprachen</hi> sind, so muß unseres Erachtens <lb n="p3b_VI.013"/>
das Verständnis und die Befähigung angebahnt werden, <hi rendition="#g">solche</hi> Übersetzungen <lb n="p3b_VI.014"/>
zu liefern, bei denen Harmonie zwischen Jnhalt und Form <lb n="p3b_VI.015"/>
herrscht, wie sie im Original besteht. Es muß die Übersetzung <lb n="p3b_VI.016"/>
mindestens der guten Kopie des Gemäldes zu vergleichen sein, wie <lb n="p3b_VI.017"/>
dies beispielsweise von den Schlegel-Tieckschen, oder Baudissinschen <lb n="p3b_VI.018"/>
Übersetzungen Shakespeare'scher Dramen, besonders aber von Em. <lb n="p3b_VI.019"/>
Geibels, Th. Kaysers, Osw. Marbachs Übersetzungen klassischer Dichter, <lb n="p3b_VI.020"/>
und Ferd. Freiligraths Übertragungen neuerer Dichter zu rühmen ist. <lb n="p3b_VI.021"/>
Es genügte uns deshalb nicht, nur durch geschichtliche Darstellung des <lb n="p3b_VI.022"/>
Anfangs und der Entwickelung deutscher Übersetzungskunst in deren <lb n="p3b_VI.023"/>
Wesen und Begriff einzuführen; vielmehr haben wir aus den sämtlichen <lb n="p3b_VI.024"/>
Übersetzungen aller Zeiten Grundsätze und Anforderungen an <lb n="p3b_VI.025"/>
Übersetzung und Übersetzer abstrahiert und an markanten Beispielen <lb n="p3b_VI.026"/>
gezeigt, wie der Lernende durch Vergleichung und Benützung des ihm <lb n="p3b_VI.027"/>
gegebenen Stoffes zur Höhe des vollkommenen Übersetzers zu gelangen <lb n="p3b_VI.028"/>
vermag.</p>
        <p><lb n="p3b_VI.029"/>
Auch die <hi rendition="#g">Praxis der Dialektdichtungen</hi> durften wir nicht <lb n="p3b_VI.030"/>
unbeachtet lassen. Wie viele Denkmale deutscher Dialekt-Poesie sind <lb n="p3b_VI.031"/>
von so hohem Werte, daß sie im Lichte unserer hochdeutschen Poesie <lb n="p3b_VI.032"/>
immerhin zum klaren Verständnis gebracht zu werden verdienen! Selbst <lb n="p3b_VI.033"/>
die historische Vergleichung verdienten diese Denkmale; denn es ist mindestens <lb n="p3b_VI.034"/>
die Erwägung wertvoll, ob die neue Bildung einer allgemeinen <lb n="p3b_VI.035"/>
hochdeutschen Poesie an die Zerrüttung der dialektischen Laut= und <lb n="p3b_VI.036"/>
Tonverhältnisse, oder &#x2500; wie es sicher der Fall ist &#x2500; an den Einfluß <lb n="p3b_VI.037"/>
der Accentuation im niederdeutschen Dialekt geknüpft war u. s. w.</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RVI/0016] p3b_VI.001 dastehenden Ausführlichkeit bekanntlich im zweiten Band unserer p3b_VI.002 Poetik behandelt und durften daher in diesem Bande nicht wiederholt p3b_VI.003 werden. p3b_VI.004 Das Gleiche ist hinsichtlich der Technik des Dramas der Fall. p3b_VI.005 Die Paragraphen 20─43 und 149─177 des 2. Bandes dieser Poetik p3b_VI.006 wurden ja auch bereits von den geachtetsten Dichtern als eine erschöpfende p3b_VI.007 Dramaturgie begrüßt. (Die praktische Anleitung zu einem p3b_VI.008 Dramolett bietet übrigens S. 165 ff. dieses Bands.) p3b_VI.009 Es lag weiter im Bereiche der Anforderungen an unser Werk, p3b_VI.010 auch die Übersetzungen aus fremden Sprachen zu berücksichtigen. p3b_VI.011 Da gute Übersetzungen der Gedichte Wiederholungen p3b_VI.012 derselben in anderen Sprachen sind, so muß unseres Erachtens p3b_VI.013 das Verständnis und die Befähigung angebahnt werden, solche Übersetzungen p3b_VI.014 zu liefern, bei denen Harmonie zwischen Jnhalt und Form p3b_VI.015 herrscht, wie sie im Original besteht. Es muß die Übersetzung p3b_VI.016 mindestens der guten Kopie des Gemäldes zu vergleichen sein, wie p3b_VI.017 dies beispielsweise von den Schlegel-Tieckschen, oder Baudissinschen p3b_VI.018 Übersetzungen Shakespeare'scher Dramen, besonders aber von Em. p3b_VI.019 Geibels, Th. Kaysers, Osw. Marbachs Übersetzungen klassischer Dichter, p3b_VI.020 und Ferd. Freiligraths Übertragungen neuerer Dichter zu rühmen ist. p3b_VI.021 Es genügte uns deshalb nicht, nur durch geschichtliche Darstellung des p3b_VI.022 Anfangs und der Entwickelung deutscher Übersetzungskunst in deren p3b_VI.023 Wesen und Begriff einzuführen; vielmehr haben wir aus den sämtlichen p3b_VI.024 Übersetzungen aller Zeiten Grundsätze und Anforderungen an p3b_VI.025 Übersetzung und Übersetzer abstrahiert und an markanten Beispielen p3b_VI.026 gezeigt, wie der Lernende durch Vergleichung und Benützung des ihm p3b_VI.027 gegebenen Stoffes zur Höhe des vollkommenen Übersetzers zu gelangen p3b_VI.028 vermag. p3b_VI.029 Auch die Praxis der Dialektdichtungen durften wir nicht p3b_VI.030 unbeachtet lassen. Wie viele Denkmale deutscher Dialekt-Poesie sind p3b_VI.031 von so hohem Werte, daß sie im Lichte unserer hochdeutschen Poesie p3b_VI.032 immerhin zum klaren Verständnis gebracht zu werden verdienen! Selbst p3b_VI.033 die historische Vergleichung verdienten diese Denkmale; denn es ist mindestens p3b_VI.034 die Erwägung wertvoll, ob die neue Bildung einer allgemeinen p3b_VI.035 hochdeutschen Poesie an die Zerrüttung der dialektischen Laut= und p3b_VI.036 Tonverhältnisse, oder ─ wie es sicher der Fall ist ─ an den Einfluß p3b_VI.037 der Accentuation im niederdeutschen Dialekt geknüpft war u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/16
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. RVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/16>, abgerufen am 23.11.2024.