Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_076.001
ohne es zu wissen. Jm edlen Volkslied hat bereits das Gemüt p2b_076.002
seinen harmonischen Gleichmut erlangt und Jrrtum und Schmerz besiegt. Es p2b_076.003
basiert auf einer Anschauung und Grundstimmung, an der auch die Hochgebildeten p2b_076.004
Anteil nehmen können, in welcher reich und arm, alt und jung, p2b_076.005
hoch und nieder Gütergemeinschaft zu machen im stande sind. Dies ist selbst p2b_076.006
da der Fall, wo der Stoff in seiner gesunden Urwüchsigkeit den Quell des p2b_076.007
Volkshumors zum Übersprudeln bringt durch Geißelung der Unzuträglichkeiten p2b_076.008
und Einseitigkeiten des Lebens, oder wo Schuster, Schneider, Handwerker, p2b_076.009
Bauern, oder Schwaben, Bayern, Pinzgauer &c. sich necken und höhnen.

p2b_076.010
Das edle Volkslied ist der Ausdruck des treuen, treuherzigen, ehrlichen, p2b_076.011
offenen deutschen Gemüts, für das die fremden Sprachen ebensowenig ein p2b_076.012
Wort haben, wie für das Wort "Lied". Durch seinen lyrischen, liedartigen p2b_076.013
Grundcharakter ist es, wie unsere Romanzen und Balladen, zum Gesang p2b_076.014
prädestiniert. Es zeichnet sich durch Naturfrische und Freudigkeit aus, die sich p2b_076.015
besonders in den Jägerliedern und Jägerballaden offenbart, und die selbst trotz p2b_076.016
ihrer Derbheit und Sinnlichkeit kerngesund ist und trotz ihres naturwüchsigen p2b_076.017
Realismus den idealen Keim nicht verleugnet. Es ist selbst, wo es die Form p2b_076.018
des höfischen Minnelieds trägt, nie weichlich, oder süßlich, oder sentimental.

p2b_076.019
"Wer hat nicht von den Wundern der Barden und Skalden, von den p2b_076.020
Wirkungen der Troubadours, Minstrels und Meistersänger gehört oder gelesen? p2b_076.021
Wie das Volk dastand und horchte! was es alles in dem Liede hatte und zu p2b_076.022
haben glaubte! wie heilig es also die Gesänge und Geschichten erhielt, Sprache, p2b_076.023
Denkart, Sitten, Thaten, an ihnen mit erhielt und fortpflanzte! Hier war zwar p2b_076.024
einfältiger, aber starker, rührender, wahrer Sang und Klang, voll Gang und p2b_076.025
Handlung, ein Notdrang an's Herz, schwere Accente oder schwere Pfeile für p2b_076.026
die offne, wahrheittrunkene Seele." (Herder Ausg. 1844, S. 311.)

p2b_076.027
3. Oft haben die Volkslieder nicht einen Verfasser, sondern mehrere:

p2b_076.028

Und der uns diesen Reihen sang, p2b_076.029
So wohl gesungen hat, p2b_076.030
Das haben gethan zwei Hauer p2b_076.031
Zu Freiburg in der Stadt.
p2b_076.032
(Jungbrunnen. Simrock 262.)

p2b_076.033
"Wer hat denn dies Lied erdacht? p2b_076.034
Drei Goldschmiedejungen, p2b_076.035
Die haben's gesungen p2b_076.036
Zur guten Nacht."

p2b_076.037
Man vgl. auch das im dreißigjährigen Krieg vielgesungene "Schloß in p2b_076.038
Österreich", das im Schwedischen fast gleichlautet und so schließt:

p2b_076.039

Wer ist, der uns dies Liedlein sang? p2b_076.040
So frei ist es gesungen; p2b_076.041
Das haben gethan drei Jungfräulein p2b_076.042
Zu Wien in Österreiche.
p2b_076.043
(Vilmar Handbüchlein &c. 1868. S. 101.)

p2b_076.044
Jn munterer harmloser Gesellschaft unter der Dorflinde fing einer an, p2b_076.045
einen Vers zu sagen, der andere machte einen neuen, der dritte reimte hinzu,

p2b_076.001
ohne es zu wissen. Jm edlen Volkslied hat bereits das Gemüt p2b_076.002
seinen harmonischen Gleichmut erlangt und Jrrtum und Schmerz besiegt. Es p2b_076.003
basiert auf einer Anschauung und Grundstimmung, an der auch die Hochgebildeten p2b_076.004
Anteil nehmen können, in welcher reich und arm, alt und jung, p2b_076.005
hoch und nieder Gütergemeinschaft zu machen im stande sind. Dies ist selbst p2b_076.006
da der Fall, wo der Stoff in seiner gesunden Urwüchsigkeit den Quell des p2b_076.007
Volkshumors zum Übersprudeln bringt durch Geißelung der Unzuträglichkeiten p2b_076.008
und Einseitigkeiten des Lebens, oder wo Schuster, Schneider, Handwerker, p2b_076.009
Bauern, oder Schwaben, Bayern, Pinzgauer &c. sich necken und höhnen.

p2b_076.010
Das edle Volkslied ist der Ausdruck des treuen, treuherzigen, ehrlichen, p2b_076.011
offenen deutschen Gemüts, für das die fremden Sprachen ebensowenig ein p2b_076.012
Wort haben, wie für das Wort „Lied“. Durch seinen lyrischen, liedartigen p2b_076.013
Grundcharakter ist es, wie unsere Romanzen und Balladen, zum Gesang p2b_076.014
prädestiniert. Es zeichnet sich durch Naturfrische und Freudigkeit aus, die sich p2b_076.015
besonders in den Jägerliedern und Jägerballaden offenbart, und die selbst trotz p2b_076.016
ihrer Derbheit und Sinnlichkeit kerngesund ist und trotz ihres naturwüchsigen p2b_076.017
Realismus den idealen Keim nicht verleugnet. Es ist selbst, wo es die Form p2b_076.018
des höfischen Minnelieds trägt, nie weichlich, oder süßlich, oder sentimental.

p2b_076.019
„Wer hat nicht von den Wundern der Barden und Skalden, von den p2b_076.020
Wirkungen der Troubadours, Minstrels und Meistersänger gehört oder gelesen? p2b_076.021
Wie das Volk dastand und horchte! was es alles in dem Liede hatte und zu p2b_076.022
haben glaubte! wie heilig es also die Gesänge und Geschichten erhielt, Sprache, p2b_076.023
Denkart, Sitten, Thaten, an ihnen mit erhielt und fortpflanzte! Hier war zwar p2b_076.024
einfältiger, aber starker, rührender, wahrer Sang und Klang, voll Gang und p2b_076.025
Handlung, ein Notdrang an's Herz, schwere Accente oder schwere Pfeile für p2b_076.026
die offne, wahrheittrunkene Seele.“ (Herder Ausg. 1844, S. 311.)

p2b_076.027
3. Oft haben die Volkslieder nicht einen Verfasser, sondern mehrere:

p2b_076.028

Und der uns diesen Reihen sang, p2b_076.029
So wohl gesungen hat, p2b_076.030
Das haben gethan zwei Hauer p2b_076.031
Zu Freiburg in der Stadt.
p2b_076.032
(Jungbrunnen. Simrock 262.)

p2b_076.033
„Wer hat denn dies Lied erdacht? p2b_076.034
Drei Goldschmiedejungen, p2b_076.035
Die haben's gesungen p2b_076.036
Zur guten Nacht.“

p2b_076.037
Man vgl. auch das im dreißigjährigen Krieg vielgesungene „Schloß in p2b_076.038
Österreich“, das im Schwedischen fast gleichlautet und so schließt:

p2b_076.039

Wer ist, der uns dies Liedlein sang? p2b_076.040
So frei ist es gesungen; p2b_076.041
Das haben gethan drei Jungfräulein p2b_076.042
Zu Wien in Österreiche.
p2b_076.043
(Vilmar Handbüchlein &c. 1868. S. 101.)

p2b_076.044
Jn munterer harmloser Gesellschaft unter der Dorflinde fing einer an, p2b_076.045
einen Vers zu sagen, der andere machte einen neuen, der dritte reimte hinzu,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0098" n="76"/><lb n="p2b_076.001"/>
ohne es zu wissen. Jm edlen Volkslied hat bereits das Gemüt <lb n="p2b_076.002"/>
seinen harmonischen Gleichmut erlangt und Jrrtum und Schmerz besiegt. Es <lb n="p2b_076.003"/>
basiert auf einer Anschauung und Grundstimmung, an der auch die Hochgebildeten <lb n="p2b_076.004"/>
Anteil nehmen können, in welcher reich und arm, alt und jung, <lb n="p2b_076.005"/>
hoch und nieder Gütergemeinschaft zu machen im stande sind. Dies ist selbst <lb n="p2b_076.006"/>
da der Fall, wo der Stoff in seiner gesunden Urwüchsigkeit den Quell des <lb n="p2b_076.007"/>
Volkshumors zum Übersprudeln bringt durch Geißelung der Unzuträglichkeiten <lb n="p2b_076.008"/>
und Einseitigkeiten des Lebens, oder wo Schuster, Schneider, Handwerker, <lb n="p2b_076.009"/>
Bauern, oder Schwaben, Bayern, Pinzgauer &amp;c. sich necken und höhnen.</p>
                <p><lb n="p2b_076.010"/>
Das edle Volkslied ist der Ausdruck des treuen, treuherzigen, ehrlichen, <lb n="p2b_076.011"/>
offenen deutschen Gemüts, für das die fremden Sprachen ebensowenig ein <lb n="p2b_076.012"/>
Wort haben, wie für das Wort &#x201E;Lied&#x201C;. Durch seinen lyrischen, liedartigen <lb n="p2b_076.013"/>
Grundcharakter ist es, wie unsere Romanzen und Balladen, zum Gesang <lb n="p2b_076.014"/>
prädestiniert. Es zeichnet sich durch Naturfrische und Freudigkeit aus, die sich <lb n="p2b_076.015"/>
besonders in den Jägerliedern und Jägerballaden offenbart, und die selbst trotz <lb n="p2b_076.016"/>
ihrer Derbheit und Sinnlichkeit kerngesund ist und trotz ihres naturwüchsigen <lb n="p2b_076.017"/>
Realismus den idealen Keim nicht verleugnet. Es ist selbst, wo es die Form <lb n="p2b_076.018"/>
des höfischen Minnelieds trägt, nie weichlich, oder süßlich, oder sentimental.</p>
                <p><lb n="p2b_076.019"/>
&#x201E;Wer hat nicht von den Wundern der Barden und Skalden, von den <lb n="p2b_076.020"/>
Wirkungen der Troubadours, Minstrels und Meistersänger gehört oder gelesen? <lb n="p2b_076.021"/>
Wie das Volk dastand und horchte! was es alles in dem Liede hatte und zu <lb n="p2b_076.022"/>
haben glaubte! wie heilig es also die Gesänge und Geschichten erhielt, Sprache, <lb n="p2b_076.023"/>
Denkart, Sitten, Thaten, an ihnen mit erhielt und fortpflanzte! Hier war zwar <lb n="p2b_076.024"/>
einfältiger, aber starker, rührender, wahrer Sang und Klang, voll Gang und <lb n="p2b_076.025"/>
Handlung, ein Notdrang an's Herz, schwere Accente oder schwere Pfeile für <lb n="p2b_076.026"/>
die offne, wahrheittrunkene Seele.&#x201C; (Herder Ausg. 1844, S. 311.)</p>
                <p><lb n="p2b_076.027"/>
3. Oft haben die Volkslieder nicht einen Verfasser, sondern mehrere:</p>
                <lb n="p2b_076.028"/>
                <p>
                  <lg>
                    <l>Und der uns diesen Reihen sang,</l>
                    <lb n="p2b_076.029"/>
                    <l>So wohl gesungen hat,</l>
                    <lb n="p2b_076.030"/>
                    <l>Das haben gethan zwei Hauer</l>
                    <lb n="p2b_076.031"/>
                    <l>Zu Freiburg in der Stadt.</l>
                  </lg>
                  <lb n="p2b_076.032"/> <hi rendition="#right">(Jungbrunnen. Simrock 262.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_076.033"/>
                <lg>
                  <l>&#x201E;Wer hat denn dies Lied erdacht?</l>
                  <lb n="p2b_076.034"/>
                  <l><hi rendition="#g">Drei</hi> Goldschmiedejungen,</l>
                  <lb n="p2b_076.035"/>
                  <l>Die haben's gesungen</l>
                  <lb n="p2b_076.036"/>
                  <l>Zur guten Nacht.&#x201C;</l>
                </lg>
                <p><lb n="p2b_076.037"/>
Man vgl. auch das im dreißigjährigen Krieg vielgesungene &#x201E;Schloß in <lb n="p2b_076.038"/>
Österreich&#x201C;, das im Schwedischen fast gleichlautet und so schließt:</p>
                <lb n="p2b_076.039"/>
                <p>
                  <lg>
                    <l>Wer ist, der uns dies Liedlein sang?</l>
                    <lb n="p2b_076.040"/>
                    <l>So frei ist es gesungen;</l>
                    <lb n="p2b_076.041"/>
                    <l>Das haben gethan drei Jungfräulein</l>
                    <lb n="p2b_076.042"/>
                    <l>Zu Wien in Österreiche.</l>
                  </lg>
                  <lb n="p2b_076.043"/> <hi rendition="#right">(Vilmar Handbüchlein &amp;c. 1868. S. 101.)</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_076.044"/>
Jn munterer harmloser Gesellschaft unter der Dorflinde fing einer an, <lb n="p2b_076.045"/>
einen Vers zu sagen, der andere machte einen neuen, der dritte reimte hinzu,
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0098] p2b_076.001 ohne es zu wissen. Jm edlen Volkslied hat bereits das Gemüt p2b_076.002 seinen harmonischen Gleichmut erlangt und Jrrtum und Schmerz besiegt. Es p2b_076.003 basiert auf einer Anschauung und Grundstimmung, an der auch die Hochgebildeten p2b_076.004 Anteil nehmen können, in welcher reich und arm, alt und jung, p2b_076.005 hoch und nieder Gütergemeinschaft zu machen im stande sind. Dies ist selbst p2b_076.006 da der Fall, wo der Stoff in seiner gesunden Urwüchsigkeit den Quell des p2b_076.007 Volkshumors zum Übersprudeln bringt durch Geißelung der Unzuträglichkeiten p2b_076.008 und Einseitigkeiten des Lebens, oder wo Schuster, Schneider, Handwerker, p2b_076.009 Bauern, oder Schwaben, Bayern, Pinzgauer &c. sich necken und höhnen. p2b_076.010 Das edle Volkslied ist der Ausdruck des treuen, treuherzigen, ehrlichen, p2b_076.011 offenen deutschen Gemüts, für das die fremden Sprachen ebensowenig ein p2b_076.012 Wort haben, wie für das Wort „Lied“. Durch seinen lyrischen, liedartigen p2b_076.013 Grundcharakter ist es, wie unsere Romanzen und Balladen, zum Gesang p2b_076.014 prädestiniert. Es zeichnet sich durch Naturfrische und Freudigkeit aus, die sich p2b_076.015 besonders in den Jägerliedern und Jägerballaden offenbart, und die selbst trotz p2b_076.016 ihrer Derbheit und Sinnlichkeit kerngesund ist und trotz ihres naturwüchsigen p2b_076.017 Realismus den idealen Keim nicht verleugnet. Es ist selbst, wo es die Form p2b_076.018 des höfischen Minnelieds trägt, nie weichlich, oder süßlich, oder sentimental. p2b_076.019 „Wer hat nicht von den Wundern der Barden und Skalden, von den p2b_076.020 Wirkungen der Troubadours, Minstrels und Meistersänger gehört oder gelesen? p2b_076.021 Wie das Volk dastand und horchte! was es alles in dem Liede hatte und zu p2b_076.022 haben glaubte! wie heilig es also die Gesänge und Geschichten erhielt, Sprache, p2b_076.023 Denkart, Sitten, Thaten, an ihnen mit erhielt und fortpflanzte! Hier war zwar p2b_076.024 einfältiger, aber starker, rührender, wahrer Sang und Klang, voll Gang und p2b_076.025 Handlung, ein Notdrang an's Herz, schwere Accente oder schwere Pfeile für p2b_076.026 die offne, wahrheittrunkene Seele.“ (Herder Ausg. 1844, S. 311.) p2b_076.027 3. Oft haben die Volkslieder nicht einen Verfasser, sondern mehrere: p2b_076.028 Und der uns diesen Reihen sang, p2b_076.029 So wohl gesungen hat, p2b_076.030 Das haben gethan zwei Hauer p2b_076.031 Zu Freiburg in der Stadt. p2b_076.032 (Jungbrunnen. Simrock 262.) p2b_076.033 „Wer hat denn dies Lied erdacht? p2b_076.034 Drei Goldschmiedejungen, p2b_076.035 Die haben's gesungen p2b_076.036 Zur guten Nacht.“ p2b_076.037 Man vgl. auch das im dreißigjährigen Krieg vielgesungene „Schloß in p2b_076.038 Österreich“, das im Schwedischen fast gleichlautet und so schließt: p2b_076.039 Wer ist, der uns dies Liedlein sang? p2b_076.040 So frei ist es gesungen; p2b_076.041 Das haben gethan drei Jungfräulein p2b_076.042 Zu Wien in Österreiche. p2b_076.043 (Vilmar Handbüchlein &c. 1868. S. 101.) p2b_076.044 Jn munterer harmloser Gesellschaft unter der Dorflinde fing einer an, p2b_076.045 einen Vers zu sagen, der andere machte einen neuen, der dritte reimte hinzu,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/98
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/98>, abgerufen am 29.06.2024.