Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_062.001
öffnet ihr Herz jedem erhebenden Gefühl; das Alter verjüngt sich durch Erinnerung; p2b_062.002
die Kindheit selbst sitzt mit ahndungsvoller Erwartung vor dem p2b_062.003
bunten Vorhange, der rauschend aufrollen soll, um noch unbekannte Wunderdinge p2b_062.004
zu enthüllen; alle finden Erholung und Aufheiterung und werden auf p2b_062.005
eine Zeitlang der Sorgen und des täglichen Drucks ihrer Lebensweise enthoben."

p2b_062.006
2. Jede Wirkung hinterläßt einen Eindruck, eine bleibende Spur. Die p2b_062.007
Summe dieser Spuren bedingt und hebt die ästhetische und moralische Durchschnittsbildung p2b_062.008
des Jahrhunderts. Daraus erwächst die Forderung, nur solche p2b_062.009
dramatische Dichtungen vorzuführen, welche für das Edelste und Erhabenste p2b_062.010
Begeisterung schaffen. Nicht darf eine dramatische Dichtung durch sinnlichen p2b_062.011
Glanz blenden, nicht Verbrechen als Tugend stempeln, nicht Verführung in p2b_062.012
anziehendem Gewande erscheinen lassen, nicht niedrige und gewöhnliche Ausbrüche p2b_062.013
der Leidenschaft und Gemeinheit ihren Personen in den Mund legen, p2b_062.014
nicht anstand- und schamverletzend (wie es in vielen französischen Machwerken, p2b_062.015
sogar in dem neuerdings beliebt gewordenen bessern Stück "Dora" von Sardou p2b_062.016
geschieht; vgl. Ende des I. Aktes), die Handlung fortspinnen; vielmehr muß p2b_062.017
das Jdeale, Erhabene, Edle, Wahre und Schöne das Ziel der guten dramatischen p2b_062.018
Dichtung sein, das sie durch Entfaltung aller Mittel, durch Sinnestäuschungen p2b_062.019
(Jllusionen), durch Mimik, Deklamation, Malerei erreicht. So p2b_062.020
wird die Dramatik auch durch die Bühne nachhaltiger wirken, als das Leben p2b_062.021
selbst; so wird sie sogar diejenigen gewinnen, denen sonst alles Jdeale unverständlich p2b_062.022
ist; so wird sie einen Beitrag liefern zur Geistes- und Herzensbildung p2b_062.023
der Nation.

p2b_062.024
V. Übergänge der Gattungen der Poesie.
p2b_062.025
§ 44. Einteilung der Übergangsformen.

p2b_062.026
Nicht immer beschränken sich die einzelnen Dichtungen einseitig p2b_062.027
auf das lyrische, didaktische, epische und dramatische Element. Häufig p2b_062.028
gehen in einem und demselben Gedichte verschiedene dichterische Elemente p2b_062.029
in einander über, so daß man das Gedicht für lyrisch, oder für episch &c. p2b_062.030
halten könnte. Jn solchem Falle wählt man folgende zusammengesetzte p2b_062.031
Bezeichnungen und Einteilungen:

p2b_062.032
I. Vorwiegen des lyrischen Elements.

p2b_062.033
a. lyrisch=episch, b. lyrisch=didaktisch, c. lyrisch=dramatisch.

p2b_062.034
II. Vorwiegen des didaktischen Elements.

p2b_062.035
a. didaktisch=lyrisch, b. didaktisch=episch, c. didaktisch=dramatisch.

p2b_062.036

p2b_062.037
III. Vorwiegen des epischen Elements.

p2b_062.038
a. episch=lyrisch, b. episch=didaktisch, c. episch=dramatisch.

p2b_062.039
IV. Vorwiegen des dramatischen Elements.

p2b_062.040
a. dramatisch=lyrisch, b. dramatisch=didaktisch, c. dramatischepisch.

p2b_062.041

p2b_062.001
öffnet ihr Herz jedem erhebenden Gefühl; das Alter verjüngt sich durch Erinnerung; p2b_062.002
die Kindheit selbst sitzt mit ahndungsvoller Erwartung vor dem p2b_062.003
bunten Vorhange, der rauschend aufrollen soll, um noch unbekannte Wunderdinge p2b_062.004
zu enthüllen; alle finden Erholung und Aufheiterung und werden auf p2b_062.005
eine Zeitlang der Sorgen und des täglichen Drucks ihrer Lebensweise enthoben.“

p2b_062.006
2. Jede Wirkung hinterläßt einen Eindruck, eine bleibende Spur. Die p2b_062.007
Summe dieser Spuren bedingt und hebt die ästhetische und moralische Durchschnittsbildung p2b_062.008
des Jahrhunderts. Daraus erwächst die Forderung, nur solche p2b_062.009
dramatische Dichtungen vorzuführen, welche für das Edelste und Erhabenste p2b_062.010
Begeisterung schaffen. Nicht darf eine dramatische Dichtung durch sinnlichen p2b_062.011
Glanz blenden, nicht Verbrechen als Tugend stempeln, nicht Verführung in p2b_062.012
anziehendem Gewande erscheinen lassen, nicht niedrige und gewöhnliche Ausbrüche p2b_062.013
der Leidenschaft und Gemeinheit ihren Personen in den Mund legen, p2b_062.014
nicht anstand- und schamverletzend (wie es in vielen französischen Machwerken, p2b_062.015
sogar in dem neuerdings beliebt gewordenen bessern Stück „Dora“ von Sardou p2b_062.016
geschieht; vgl. Ende des I. Aktes), die Handlung fortspinnen; vielmehr muß p2b_062.017
das Jdeale, Erhabene, Edle, Wahre und Schöne das Ziel der guten dramatischen p2b_062.018
Dichtung sein, das sie durch Entfaltung aller Mittel, durch Sinnestäuschungen p2b_062.019
(Jllusionen), durch Mimik, Deklamation, Malerei erreicht. So p2b_062.020
wird die Dramatik auch durch die Bühne nachhaltiger wirken, als das Leben p2b_062.021
selbst; so wird sie sogar diejenigen gewinnen, denen sonst alles Jdeale unverständlich p2b_062.022
ist; so wird sie einen Beitrag liefern zur Geistes- und Herzensbildung p2b_062.023
der Nation.

p2b_062.024
V. Übergänge der Gattungen der Poesie.
p2b_062.025
§ 44. Einteilung der Übergangsformen.

p2b_062.026
Nicht immer beschränken sich die einzelnen Dichtungen einseitig p2b_062.027
auf das lyrische, didaktische, epische und dramatische Element. Häufig p2b_062.028
gehen in einem und demselben Gedichte verschiedene dichterische Elemente p2b_062.029
in einander über, so daß man das Gedicht für lyrisch, oder für episch &c. p2b_062.030
halten könnte. Jn solchem Falle wählt man folgende zusammengesetzte p2b_062.031
Bezeichnungen und Einteilungen:

p2b_062.032
I. Vorwiegen des lyrischen Elements.

p2b_062.033
a. lyrisch=episch, b. lyrisch=didaktisch, c. lyrisch=dramatisch.

p2b_062.034
II. Vorwiegen des didaktischen Elements.

p2b_062.035
a. didaktisch=lyrisch, b. didaktisch=episch, c. didaktisch=dramatisch.

p2b_062.036

p2b_062.037
III. Vorwiegen des epischen Elements.

p2b_062.038
a. episch=lyrisch, b. episch=didaktisch, c. episch=dramatisch.

p2b_062.039
IV. Vorwiegen des dramatischen Elements.

p2b_062.040
a. dramatisch=lyrisch, b. dramatisch=didaktisch, c. dramatischepisch.

p2b_062.041
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="62"/><lb n="p2b_062.001"/>
öffnet ihr Herz jedem erhebenden Gefühl; das Alter verjüngt sich durch Erinnerung; <lb n="p2b_062.002"/>
die Kindheit selbst sitzt mit ahndungsvoller Erwartung vor dem <lb n="p2b_062.003"/>
bunten Vorhange, der rauschend aufrollen soll, um noch unbekannte Wunderdinge <lb n="p2b_062.004"/>
zu enthüllen; alle finden Erholung und Aufheiterung und werden auf <lb n="p2b_062.005"/>
eine Zeitlang der Sorgen und des täglichen Drucks ihrer Lebensweise enthoben.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_062.006"/>
2. Jede Wirkung hinterläßt einen Eindruck, eine bleibende Spur. Die <lb n="p2b_062.007"/>
Summe dieser Spuren bedingt und hebt die ästhetische und moralische Durchschnittsbildung <lb n="p2b_062.008"/>
des Jahrhunderts. Daraus erwächst die Forderung, nur solche <lb n="p2b_062.009"/>
dramatische Dichtungen vorzuführen, welche für das Edelste und Erhabenste <lb n="p2b_062.010"/>
Begeisterung schaffen. Nicht darf eine dramatische Dichtung durch sinnlichen <lb n="p2b_062.011"/>
Glanz blenden, nicht Verbrechen als Tugend stempeln, nicht Verführung in <lb n="p2b_062.012"/>
anziehendem Gewande erscheinen lassen, nicht niedrige und gewöhnliche Ausbrüche <lb n="p2b_062.013"/>
der Leidenschaft und Gemeinheit ihren Personen in den Mund legen, <lb n="p2b_062.014"/>
nicht anstand- und schamverletzend (wie es in vielen französischen Machwerken, <lb n="p2b_062.015"/>
sogar in dem neuerdings beliebt gewordenen bessern Stück &#x201E;Dora&#x201C; von Sardou <lb n="p2b_062.016"/>
geschieht; vgl. Ende des <hi rendition="#aq">I</hi>. Aktes), die Handlung fortspinnen; vielmehr muß <lb n="p2b_062.017"/>
das Jdeale, Erhabene, Edle, Wahre und Schöne das Ziel der guten dramatischen <lb n="p2b_062.018"/>
Dichtung sein, das sie durch Entfaltung aller Mittel, durch Sinnestäuschungen <lb n="p2b_062.019"/>
(Jllusionen), durch Mimik, Deklamation, Malerei erreicht. So <lb n="p2b_062.020"/>
wird die Dramatik auch durch die Bühne nachhaltiger wirken, als das Leben <lb n="p2b_062.021"/>
selbst; so wird sie sogar diejenigen gewinnen, denen sonst alles Jdeale unverständlich <lb n="p2b_062.022"/>
ist; so wird sie einen Beitrag liefern zur Geistes- und Herzensbildung <lb n="p2b_062.023"/>
der Nation.</p>
            </div>
          </div>
          <lb n="p2b_062.024"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V</hi>. Übergänge der Gattungen der Poesie.</hi> </head>
            <lb n="p2b_062.025"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 44. Einteilung der Übergangsformen.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_062.026"/>
Nicht immer beschränken sich die einzelnen Dichtungen einseitig <lb n="p2b_062.027"/>
auf das lyrische, didaktische, epische und dramatische Element. Häufig <lb n="p2b_062.028"/>
gehen in einem und demselben Gedichte verschiedene dichterische Elemente <lb n="p2b_062.029"/>
in einander über, so daß man das Gedicht für lyrisch, oder für episch &amp;c. <lb n="p2b_062.030"/>
halten könnte. Jn solchem Falle wählt man folgende zusammengesetzte <lb n="p2b_062.031"/>
Bezeichnungen und Einteilungen:</p>
              <p><lb n="p2b_062.032"/><hi rendition="#aq">I</hi>. Vorwiegen des lyrischen Elements.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_062.033"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. lyrisch=episch, <hi rendition="#aq">b</hi>. lyrisch=didaktisch, <hi rendition="#aq">c</hi>. lyrisch=dramatisch.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_062.034"/><hi rendition="#aq">II</hi>. Vorwiegen des didaktischen Elements.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_062.035"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. didaktisch=lyrisch, <hi rendition="#aq">b</hi>. didaktisch=episch, <hi rendition="#aq">c</hi>. didaktisch=dramatisch.</hi> </p>
              <lb n="p2b_062.036"/>
              <p><lb n="p2b_062.037"/><hi rendition="#aq">III</hi>. Vorwiegen des epischen Elements.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_062.038"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. episch=lyrisch, <hi rendition="#aq">b</hi>. episch=didaktisch, <hi rendition="#aq">c</hi>. episch=dramatisch.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_062.039"/><hi rendition="#aq">IV</hi>. Vorwiegen des dramatischen Elements.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_062.040"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. dramatisch=lyrisch, <hi rendition="#aq">b</hi>. dramatisch=didaktisch, <hi rendition="#aq">c</hi>. dramatischepisch.</hi> </p>
              <lb n="p2b_062.041"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0084] p2b_062.001 öffnet ihr Herz jedem erhebenden Gefühl; das Alter verjüngt sich durch Erinnerung; p2b_062.002 die Kindheit selbst sitzt mit ahndungsvoller Erwartung vor dem p2b_062.003 bunten Vorhange, der rauschend aufrollen soll, um noch unbekannte Wunderdinge p2b_062.004 zu enthüllen; alle finden Erholung und Aufheiterung und werden auf p2b_062.005 eine Zeitlang der Sorgen und des täglichen Drucks ihrer Lebensweise enthoben.“ p2b_062.006 2. Jede Wirkung hinterläßt einen Eindruck, eine bleibende Spur. Die p2b_062.007 Summe dieser Spuren bedingt und hebt die ästhetische und moralische Durchschnittsbildung p2b_062.008 des Jahrhunderts. Daraus erwächst die Forderung, nur solche p2b_062.009 dramatische Dichtungen vorzuführen, welche für das Edelste und Erhabenste p2b_062.010 Begeisterung schaffen. Nicht darf eine dramatische Dichtung durch sinnlichen p2b_062.011 Glanz blenden, nicht Verbrechen als Tugend stempeln, nicht Verführung in p2b_062.012 anziehendem Gewande erscheinen lassen, nicht niedrige und gewöhnliche Ausbrüche p2b_062.013 der Leidenschaft und Gemeinheit ihren Personen in den Mund legen, p2b_062.014 nicht anstand- und schamverletzend (wie es in vielen französischen Machwerken, p2b_062.015 sogar in dem neuerdings beliebt gewordenen bessern Stück „Dora“ von Sardou p2b_062.016 geschieht; vgl. Ende des I. Aktes), die Handlung fortspinnen; vielmehr muß p2b_062.017 das Jdeale, Erhabene, Edle, Wahre und Schöne das Ziel der guten dramatischen p2b_062.018 Dichtung sein, das sie durch Entfaltung aller Mittel, durch Sinnestäuschungen p2b_062.019 (Jllusionen), durch Mimik, Deklamation, Malerei erreicht. So p2b_062.020 wird die Dramatik auch durch die Bühne nachhaltiger wirken, als das Leben p2b_062.021 selbst; so wird sie sogar diejenigen gewinnen, denen sonst alles Jdeale unverständlich p2b_062.022 ist; so wird sie einen Beitrag liefern zur Geistes- und Herzensbildung p2b_062.023 der Nation. p2b_062.024 V. Übergänge der Gattungen der Poesie. p2b_062.025 § 44. Einteilung der Übergangsformen. p2b_062.026 Nicht immer beschränken sich die einzelnen Dichtungen einseitig p2b_062.027 auf das lyrische, didaktische, epische und dramatische Element. Häufig p2b_062.028 gehen in einem und demselben Gedichte verschiedene dichterische Elemente p2b_062.029 in einander über, so daß man das Gedicht für lyrisch, oder für episch &c. p2b_062.030 halten könnte. Jn solchem Falle wählt man folgende zusammengesetzte p2b_062.031 Bezeichnungen und Einteilungen: p2b_062.032 I. Vorwiegen des lyrischen Elements. p2b_062.033 a. lyrisch=episch, b. lyrisch=didaktisch, c. lyrisch=dramatisch. p2b_062.034 II. Vorwiegen des didaktischen Elements. p2b_062.035 a. didaktisch=lyrisch, b. didaktisch=episch, c. didaktisch=dramatisch. p2b_062.036 p2b_062.037 III. Vorwiegen des epischen Elements. p2b_062.038 a. episch=lyrisch, b. episch=didaktisch, c. episch=dramatisch. p2b_062.039 IV. Vorwiegen des dramatischen Elements. p2b_062.040 a. dramatisch=lyrisch, b. dramatisch=didaktisch, c. dramatischepisch. p2b_062.041

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/84
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/84>, abgerufen am 02.07.2024.