Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_498.001
ist. Einiges leistete sodann Gryphius (I 51; vgl. dessen Peter Squenz p2b_498.002
und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). p2b_498.003
Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele p2b_498.004
oder an Molieres Charakterkomödien.

p2b_498.005
Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator p2b_498.006
unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. p2b_498.007
Lessing besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als p2b_498.008
ein Werk für alle Ewigkeiten bezeichnet, das die Ära des Glanzes in p2b_498.009
der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.

p2b_498.010
Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug p2b_498.011
(vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, p2b_498.012
wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung p2b_498.013
gelangte (I 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach p2b_498.014
ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, p2b_498.015
Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue (+ 1819. Die Freimaurer; Die p2b_498.016
beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, p2b_498.017
ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten "hyperboreischen Esel", p2b_498.018
in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, p2b_498.019
gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte p2b_498.020
Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel p2b_498.021
vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit p2b_498.022
enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des p2b_498.023
Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie p2b_498.024
und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche - p2b_498.025
wie auch die verhängnisvolle Gabel - die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix p2b_498.026
Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner (+ 1807. Das Räuschchen, p2b_498.027
Liebe nach der Mode), Brandes (+ 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch p2b_498.028
(+ 1826. Mißverständnisse), Contessa (+ 1825. Das Rätsel, p2b_498.029
Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), p2b_498.030
Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, p2b_498.031
Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der p2b_498.032
grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die p2b_498.033
Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach p2b_498.034
(Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), p2b_498.035
Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene p2b_498.036
Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider p2b_498.037
von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und p2b_498.038
Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische p2b_498.039
Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter p2b_498.040
und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue p2b_498.041
Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), p2b_498.042
Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt p2b_498.043
und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; p2b_498.044
Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz

p2b_498.001
ist. Einiges leistete sodann Gryphius (I 51; vgl. dessen Peter Squenz p2b_498.002
und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). p2b_498.003
Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele p2b_498.004
oder an Molières Charakterkomödien.

p2b_498.005
Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator p2b_498.006
unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. p2b_498.007
Lessing besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als p2b_498.008
ein Werk für alle Ewigkeiten bezeichnet, das die Ära des Glanzes in p2b_498.009
der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.

p2b_498.010
Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug p2b_498.011
(vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, p2b_498.012
wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung p2b_498.013
gelangte (I 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach p2b_498.014
ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, p2b_498.015
Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue († 1819. Die Freimaurer; Die p2b_498.016
beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, p2b_498.017
ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten „hyperboreischen Esel“, p2b_498.018
in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, p2b_498.019
gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte p2b_498.020
Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel p2b_498.021
vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit p2b_498.022
enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des p2b_498.023
Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie p2b_498.024
und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche ─ p2b_498.025
wie auch die verhängnisvolle Gabel ─ die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix p2b_498.026
Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner († 1807. Das Räuschchen, p2b_498.027
Liebe nach der Mode), Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch p2b_498.028
(† 1826. Mißverständnisse), Contessa († 1825. Das Rätsel, p2b_498.029
Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), p2b_498.030
Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, p2b_498.031
Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der p2b_498.032
grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die p2b_498.033
Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach p2b_498.034
(Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), p2b_498.035
Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene p2b_498.036
Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider p2b_498.037
von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und p2b_498.038
Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische p2b_498.039
Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter p2b_498.040
und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue p2b_498.041
Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), p2b_498.042
Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt p2b_498.043
und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; p2b_498.044
Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0520" n="498"/><lb n="p2b_498.001"/>
ist. Einiges leistete sodann Gryphius (<hi rendition="#aq">I</hi> 51; vgl. dessen Peter Squenz <lb n="p2b_498.002"/>
und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). <lb n="p2b_498.003"/>
Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele <lb n="p2b_498.004"/>
oder an Moli<hi rendition="#aq">è</hi>res Charakterkomödien.</p>
              <p><lb n="p2b_498.005"/>
Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator <lb n="p2b_498.006"/>
unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. <lb n="p2b_498.007"/> <hi rendition="#g">Lessing</hi> besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als <lb n="p2b_498.008"/> <hi rendition="#g">ein Werk für alle Ewigkeiten</hi> bezeichnet, das die Ära des Glanzes in <lb n="p2b_498.009"/>
der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete.</p>
              <p><lb n="p2b_498.010"/>
Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug <lb n="p2b_498.011"/>
(vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, <lb n="p2b_498.012"/>
wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung <lb n="p2b_498.013"/>
gelangte (<hi rendition="#aq">I</hi> 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach <lb n="p2b_498.014"/>
ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, <lb n="p2b_498.015"/>
Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue (&#x2020; 1819. Die Freimaurer; Die <lb n="p2b_498.016"/>
beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, <lb n="p2b_498.017"/>
ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten &#x201E;hyperboreischen Esel&#x201C;, <lb n="p2b_498.018"/>
in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, <lb n="p2b_498.019"/>
gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte <lb n="p2b_498.020"/>
Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel <lb n="p2b_498.021"/>
vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit <lb n="p2b_498.022"/>
enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des <lb n="p2b_498.023"/>
Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie <lb n="p2b_498.024"/>
und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche &#x2500; <lb n="p2b_498.025"/>
wie auch die verhängnisvolle Gabel &#x2500; die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix <lb n="p2b_498.026"/>
Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner (&#x2020; 1807. Das Räuschchen, <lb n="p2b_498.027"/>
Liebe nach der Mode), Brandes (&#x2020; 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch <lb n="p2b_498.028"/>
(&#x2020; 1826. Mißverständnisse), Contessa (&#x2020; 1825. Das Rätsel, <lb n="p2b_498.029"/>
Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), <lb n="p2b_498.030"/>
Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, <lb n="p2b_498.031"/>
Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der <lb n="p2b_498.032"/>
grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die <lb n="p2b_498.033"/>
Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach <lb n="p2b_498.034"/>
(Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), <lb n="p2b_498.035"/>
Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene <lb n="p2b_498.036"/>
Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider <lb n="p2b_498.037"/>
von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und <lb n="p2b_498.038"/>
Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische <lb n="p2b_498.039"/>
Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter <lb n="p2b_498.040"/>
und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue <lb n="p2b_498.041"/>
Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), <lb n="p2b_498.042"/>
Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt <lb n="p2b_498.043"/>
und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; <lb n="p2b_498.044"/>
Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0520] p2b_498.001 ist. Einiges leistete sodann Gryphius (I 51; vgl. dessen Peter Squenz p2b_498.002 und den an fremdsprachlichen und obscönen Stellen überreichen Horribilicribrifax). p2b_498.003 Die späteren Lustspieldichter hielten sich an Shakespeares romantische Lustspiele p2b_498.004 oder an Molières Charakterkomödien. p2b_498.005 Epochebildend für das deutsche Lustspiel trat nun auf: der Reformator p2b_498.006 unseres Stils und Geschmacks, der Gründer unserer National-Litteratur G. E. p2b_498.007 Lessing besonders durch Minna v. Barnhelm, welches Lustspiel Kneschke als p2b_498.008 ein Werk für alle Ewigkeiten bezeichnet, das die Ära des Glanzes in p2b_498.009 der Geschichte des deutschen Lustspiels begründete. p2b_498.010 Eine wertvolle Litteraturerscheinung wurde Kleists Der zerbrochene Krug p2b_498.011 (vgl. die Ausg. von Karl Siegen). Bedeutend wirkten Goethe und Schiller, p2b_498.012 wenn auch der letztere im heiteren Genre zu keiner allzugroßen Bedeutung p2b_498.013 gelangte (I 105). Für die Geschichte des Lustspiels sind neben und nach p2b_498.014 ihnen zu nennen: Raimund (Der Verschwender, Der Bauer als Millionär, p2b_498.015 Alpenkönig und Menschenfeind); Kotzebue († 1819. Die Freimaurer; Die p2b_498.016 beiden Klingsberge; er schrieb manche ergetzliche Possen, z. B. Wirrwarr, Pagenstreiche, p2b_498.017 ferner den gegen die Gebr. Schlegel gerichteten „hyperboreischen Esel“, p2b_498.018 in welchem ein von der Universität heimkehrender Student durch geschraubte, p2b_498.019 gelehrte Reden alle Verwandten zur Verzweiflung bringt), Tieck (Der gestiefelte p2b_498.020 Kater, Die verkehrte Welt, Prinz Zerbino), Platen (Der gläserne Pantoffel p2b_498.021 vereint die Märchen von Aschenbrödel und Dornröschen; der Schatz des Rampsinit p2b_498.022 enthält die von Herodot erzählte, bekannte Sage vom Schatzhause des p2b_498.023 Rampsinit; der romantische Ödipus ist eine gegen die romantische Poesie p2b_498.024 und besonders gegen Jmmermann gerichtete satirische Komödie, welche ─ p2b_498.025 wie auch die verhängnisvolle Gabel ─ die Schicksalstragiker verhöhnt), Felix p2b_498.026 Weiße (Die Matrone von Ephesus), Bretzner († 1807. Das Räuschchen, p2b_498.027 Liebe nach der Mode), Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann), v. Steigentesch p2b_498.028 († 1826. Mißverständnisse), Contessa († 1825. Das Rätsel, p2b_498.029 Der Findling), Theod. Winkler (Das Strudelköpfchen), Heun (Das Vogelschießen), p2b_498.030 Eichendorff (Die Freier), Jmmermann (Die Prinzen von Syracus, p2b_498.031 Die Schule der Frommen), Körner (Der Nachtwächter, Die Gouvernante, Der p2b_498.032 grüne Domino), Gutzkow (Königslieutenant), Laube (Rokoko), Seidl (Die p2b_498.033 Unzertrennlichen, Das letzte Fensterl), v. Heyden (Die Modernen), Raupach p2b_498.034 (Die Schleichhändler, Allopath und Homöopath), Halm (König und Bauer), p2b_498.035 Ed. Devrient (Gunst des Augenblicks), Lebrün (Ein Fehltritt), K. Schall (Unterbrochene p2b_498.036 Whistpartie), Karl Blum (Der Ball zu Ellerbrunn, Der Schneider p2b_498.037 von Lissabon, Jch bleibe ledig), Karl Töpfer (Die blonden Locken, Bube und p2b_498.038 Dame, Rosenmüller und Finke), Hackländer (Der geheime Agent, Magnetische p2b_498.039 Kuren), Wehl (Alter schützt vor Thorheit nicht; schrieb sonst reizende Einakter p2b_498.040 und größere Lustspiele), G. zu Putlitz (Badekuren, Der Salzdirektor, Die blaue p2b_498.041 Schleife), Nestroy (Lumpaci Vagabundus, Eulenspiegel), Berger (Die Bastille), p2b_498.042 Bürkner (Der Traum der Kaiserin), Elmar (Unter der Erde), Fr. Kaiser (Stadt p2b_498.043 und Land, Mönch und Soldat), W. Friedrich (Das Fräulein vom Hause; p2b_498.044 Die Volksvertreter auf Urlaub), Wilhelmi (Einer muß heiraten), v. Plötz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/520
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/520>, abgerufen am 23.11.2024.