p2b_034.001 der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur einen Helden, nur einep2b_034.002 Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich p2b_034.003 als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es p2b_034.004 müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich p2b_034.005 endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares p2b_034.006 Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander p2b_034.007 herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben p2b_034.008 einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt p2b_034.009 wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die p2b_034.010 Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche p2b_034.011 unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm "Geräuschlosen Feldzug" vom Verfasser p2b_034.012 (2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück p2b_034.013 der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in p2b_034.014 die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale p2b_034.015 Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels p2b_034.016 hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des II. Aktes p2b_034.017 wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. p2b_034.018 Der Dichter hat anstatt eines Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne p2b_034.019 inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer p2b_034.020 nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, p2b_034.021 als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, p2b_034.022 Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen p2b_034.023 des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten p2b_034.024 sollte und könnte u. s. w.
p2b_034.025 Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie p2b_034.026 in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers p2b_034.027 Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten p2b_034.028 streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu p2b_034.029 dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann p2b_034.030 als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, p2b_034.031 wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina p2b_034.032 überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde p2b_034.033 Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von p2b_034.034 vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' "Sieben gegen Theben" p2b_034.035 kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten p2b_034.036 erzählt &c.
p2b_034.037 2. Wahrscheinlichkeit der Handlung. Wahrscheinlich ist die Handlung, p2b_034.038 wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. p2b_034.039 Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit p2b_034.040 entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, p2b_034.041 die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am p2b_034.042 böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des p2b_034.043 Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des p2b_034.044 jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama
p2b_034.001 der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur einen Helden, nur einep2b_034.002 Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich p2b_034.003 als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es p2b_034.004 müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich p2b_034.005 endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares p2b_034.006 Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander p2b_034.007 herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben p2b_034.008 einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt p2b_034.009 wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die p2b_034.010 Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche p2b_034.011 unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm „Geräuschlosen Feldzug“ vom Verfasser p2b_034.012 (2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück p2b_034.013 der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in p2b_034.014 die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale p2b_034.015 Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels p2b_034.016 hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des II. Aktes p2b_034.017 wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. p2b_034.018 Der Dichter hat anstatt eines Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne p2b_034.019 inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer p2b_034.020 nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, p2b_034.021 als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, p2b_034.022 Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen p2b_034.023 des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten p2b_034.024 sollte und könnte u. s. w.
p2b_034.025 Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie p2b_034.026 in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers p2b_034.027 Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten p2b_034.028 streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu p2b_034.029 dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann p2b_034.030 als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, p2b_034.031 wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina p2b_034.032 überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde p2b_034.033 Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von p2b_034.034 vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' „Sieben gegen Theben“ p2b_034.035 kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten p2b_034.036 erzählt &c.
p2b_034.037 2. Wahrscheinlichkeit der Handlung. Wahrscheinlich ist die Handlung, p2b_034.038 wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. p2b_034.039 Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit p2b_034.040 entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, p2b_034.041 die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am p2b_034.042 böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des p2b_034.043 Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des p2b_034.044 jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0056"n="34"/><lbn="p2b_034.001"/>
der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur <hirendition="#g">einen</hi> Helden, nur <hirendition="#g">eine</hi><lbn="p2b_034.002"/>
Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich <lbn="p2b_034.003"/>
als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es <lbn="p2b_034.004"/>
müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich <lbn="p2b_034.005"/>
endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares <lbn="p2b_034.006"/>
Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander <lbn="p2b_034.007"/>
herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben <lbn="p2b_034.008"/>
einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt <lbn="p2b_034.009"/>
wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die <lbn="p2b_034.010"/>
Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche <lbn="p2b_034.011"/>
unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm „Geräuschlosen Feldzug“ vom Verfasser <lbn="p2b_034.012"/>
(2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück <lbn="p2b_034.013"/>
der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in <lbn="p2b_034.014"/>
die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale <lbn="p2b_034.015"/>
Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels <lbn="p2b_034.016"/>
hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des <hirendition="#aq">II</hi>. Aktes <lbn="p2b_034.017"/>
wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. <lbn="p2b_034.018"/>
Der Dichter hat anstatt <hirendition="#g">eines</hi> Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne <lbn="p2b_034.019"/>
inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer <lbn="p2b_034.020"/>
nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, <lbn="p2b_034.021"/>
als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, <lbn="p2b_034.022"/>
Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen <lbn="p2b_034.023"/>
des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten <lbn="p2b_034.024"/>
sollte und könnte u. s. w.</p><p><lbn="p2b_034.025"/>
Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie <lbn="p2b_034.026"/>
in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers <lbn="p2b_034.027"/>
Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten <lbn="p2b_034.028"/>
streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu <lbn="p2b_034.029"/>
dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann <lbn="p2b_034.030"/>
als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, <lbn="p2b_034.031"/>
wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina <lbn="p2b_034.032"/>
überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde <lbn="p2b_034.033"/>
Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von <lbn="p2b_034.034"/>
vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' „Sieben gegen Theben“<lbn="p2b_034.035"/>
kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten <lbn="p2b_034.036"/>
erzählt &c.</p><p><lbn="p2b_034.037"/>
2. <hirendition="#g">Wahrscheinlichkeit der Handlung.</hi> Wahrscheinlich ist die Handlung, <lbn="p2b_034.038"/>
wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. <lbn="p2b_034.039"/>
Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit <lbn="p2b_034.040"/>
entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, <lbn="p2b_034.041"/>
die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am <lbn="p2b_034.042"/>
böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des <lbn="p2b_034.043"/>
Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des <lbn="p2b_034.044"/>
jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0056]
p2b_034.001
der das Ende dem Anfang entspricht, bedingt nur einen Helden, nur eine p2b_034.002
Haupthandlung, auf die sich alles bezieht. Ein gutes Drama kann anfänglich p2b_034.003
als aus mehreren Handlungen zusammengesetzt erscheinen, aber es p2b_034.004
müssen diese einzelnen Handlungen wie Bahnen einander nahe rücken und sich p2b_034.005
endlich zu einer Haupthandlung vereinigen. Man vergleiche z. B. Shakespeares p2b_034.006
Kaufmann von Venedig, wo ein Liebesabenteuer und eine Rechtssache nebeneinander p2b_034.007
herlaufen. Jn Schillers Tell laufen sogar drei Handlungen neben p2b_034.008
einander her, wodurch mehrfach das Jnteresse für die Haupthandlung geschädigt p2b_034.009
wird. Die Familie Attinghausen könnte leicht ganz gestrichen werden, um die p2b_034.010
Abschwächung des Jnteresses an der Haupthandlung, sowie die vielen Striche p2b_034.011
unserer Schauspieler zu vermeiden. Jm „Geräuschlosen Feldzug“ vom Verfasser p2b_034.012
(2. Aufl., Leipzig, C. G. Theile) läuft neben der Liebe der Fürstin das Unglück p2b_034.013
der Familie Warandin her, um sich zur rechten Zeit als wesentliches Moment in p2b_034.014
die Haupthandlung einzufügen. Jn A. Werners Martin Luther, dessen geniale p2b_034.015
Einzelheiten wie zerstreute Blitze durch die mystische Nacht des ganzen Schauspiels p2b_034.016
hindurch zucken, und dessen Gebetsscene am Schlusse des II. Aktes p2b_034.017
wunderbar ergreifend wirkt, fehlt doch ganz und gar die Einheit der Handlung. p2b_034.018
Der Dichter hat anstatt eines Drama eine Reihe wandelnder Bilder ohne p2b_034.019
inneren Zusammenhang gegeben, in denen selbst die Gestalt des Helden einer p2b_034.020
nebelhaften Verschwommenheit anheim fällt und mehr durch Pathos der Rede, p2b_034.021
als durch Energie der That sich an unser Jnteresse wendet. Luther in Wittenberg, p2b_034.022
Luther in Worms, Luther auf der Wartburg: das sind die Hauptpartieen p2b_034.023
des Stücks, von denen jede einzeln für sich als selbständiges Drama gelten p2b_034.024
sollte und könnte u. s. w.
p2b_034.025
Lessing bewahrt die Einheit der Handlung am meisten; Goethe beweist sie p2b_034.026
in Clavigo, in Tasso und in Jphigenia; Schiller in Kabale und Liebe. Schillers p2b_034.027
Neigung zu Episoden und Doppelhelden ließ ihn zuweilen die Grenze des Erlaubten p2b_034.028
streifen, z. B. in Maria Stuart oder Wallenstein, wo ihn eine zu p2b_034.029
dunkle Figur zur Schaffung der glänzenden des Max veranlaßt, die sich sodann p2b_034.030
als Genius erweist, dem kein Gehör geschenkt wird. Es stört die Einheit, p2b_034.031
wenn z. B. Schiller den feindlichen Brüdern in der Braut von Messina p2b_034.032
überwiegende Bedeutung verleiht, was Klinger in den Zwillingen (dem Vorbilde p2b_034.033
Schillers) dadurch vermieden hat, daß er den einen der Zwillinge von p2b_034.034
vorne herein in den Vordergrund stellte. Jn Äschylus' „Sieben gegen Theben“ p2b_034.035
kommt nur Polynices auf die Bretter, vom zweiten Bruder werden die Begebenheiten p2b_034.036
erzählt &c.
p2b_034.037
2. Wahrscheinlichkeit der Handlung. Wahrscheinlich ist die Handlung, p2b_034.038
wenn sie jeden Augenblick in diesem oder jenem Lebenskreise möglich ist. p2b_034.039
Zur Wahrscheinlichkeit der Handlung gehört, daß der Stoff der Wirklichkeit p2b_034.040
entnommen und allgemein verständlich ist, daß nicht Unrichtigkeiten vorkommen, p2b_034.041
die jeder Gebildete rügen muß (z. B. das Absenden von Seeschiffen am p2b_034.042
böhmischen (!) Ufer, oder das Schießen mit Kanonen zur Zeit Karls des p2b_034.043
Großen), daß nicht gegen die Stimmungen und berechtigten Empfindungen des p2b_034.044
jeweiligen Publikums verstoßen werde, daß die Menschen, welche das Drama
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/56>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.